matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit von Ableitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit von Ableitungen
Stetigkeit von Ableitungen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit von Ableitungen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Do 19.06.2014
Autor: alikho93

Aufgabe
Gegeben sei g: [mm] \IR^{2} \to \IR [/mm] mit

[mm] g(x_{1},x_{2})=x_{1}x_{2}\bruch{x_{1}^{2}-x_{2}^{2}}{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}} [/mm] , für [mm] (x_{1},x_{2})^{T}\not=(0,0)^{T} [/mm]

[mm] g(x_{1},x_{2})= [/mm] 0 , für [mm] (x_{1},x_{2})^{T}=(0,0)^{T} [/mm]

Berechnen Sie [mm] \partial_{1}\partial_{2}g(0,0) [/mm] und [mm] \partial_{2}\partial_{1}g(0,0). [/mm] Können die Ableitungen [mm] \partial_{1}\partial_{2}g(0,0) [/mm] und [mm] \partial_{2}\partial_{1}g(0,0) [/mm] stetig sein? Begründen Sie Ihre Antwort.


Wir haben das Thema erst vor Kurzem angefangen. Mit den anderen Aufgaben komme ich relativ gut zurecht, jedoch weiß ich hier nicht wie ich ansetzen soll, da dort nach [mm] \partial_{2}\partial_{1} [/mm] g(0,0) gefragt ist. Was hat dieses " g(0,0) " zu bedeuten, wenn ich ableite?

Soll ich erst normal nach [mm] \partial_{2}\partial_{1}g(x_{1},x_{2}) [/mm] ableiten und dann für die Variablen 0 einsetzen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Do 19.06.2014
Autor: schachuzipus

Hallo,


> Gegeben sei g: [mm]\IR^{2} \to \IR[/mm] mit

>

> [mm]g(x_{1},x_{2})=x_{1}x_{2}\bruch{x_{1}^{2}-x_{2}^{2}}{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}[/mm]
> , für [mm](x_{1},x_{2})^{T}\not=(0,0)^{T}[/mm]

>

> [mm]g(x_%257B1%257D%252Cx_%257B2%257D)%253D[/mm] 0 , für [mm](x_{1},x_{2})^{T}=(0,0)^{T}[/mm]

>

> Berechnen Sie [mm]\partial_{1}\partial_{2}g(0,0)[/mm] und
> [mm]\partial_{2}\partial_{1}g(0,0).[/mm] Können die Ableitungen
> [mm]\partial_{1}\partial_{2}g(0,0)[/mm] und
> [mm]\partial_{2}\partial_{1}g(0,0)[/mm] stetig sein? Begründen Sie
> Ihre Antwort.

>

> Wir haben das Thema erst vor Kurzem angefangen. Mit den
> anderen Aufgaben komme ich relativ gut zurecht, jedoch
> weiß ich hier nicht wie ich ansetzen soll, da dort nach
> [mm]\partial_{2}\partial_{1}[/mm] g(0,0) gefragt ist. Was hat dieses
> " g(0,0) " zu bedeuten, wenn ich ableite?

>

> Soll ich erst normal nach
> [mm]\partial_{2}\partial_{1}g(x_{1},x_{2})[/mm] ableiten und dann
> für die Variablen 0 einsetzen? Ich hoffe ihr könnt mir
> helfen.

Ich würde doch meinen, dass du die gemischten zweiten partiellen Ableitungen berechnen und an der Stelle [mm](x_1,x_2)=(0,0)[/mm] auswerten sollst.

Das eine Mal ist g zunächst nach [mm]x_1[/mm], dann nach [mm]x_2[/mm] abzuleiten, das andere Mal umgekehrt ...


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Do 19.06.2014
Autor: alikho93

So war auch mein erster Gedanke. Nur muss ich dann [mm] g(x_{1},x_{2}) [/mm] ableiten für [mm] (x_{1},x_{2})^{T}\not=(0,0)^{T} [/mm] ?

Und soll ich für diese Funktion die Produktregel anwenden ? Bin gerade ein wenig verwirrt.

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Do 19.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Zunächst mußt du die ersten partiellen Ableitungen [mm]\partial_1 g[/mm] und [mm]\partial_2 g[/mm] bestimmen. Ich zeige es dir einmal bei [mm]\partial_1 g[/mm].

Führe eine Fallunterscheidung durch. Für [mm](x_1,x_2) \neq (0,0)[/mm] wie gewohnt nach der Variablen [mm]x_1[/mm] ableiten. Zur Berechnung von [mm]\partial_1 g(0,0)[/mm] halte den zweiten Wert fest und bilde den Differenzenquotienten bezüglich der ersten Variablen. Vorbehaltlich der Existenz des Limes gilt:

[mm]\partial_1 g(0,0) = \lim_{h \to 0} \frac{g(h,0)-g(0,0)}{h}[/mm]

Und wenn du die beiden ersten partiellen Ableitungen hast, dann berechne

[mm]\partial_2 \left( \partial_1 g \right) (0,0) = \lim_{h \to 0} \frac{\partial_1 g (0,h) - \partial_1 g (0,0)}{h}[/mm]

Und in umgekehrter Reihenfolge.

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Do 19.06.2014
Autor: alikho93

Ich habe für $ [mm] \partial_1 [/mm] g $ = [mm] x_{2}*\bruch{x_{1}^4-x_{2}^4}{(x_{1}^2-x_{2}^2)^ {2}} [/mm] raus. Kann das stimmen ?

Und kannst du mir bitte erklären weshalb ich den Differenzenquotienten bilden muss?


Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Do 19.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Mein CAS sagt: [mm]\partial_1g(x_1,x_2) = \frac{x_2 \left( {x_1}^4 - {x_2}^4 + 4{x_1}^2 {x_2}^2 \right)}{\left( {x_1}^2 + {x_2}^2 \right)^2}[/mm] für [mm](x_1,x_2) \neq (0,0)[/mm]

Und den Differenzenquotienten mußt du bilden, weil du ableiten willst. So ist die Ableitung nun einmal definiert. Und fertige Formeln funktionieren hier nicht, weil die Definition bei [mm](0,0)[/mm] extra gegeben ist.

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Do 19.06.2014
Autor: alikho93

Hatte vergessen beim erweitern des Bruchs alles noch zusammenzufassen, sodass ein Teil weggefallen ist. Aber nun stimmt meine Ableitung.

Könnte ich denn nicht, wenn ich die Ableitung berechnet habe für [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] die 0 einsetzen und schauen, was ich erhalte ?

Oder muss ich es tatsächlich mit dem Differenzenquotienten tun ?

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Do 19.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Tu, was du nicht lassen kannst. Ich lasse dich gerne ins Unglück rennen. Du wirst schon sehen ...

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Do 19.06.2014
Autor: alikho93

Das war gar nicht so gemeint. Das war eine einfache Frage. Ich bin natürlich daran interessiert das richtige Ergebnis zu haben und bin auch dankbar für Deine Hilfe, sowie wie den anderen Personen die mir hier helfen. Nur stehe ich bei dieser Aufgabe echt auf dem Schlauch.

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Do 19.06.2014
Autor: alikho93

So ich bin einmal deinen Rat gefolgt und hoffe, dass es so richtig ist für $ [mm] \partial_1 [/mm] g $ :

$ [mm] \partial_1 [/mm] g(0,0) = [mm] \lim_{h \to 0} \frac{g(h,0)-g(0,0)}{h} [/mm] $= 0

$ [mm] \partial_2 \left( \partial_1 g \right) [/mm] (0,0) = [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_1 g (0,h) - \partial_1 g (0,0)}{h} [/mm] $ = [mm] -\infty [/mm]

Für [mm] \partial_2 [/mm] g müsste ich den selben Weg dann gehen. Oder?


Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:51 Fr 20.06.2014
Autor: Leopold_Gast

[mm]\partial_1 g(0,0) = 0[/mm] habe ich auch. Für [mm]\partial_2 ( \partial_1 g) (0,0)[/mm] habe ich etwas anderes:

[mm]\partial_1 g (0,h) = h \cdot \frac{0^4-h^4+4 \cdot 0^2 \cdot h^2}{\left( 0^2 + h^2 \right)^2} = -h[/mm] für [mm]h \neq 0[/mm]

[mm]\partial_1 g (0,0) =0[/mm], wie zuvor gezeigt

[mm]\partial_2 ( \partial_1 g) (0,0) = \lim_{h \to 0} \frac{\partial_1 g (0,h) - \partial_1 g (0,0)}{h} = \lim_{h \to 0} \frac{-h-0}{h} = -1[/mm]

Was erhältst du mit demselben Vorgehen für [mm]\partial_1 ( \partial_2 g) (0,0)[/mm] ? Beachte anschließend den []Satz von Schwarz.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Fr 20.06.2014
Autor: alikho93

SO ich sollte nun alles haben, was wir für diese Aufgabe benötigen. Ich habe folgendes raus :

[mm] \bruch{\partial}{\partial x_{1}}g(x_ {1},x_{2}) [/mm] = [mm] x_{2}\bruch{(x_{1}^{4}-x_{2}^{4}+4x_{1}^{2}x_{2}^{2})}{(x_{1}^{2}+x_{2}^{2})^{2}} [/mm] für [mm] (x_{1},x_{2})^{T}\not=(0,0)^{T} [/mm]

$ [mm] \partial_1 [/mm] g(0,0) $ = [mm] \lim_{h \to 0} \frac{g(h,0)-g(0,0)}{h} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] $ [mm] \partial_1 [/mm] g(0,0) $ = 0


[mm] \bruch{\partial}{\partial x_{2}}g(x_ {1},x_{2}) [/mm] = [mm] x_{1}\bruch{(x_{1}^{4}-x_{2}^{4}-4x_{1}^{2}x_{2}^{2})}{(x_{1}^{2}+x_{2}^{2})^{2}} [/mm] für [mm] (x_{1},x_{2})^{T}\not=(0,0)\not=^{T} [/mm]

[mm] \partial_2g(0,0) [/mm] = [mm] \lim_{h \to 0} \frac{g(0,h)-g(0,0)}{h} [/mm]

[mm] \Rightarrow \partial_2g(0,0)= [/mm] 0

$ [mm] \partial_2 \left( \partial_1 g \right) [/mm] (0,0) = [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_1 g (0,h) - \partial_1 g (0,0)}{h} [/mm] $ = - [mm] \bruch{h^{5}}{h^{5}} [/mm] = -1

$ [mm] \partial_1 [/mm] ( [mm] \partial_2 [/mm] g) (0,0) $ =  [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_1 g (h,0) - \partial_1 g (0,0)}{h} [/mm] = 1

Was mir auffällt ist, dass die partiellen Ableitungen sich nur durch das Vorzeichen unterscheiden ( vor dem [mm] 4x_{1}^{2}x_{2}^{2}) [/mm] unterscheiden.  Wenn ich [mm] \partial_2 \left( \partial_1 g \right) [/mm] (0,0) und  [mm] \partial_1 [/mm] ( [mm] \partial_2 [/mm] g) (0,0) berechne erhalte ich -1 und 1. Nach Satz von Schwarz ist es irrelevant in welcher Reihenfolge man partiell differenziert. Da sich jedoch die Ergebnisse unterscheiden ( -1 und 1) kann man über $ [mm] \partial_{1}\partial_{2}g(0,0) [/mm] $
und $ [mm] \partial_{2}\partial_{1}g(0,0) [/mm] $ sagen, dass diese nicht stetig sind, da der Satz von Steiner die Stetigkeit der zweiten Ableitung voraussetzt.  

Kann ich es so lassen ? Oder habe ich etwas vergessen oder gar falsch ?  

Bezug
                                                                                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Fr 20.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Aus Herrn Schwarz hast du Herrn Steiner gemacht. Ob das den beiden wohl gefällt?

Beachte: Stetigkeit ist keine Eigenschaft reeller Zahlen, sondern von Funktionen bei reellen Zahlen. Überprüfe daraufhin deine Formulierung.

Sonst ist es o.k.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:23 Sa 21.06.2014
Autor: alikho93

Wie ich auf Herrn Steiner komme bleibt mir ein Rätsel. :D

Muss die zweite partielle Ableitung anstatt

$ [mm] \partial_1 [/mm] ( [mm] \partial_2 [/mm] g) (0,0) $ = $ [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_1 g (h,0) - \partial_1 g (0,0)}{h} [/mm] $

nicht so lauten :

$ [mm] \partial_1 [/mm] ( [mm] \partial_2 [/mm] g) (0,0) $ = $ [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_2 g (h,0) - \partial_2 g (0,0)}{h} [/mm] $

Oder war es schon richtig?

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Sa 21.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Richtig. Das mußt du ändern.

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Sa 21.06.2014
Autor: alikho93

Und

$ [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_2 g (h,0) - \partial_2 g (0,0)}{h} [/mm] $

ist schon richtig und nicht

$ [mm] \lim_{h \to 0} \frac{\partial_2 g (0,h) - \partial_2 g (0,0)}{h} [/mm] $ oder?


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Sa 21.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Wenn du nach der ersten Variablen ableiten willst, dann muß sich die Veränderung [mm]h[/mm] im ersten Argument vollziehen, während das zweite Argument konstant bleibt. Und wenn du nach der zweiten Variablen ableiten willst, ist es umgekehrt.

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:54 Sa 21.06.2014
Autor: alikho93

Super, dann war es richtig so.

Ich danke dir noch einmal für deine tolle Hilfe.

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit von Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:41 Fr 20.06.2014
Autor: Leopold_Gast

Von mir war es auch nicht so gemeint. Dir sollte beim Einsetzen nur aufgehen, daß der Ableitungsterm, den man für [mm](x,y) \neq 0[/mm] erhält, gar nicht definiert ist, wenn man [mm](x,y)=(0,0)[/mm] einsetzt. Einmal ganz abgesehen davon, daß man nicht nachträglich [mm](0,0)[/mm] einsetzen darf, wenn man bei der Herleitung [mm](x,y) \neq (0,0)[/mm] vorausgesetzt hat.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]