matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit zeigen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit zeigen
Stetigkeit zeigen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Sa 17.11.2012
Autor: Apfelchips

Aufgabe
Sei die Funktion [mm]f : \IR \to \IR[/mm] gegeben durch

[mm]f(x):=\begin{cases} x, & \mbox{für } x \in \IQ \\ 0, & \mbox{für } x \not\in \IQ \end{cases}[/mm]

und sei die Funktion [mm]g : \IQ \to \IQ[/mm] gegeben durch [mm]g(x) := f(x)[/mm] für alle [mm]x \in \IQ[/mm].
Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:

a) Die einzige Stelle, an der die Funktion f stetig ist, ist 0.
b) Die Funktion g ist stetig.



Hallo zusammen,

ich möchte mich zunächst einmal um a) kümmern:

Wenn ich zeigen kann, dass f auch an einer anderen Stelle stetig ist, dann hätte ich die Aussage ja widerlegt.

Und wenn ich das richtig sehe, dann gibt es dafür ja etliche Fälle. Für x=1 hat die Funktion den Grenzwert 1, was auch dem Funktionswert an der Stelle 1 entspricht – damit (linker Grenzwert = rechter Grenzwert = Funktionswert) wäre die Funktion an der Stelle 1 konvergent.


        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Sa 17.11.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Sei die Funktion [mm]f : \IR \to \IR[/mm] gegeben durch
>  
> [mm]f(x):=\begin{cases} x, & \mbox{für } x \in \IQ \\ 0, & \mbox{für } x \not\in \IQ \end{cases}[/mm]
>  
> und sei die Funktion [mm]g : \IQ \to \IQ[/mm] gegeben durch [mm]g(x) := f(x)[/mm]
> für alle [mm]x \in \IQ[/mm].
>  Zeigen oder widerlegen Sie die
> folgenden Aussagen:
>  
> a) Die einzige Stelle, an der die Funktion f stetig ist,
> ist 0.
>  b) Die Funktion g ist stetig.
>  
>
> Hallo zusammen,
>  
> ich möchte mich zunächst einmal um a) kümmern:
>  
> Wenn ich zeigen kann, dass f auch an einer anderen Stelle
> stetig ist, dann hätte ich die Aussage ja widerlegt.

ja, das stimmt.

>  
> Und wenn ich das richtig sehe, dann gibt es dafür ja
> etliche Fälle. Für x=1 hat die Funktion den Grenzwert 1,
> was auch dem Funktionswert an der Stelle 1 entspricht –
> damit (linker Grenzwert = rechter Grenzwert =
> Funktionswert) wäre die Funktion an der Stelle 1
> konvergent stetig.

So einfach ist das nicht. Betrachte den rechtsseitigen Greznwert [mm] $x\to [/mm] 1$.
[mm] $\lim_{n\to \infty}1+\frac{\sqrt 2}{n}$ [/mm]
Der Term ist für alle [mm] $n\in\mathbb{R}$ [/mm] irrational
Also gilt:
[mm] $\lim_{n\to \infty}f(1+\frac{\sqrt 2}{n})=0$ [/mm]
Außerdem gilt: $f(1)=1$
Du solltest Deine Aussage also nochmal überdenken.

>  

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Sa 17.11.2012
Autor: Apfelchips


Hallo notinX,

> So einfach ist das nicht. Betrachte den rechtsseitigen
> Greznwert [mm]x\to 1[/mm].
>  [mm]\lim_{n\to \infty}1+\frac{\sqrt 2}{n}[/mm]

vermutlich ist das eine dumme Frage, aber ich muss ich sie einfach stellen: Von was wird hier der Grenzwert betrachtet? Wo kommt der Term [mm]1+\frac{\sqrt 2}{n}[/mm] her?


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Sa 17.11.2012
Autor: tagg

Das ist einfach eine Folge, die er sich definiert hat, und die ein Gegenbeispiel zu deiner Vermutung oben ist. Er hat damit eine Folge gefunden, für die gilt:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})=0 [/mm] , obwohl [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}=1 [/mm] ist und $ f(1) = 1 $ .

Um Stetigkeit zu zeigen, müsste für JEDE Folge [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n}) [/mm] = 1 mit [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}=1 [/mm] und $ f(1)=1 $ sein. Der "Term" da ist einfach eine Folge, für die es nicht klappt, weil eben jedes Folgenglied irrational ist.

Überdenke mal das, was du zeigen willst.

> Wenn ich zeigen kann, dass f auch an einer anderen Stelle
> stetig ist, dann hätte ich die Aussage ja widerlegt.

Du willst offenbar a) widerlegen. Geht das nur, indem du zeigst, dass f auch an einer anderen Stelle stetig ist? Was wäre denn, wenn f an KEINER Stelle stetig ist?

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 So 18.11.2012
Autor: Apfelchips


> Das ist einfach eine Folge, die er sich definiert hat, und
> die ein Gegenbeispiel zu deiner Vermutung oben ist. Er hat
> damit eine Folge gefunden, für die gilt:
>
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})=0[/mm] , obwohl
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}=1[/mm] ist und [mm]f(1) = 1[/mm] .
>
> Um Stetigkeit zu zeigen, müsste für JEDE Folge
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})[/mm] = 1 mit
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}=1[/mm] und [mm]f(1)=1[/mm] sein. Der
> "Term" da ist einfach eine Folge, für die es nicht klappt,
> weil eben jedes Folgenglied irrational ist.

>

> Überdenke mal das, was du zeigen willst.
> > Wenn ich zeigen kann, dass f auch an einer anderen Stelle
> > stetig ist, dann hätte ich die Aussage ja widerlegt.
>  
> Du willst offenbar a) widerlegen. Geht das nur, indem du
> zeigst, dass f auch an einer anderen Stelle stetig ist? Was
> wäre denn, wenn f an KEINER Stelle stetig ist?

Wenn ich mir das richtig überlege, dann ist das Gegenbeispiel von notinX doch schon ein Teil der Lösung, oder?

Denn im Grunde gibt es ja zwei Fälle:
Entweder ist x rational (wie x=0) oder x ist irrational.


Wenn x rational ist, dann kann man eine Folge irrationaler Zahlen [mm]\left ( x_n \right )[/mm] bilden, welche gegen die rationale Zahl x konvergiert.

Dann wäre [mm]f(x_n) = 0[/mm] und damit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = 0 \neq \limes_{n\rightarrow\infty} x_n = f(x) = x[/mm] .


Im zweiten Fall, wenn x irrational ist, könnte man analog dazu eine Folge rationaler Zahlen [mm](x_n)[/mm] mit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_n = x[/mm] bilden.

Dann wäre [mm]f(x_n) = x[/mm] und damit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = x = \limes_{n\rightarrow\infty} x_n \neq f(x) = 0[/mm] .


So wäre die Funktion in keinem Fall stetig.

Ist das jetzt völliger Unsinn oder liege ich damit richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 So 18.11.2012
Autor: fred97


> > Das ist einfach eine Folge, die er sich definiert hat, und
> > die ein Gegenbeispiel zu deiner Vermutung oben ist. Er hat
> > damit eine Folge gefunden, für die gilt:
> >
> > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})=0[/mm] , obwohl
> > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}=1[/mm] ist und [mm]f(1) = 1[/mm] .
> >
> > Um Stetigkeit zu zeigen, müsste für JEDE Folge
> > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})[/mm] = 1 mit
> > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}=1[/mm] und [mm]f(1)=1[/mm] sein. Der
> > "Term" da ist einfach eine Folge, für die es nicht klappt,
> > weil eben jedes Folgenglied irrational ist.
>  >
>  > Überdenke mal das, was du zeigen willst.

> > > Wenn ich zeigen kann, dass f auch an einer anderen Stelle
> > > stetig ist, dann hätte ich die Aussage ja widerlegt.
>  >  
> > Du willst offenbar a) widerlegen. Geht das nur, indem du
> > zeigst, dass f auch an einer anderen Stelle stetig ist? Was
> > wäre denn, wenn f an KEINER Stelle stetig ist?
>
> Wenn ich mir das richtig überlege, dann ist das
> Gegenbeispiel von notinX doch schon ein Teil der Lösung,
> oder?
>  
> Denn im Grunde gibt es ja zwei Fälle:
> Entweder ist x rational (wie x=0) oder x ist irrational.
>  
>
> Wenn x rational ist, dann kann man eine Folge irrationaler
> Zahlen [mm]\left ( x_n \right )[/mm] bilden, welche gegen die
> rationale Zahl x konvergiert.
>  
> Dann wäre [mm]f(x_n) = 0[/mm] und damit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = 0 \neq \limes_{n\rightarrow\infty} x_n = f(x) = x[/mm]


Ja, aber nur, wenn x [mm] \ne [/mm] 0 ist.


> .
>  
>
> Im zweiten Fall, wenn x irrational ist, könnte man analog
> dazu eine Folge rationaler Zahlen [mm](x_n)[/mm] mit
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_n = x[/mm] bilden.
>  
> Dann wäre [mm]f(x_n) = x[/mm]

Nein. Es ist [mm] f(x_n)=x_n [/mm]


> und damit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = x = \limes_{n\rightarrow\infty} x_n \neq f(x) = 0[/mm]
> .
>  
>
> So wäre die Funktion in keinem Fall stetig.


Doch ! In x=0 ist f stetig, warum ?

FRED

>  
> Ist das jetzt völliger Unsinn oder liege ich damit
> richtig?


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit zeigen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:57 So 18.11.2012
Autor: Apfelchips


> > Dann wäre [mm]f(x_n) = 0[/mm] und damit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = 0 \neq \limes_{n\rightarrow\infty} x_n = f(x) = x[/mm]
>
>
> Ja, aber nur, wenn x [mm]\ne[/mm] 0 ist.


> > Im zweiten Fall, wenn x irrational ist, könnte man analog
> > dazu eine Folge rationaler Zahlen [mm](x_n)[/mm] mit
> > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_n = x[/mm] bilden.
>  >  
> > Dann wäre [mm]f(x_n) = x[/mm]
>
> Nein. Es ist [mm]f(x_n)=x_n[/mm]

Stimmt, das habe ich aber auch gemeint. (Kleiner Fehler, große Wirkung)


> > und damit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = x = \limes_{n\rightarrow\infty} x_n \neq f(x) = 0[/mm]
> > .
>  >  
> >
> > So wäre die Funktion in keinem Fall stetig.
>  
>
> Doch ! In x=0 ist f stetig, warum ?

Tatsächlich – wie Du oben schon angemerkt hast. Wenn x=0 ist und [mm](x_n)[/mm] eine Folge irrationaler Zahlen mit [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} (x_n) = x = 0[/mm], dann gilt:

[mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_n) = \limes_{n\rightarrow\infty} x_n = f(x) = x = 0[/mm]

Also ist die Aussage, dass f nur an der Stelle 0 stetig ist, wahr. (Ja?)


Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit zeigen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Di 20.11.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]