matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikSteuerfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Steuerfunktion
Steuerfunktion < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steuerfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Do 13.12.2007
Autor: belf

Aufgabe
Frau Meier hat ein Bruttoeinkommen von y0 > 50000 Franken. Ihre Steuerfunktion heisst :
T(y) = 0                 : y =< 2000
     = -200 + 0,1y       : y > 2000

Nun verdient sie noch h Franken mehr, so dass ihr neuer Verdienst y0 + h ist.

a) Wieviele Steuern zahlt Frau Meier für den Mehrverdiesnt h ?

b) Welchen Bruchteil von h muss sie als Steuer zahlen ? Dies ist der durchschnittliche Steuersatz im Einkommensintervall [y0 ; y0 + h]

c) Frau Meier überlegt : Wenn der Mehrverdienst immer geringer wird und gegen Null strebt, dann müsste auch der durchschnittliche Steuersatz für diesen Mehrverdienst gegen Null streben. Hat sie recht ? Begründen Sie Ihre Antwort !

Also, ich kann a) und b) lösen, habe jedoch Probleme mit c). Ich habe es mir so überlegt :

T (y0 + h) = 0,1 (y0+h) - 200
T (y0) = 0,1(y0) - 200

T (y0 + h ) - T (y0) = 0,1 h

Sie muss 0,1 h für den Mehrverdienst h zahlen, also a) und b) sind gelöst. Übrigens habe ich b) ganz irrelevant gefunden, weil es tatsächlich wie a) ist. Jedoch habe ich die Aussage "Dies ist der durchschnittliche Steuersatz im Einkommensintervall [y0 ; y0 + h]" nicht verstanden. Darum konnte ich c) auch nicht lösen.

Die Lösung von c) lautet :  Nein ! weil    

lim    T (y0 + h ) - T(y0) = 0,1  
h -> 0

Kann mir jemand dabei helfen ?

Vielen Dank !

        
Bezug
Steuerfunktion: Teilantwort a + b
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Fr 14.12.2007
Autor: Josef

Hallo belf,

> Frau Meier hat ein Bruttoeinkommen von y0 > 50000 Franken.
> Ihre Steuerfunktion heisst :
> T(y) = 0                 : y =< 2000
>       = -200 + 0,1y       : y > 2000

>  
> Nun verdient sie noch h Franken mehr, so dass ihr neuer
> Verdienst y0 + h ist.
>  
> a) Wieviele Steuern zahlt Frau Meier für den Mehrverdiesnt
> h ?
>  

y = 50.000 - 2.000


für 50.000 Einkommen:

-200 + 0,1*48.000 = 4.600

Durchschnittssteuersatz = [mm] \bruch{4.600}{48.000} [/mm] = 9,5833 %


Steuer für Einkommen einschließlich Mehrverdienst (50.000 + h):

(48.000 + h)*0,1







> b) Welchen Bruchteil von h muss sie als Steuer zahlen ?
> Dies ist der durchschnittliche Steuersatz im
> Einkommensintervall [y0 ; y0 + h]


Die Steuersätze für den einzelnen Teil des Einkommens nennt man Grenzsteuersätze.

[mm] \bruch{0,1*h}{h} [/mm]




Vergleiche: []Grenzsteuersatz-Schweiz


Viele Grüße
Josef



Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit; doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt ...


Bezug
        
Bezug
Steuerfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:40 Sa 15.12.2007
Autor: Zneques

Hallo,

a) ist genau das, was du denkst, der Absolutwert der zusätzlichen Steuern.
Bei b) ist allerdings ein relativer Wert anzugeben.
D.h. zusätzliche Steuern pro Mehrverdienst = [mm] \bruch{{zusaetzliche.Steuern}}{{Mehrverdienst}}=0,1 [/mm]
Ähnliches gilt bei c).
durchschnittlicher Steuersatz des Mehrverdienst = [mm] \bruch{{Summe.der.zusaetzlichen.Steuern}}{{Menge.des.Mehrverdienst}} [/mm]
Quasi das gleiche wie bei b), nur dass man diesmal begründen soll, dass dieser Differenzialqutient (durch [mm] \limes_{h\rightarrow 0} [/mm] ) nicht gegen 0 konvergiert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]