matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikStichproben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Stichproben
Stichproben < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stichproben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Do 07.10.2004
Autor: feynman

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Meine Frage: Ich möchte den Parameter p einer Grundgesamtheit schätzen. Um den erforderlichen Stichprobenumfang nicht zu groß werden zu lassen, habe ich mir mit einer kleinen Vorab-Stichprobe einen ungefähren Eindruck über den Wert von p verschafft.

Daraus (und aus gamma und delta) habe ich für den eigentlichen Test den erforderlichen Stichprobenumfang berechnet.

Kann ich für diesen Test, die bereits genutzten Stichprobenelemente aus der Vorab-Stichprobe mitbenutzen, oder muß ich eine vollständig neue Stichprobe ziehen.

Meine Meinung: man muß eine komplett neue Stichprobe ziehen - andere meinen nein.

Kann mir jemand weiterhelfen und kennt jemand eine entsprechende Literaturstelle?

Vielen Dank

Gruß

Marcus

        
Bezug
Stichproben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Do 07.10.2004
Autor: Brigitte

Hallo Marcus!

> Meine Frage: Ich möchte den Parameter p einer
> Grundgesamtheit schätzen.

Schließe ich daraus richtig, dass Du von binomialverteilten Zufallsvariablen ausgehst? Oder was bedeutet $p$ hier genau? Na ja, ist vielleicht auch nicht unbedingt relevant zur Beantwortung Deiner Frage.

> Um den erforderlichen
> Stichprobenumfang nicht zu groß werden zu lassen, habe ich
> mir mit einer kleinen Vorab-Stichprobe einen ungefähren
> Eindruck über den Wert von p verschafft.
>  
> Daraus (und aus gamma und delta) habe ich für den
> eigentlichen Test den erforderlichen Stichprobenumfang
> berechnet.

Nehme mal an, dass Du mit gamma und delta die Wahrscheinlichkeiten für einen Fehler 1. und 2. Art meinst. Sonst kann ich damit leider nichts anfangen.

> Kann ich für diesen Test, die bereits genutzten
> Stichprobenelemente aus der Vorab-Stichprobe mitbenutzen,
> oder muß ich eine vollständig neue Stichprobe ziehen.

Du machst sicherlich nichts falsch, wenn Du eine neue ziehst.

> Meine Meinung: man muß eine komplett neue Stichprobe ziehen
> - andere meinen nein.

Wer?

> Kann mir jemand weiterhelfen und kennt jemand eine
> entsprechende Literaturstelle?

Habe leider keine Ahnung, wo so was stehen könnte. Aber Du musst doch schon Literatur in diese Richtung benutzen, wenn Du für die Berechnung von $n$ Dir vorher Gedanken über $p$ machst. Oder hast Du Dir das nur einfach so überlegt?
  
Viele Grüße
Brigitte

Bezug
                
Bezug
Stichproben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Do 07.10.2004
Autor: feynman

Hallo Brigitte,

ja, es handelt sich um das p einer binomialverteilten Grundgesamtheit.  [mm] \gamma=1-\alpha [/mm] ist das Konfidenzniveau, [mm] \delta=p-\pi [/mm] die maximale Abweichung des Schätzers vom Grundgesamtheitsparameter die beim Testen noch für die Nullhypothese spricht. Daraus kann ich den minimalen Stichprobenumfang bestimmen.
Die Formel lautet dann [mm] n=(z_{\alpha}/\delta)^{2}*\pi(1-\pi). [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Stichproben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 Do 07.10.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Richard P. Feynman,

ich hoffe [mm] \pi [/mm] ist hier nicht 3,14 ;-)

Also ich bin kein Statistiker, aber prinzipiell könntest du schon die alte Stichprobe mitbenutzen.

Allerdings gibt es da den Einwand, dass du diese Werte doppelt gewichtest, weil du sie für eine grobe Schätzung von p benutzt hast.

Es gibt statistische Methoden die insbesondere bei kleinen Stichproben irgendwie Teilstichproben aus der Gesamtprobe nehmen und keine Ahnung was damit anstellen. Ich rate dir, um dich von dem Verdacht der Manipulation freizumachen:
Lass deine erste Stichprobe erst mal liegen und fälsche deine Statistik ausschließlich mit neuen Werten. Wenn die Resultate die gleichen sind, als wenn du deine alten Werte mit einbeziehen würdest, dann kannst du die alten weglassen. Sind die Resultate verschieden, dann solltest du erst mal drüber nachdenken, woran das liegen könnte. (Evtl. war deine Vorab-Stichprobe nicht repräsentativ.)

Aber das sind nur Gedanken eines Schmalspur-Statistikers.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]