matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit von Polynomen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit von Polynomen
Stetigkeit von Polynomen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit von Polynomen: Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:12 Sa 12.12.2009
Autor: SuperHomer

Aufgabe
Eine Funktion p: [mm] \IC \to \IC [/mm] in der Form p(x) = [mm] \summe_{k=0}^{n} a_{k}x^{k} [/mm] mit [mm] a_{k} \in \IC, [/mm] 0 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n, heißt Polynom.

Man zeige:

Jedes Polynom p: [mm] \IC \to \IC [/mm] ist stetig

Ich habe mal wieder keine Ahnung wie ich an solche aufgaben rangehen soll/kann.

Mein gedanke war:

mit dem [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] diese aufgabe zu lösen. ich habe da nur das problem wie ich das anwenden muss.

bitte um eine antwort und vielen dank schonmal im vorraus

        
Bezug
Stetigkeit von Polynomen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Sa 12.12.2009
Autor: pelzig

Normalerweise zeigt man, dass die Funktion [mm] $\IC\ni z\mapsto z\in\IC$, [/mm] die Konstanten Abbildungen [mm] $\IC\ni z\mapsto a\in\IC$ [/mm] stetig sind, sowie Summen und Produkte stetiger Funktionen wieder stetig sind...

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit von Polynomen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Sa 12.12.2009
Autor: SuperHomer


> Normalerweise zeigt man, dass die Funktion [mm]\IC\ni z\mapsto z\in\IC[/mm],
> die Konstanten Abbildungen [mm]\IC\ni z\mapsto a\in\IC[/mm] stetig
> sind, sowie Summen und Produkte stetiger Funktionen wieder
> stetig sind...
>  
> Gruß, Robert


deinen Tipp verstehe ich leider nicht so ganz. In der Vorlesung hatten wir das wenn f und g stetig sind auch f*g, f+g und wenn g [mm] \not= [/mm] 0 auch [mm] \bruch{f}{g} [/mm] stetig sind. allerdings weiß ich nicht wie ich das sinnvoll für die aufgabe verwenden kann.

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit von Polynomen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Sa 12.12.2009
Autor: schachuzipus

Hallo SuperHomer,

> > Normalerweise zeigt man, dass die Funktion [mm]\IC\ni z\mapsto z\in\IC[/mm],
> > die Konstanten Abbildungen [mm]\IC\ni z\mapsto a\in\IC[/mm] stetig
> > sind, sowie Summen und Produkte stetiger Funktionen wieder
> > stetig sind...
>  >  
> > Gruß, Robert
>
>
> deinen Tipp verstehe ich leider nicht so ganz. In der
> Vorlesung hatten wir das wenn f und g stetig sind auch f*g,
> f+g und wenn g [mm]\not=[/mm] 0 auch [mm]\bruch{f}{g}[/mm] stetig sind.

Außerdem habt ihr sicher gezeigt, dass konstante Funktionen [mm] $f(x)=\alpha$ [/mm] mit [mm] $\alpha\in\IC$ [/mm] stetig sind, oder?

Ansonsten zeige das schnell vorab, es ist trivial...

Dann kannst du das alles verwenden, denn du kannst ein Poynom [mm] $f(x)=\sum\limits_{i=0}^{n}a_i\cdot{}x^{i}$ [/mm] ja ausschreiben:

[mm] $f(x)=a_0+a_1\cdot{}x+a_2\cdot{}x^2+a_3\cdot{}x^3+...+a_{n-1}\cdot{}x^{n-1}+a_n\cdot{}x^n$ [/mm]

Also als Summe und Produkte lauter stetiger Funktionen.

Wenn du viel Zeit hast, kannst du ja ganz formal eine Iduktion nach dem Grad n des Polynoms machen ...

Gruß

schachuzipus

> allerdings weiß ich nicht wie ich das sinnvoll für die
> aufgabe verwenden kann.


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit von Polynomen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Sa 12.12.2009
Autor: SuperHomer


> Hallo SuperHomer,
>  
> > > Normalerweise zeigt man, dass die Funktion [mm]\IC\ni z\mapsto z\in\IC[/mm],
> > > die Konstanten Abbildungen [mm]\IC\ni z\mapsto a\in\IC[/mm] stetig
> > > sind, sowie Summen und Produkte stetiger Funktionen wieder
> > > stetig sind...
>  >  >  
> > > Gruß, Robert
> >
> >
> > deinen Tipp verstehe ich leider nicht so ganz. In der
> > Vorlesung hatten wir das wenn f und g stetig sind auch f*g,
> > f+g und wenn g [mm]\not=[/mm] 0 auch [mm]\bruch{f}{g}[/mm] stetig sind.
>
> Außerdem habt ihr sicher gezeigt, dass konstante
> Funktionen [mm]f(x)=\alpha[/mm] mit [mm]\alpha\in\IC[/mm] stetig sind, oder?
>  
> Ansonsten zeige das schnell vorab, es ist trivial...
>  
> Dann kannst du das alles verwenden, denn du kannst ein
> Poynom [mm]f(x)=\sum\limits_{i=0}^{n}a_i\cdot{}x^{i}[/mm] ja
> ausschreiben:
>  
> [mm]f(x)=a_0+a_1\cdot{}x+a_2\cdot{}x^2+a_3\cdot{}x^3+...+a_{n-1}\cdot{}x^{n-1}+a_n\cdot{}x^n[/mm]
>  


Man muss das doch vormal zeigen mit induktion, das jedes [mm] a_{n}x^{n} [/mm] stetig ist. das kann ich ja nicht allgemein vorraussetzen.

wenn ich sage:

InduktionsAnnahme: p(0) = [mm] a_{0}*x^{0} [/mm] => p(0) = [mm] a_{0} [/mm] stetig ist.

InduktionsVoraussetzung: p(n)= [mm] \summe_{k=0}^{n}a_{k} x^{k} [/mm] ist stetig

InduktionsSchritt:

n-> n+1

p(n+1)= [mm] \summe_{k=0}^{n+1}a_{k} x^{k} [/mm]
= [mm] \summe_{k=0}^{n}a_{k} x^{k}+ a_{n+1} x^{n+1} [/mm]
IV = p(n) ist stetig + [mm] a_{n+1} x^{n+1} [/mm]


soweit müsste es doch noch richtig sein oder?

und jetzt muss ich zeigen das  [mm] a_{n+1} x^{n+1} [/mm] stetig ist. nur wie kann ich das denn zeigen?



> Also als Summe und Produkte lauter stetiger Funktionen.
>  
> Wenn du viel Zeit hast, kannst du ja ganz formal eine
> Iduktion nach dem Grad n des Polynoms machen ...
>  
> Gruß
>  
> schachuzipus
>  > allerdings weiß ich nicht wie ich das sinnvoll für die

> > aufgabe verwenden kann.
>  

Danke für deine schnelle und gute antwort so langsam denke ich verstehe ich wie ich so aufgaben lösen kann

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit von Polynomen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Sa 12.12.2009
Autor: pelzig

Was ist jetzt so schwer? Die Identität [mm] $f:x\mapsto [/mm] x$ ist stetig, also auch das Produkt [mm] $f\cdot [/mm] f$ (das ist [mm] $x\mapsto x^2$) [/mm] usw, also ist [mm] $x\mapsto x^n$ [/mm] stetig für jedes [mm] $n\in\IN$. [/mm] Ferner ist für jedes [mm] $c\in\IC$ [/mm] die konstante Abbildung [mm] $x\mapsto [/mm] c$ stetig, dann also auch das Produkt [mm] $x\mapsto cx^n$ [/mm] für jedes [mm] $n\in\IN$. [/mm] Schließlich ist jedes Polynom als Summe von stetigen Funktionen dieser Form stetig.

Natürlich müsste man formal (und nicht "vormal") durch Induktion schließen aber, das ist doch trivial...

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]