matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit unter Kompaktheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit unter Kompaktheit
Stetigkeit unter Kompaktheit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit unter Kompaktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Fr 18.07.2008
Autor: jaruleking

Aufgabe
Seien X,Y topologische Räume, X Hausdorffsch und f:X [mm] \to [/mm] Y sei eine Abbildung mit Graf [mm] F(x)=\{(x,f(x)) | x\in X \}\subseteq X\times [/mm] Y. Zeigen Sie, dass f stetig ist, falls eine der beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

1) F(x) ist kompakt
2) F(x) ist abgeschlossen und Y ist kompakt.

Hi, habe ein kleines Problem mit dem Verständnis dieser Aufgabe. Mir gehts gar nicht um die Lösung, denn die habe ich. Aber ich versteh die Aufgabenstellung gar nicht so richtig.

Seien X,Y topologische Räume, X Hausdorffsch und f:X [mm] \to [/mm] Y  .... das ist ja noch klar, aber was bedeutet dann - eigentlich eine Abbildung mit Graf [mm] F(x)=\{(x,f(x)) | x\in X \}\subseteq X\times [/mm] Y - ?? Das versteh ich nicht so, was dieser Ausdruck überhaupt sagen soll.

Und dann nochmal ne frage zum beweis, den die wie folgt anfangen:

Sei B eine abgeschlossen Teilmenge von Y. In jeden der beiden Fälle 1) und 2) werden wir zeigen, dass [mm] f^{-1}(B) [/mm] eine abgeschlossen Teilmenge in X ist.

Das versteh ich auch nicht so, weil es gibt ja einen Satz:

f ist stetig [mm] \gdw [/mm] Urbilder offener Mengen offen sind. Hier ist aber nicht die Rede von abgeschlossen, oder kann man das ganze auch umdrehen in:

f ist stetig [mm] \gdw [/mm] Urbilder abgeschlossener Mengen abgeschlossen sind.

Wäre nett, wenn mir jemand das erklären könnte.

Gruß

        
Bezug
Stetigkeit unter Kompaktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Fr 18.07.2008
Autor: bjochen

Hallo jaruleking,


>  Hi, habe ein kleines Problem mit dem Verständnis dieser
> Aufgabe. Mir gehts gar nicht um die Lösung, denn die habe
> ich. Aber ich versteh die Aufgabenstellung gar nicht so
> richtig.
>  
> Seien X,Y topologische Räume, X Hausdorffsch und f:X [mm]\to[/mm] Y  
> .... das ist ja noch klar, aber was bedeutet dann -
> eigentlich eine Abbildung mit Graf [mm]F(x)=\{(x,f(x)) | x\in X \}\subseteq X\times[/mm]
> Y - ?? Das versteh ich nicht so, was dieser Ausdruck
> überhaupt sagen soll.

F(x) ist einfach die Graph-Abbildung.
Ein Beispiel: f(x) = [mm] x^2 [/mm]
Die Graph-Abbildung ist:
F(x) = [mm] \vektor{x \\ x^2} [/mm]
Du definierst einfach eine Abbildung die als weitere Komponente das Bild von x unter f hat.
D.h. das Bild von F lebt im [mm] \IR [/mm] x [mm] \IR...d.h. [/mm] im [mm] \IR^2 [/mm]
z.B. in der Schule.
"Das Bild der Funktion f sieht so aus wie eine Parabel."
Aber das was man oft einfach so zeichnet ist nich das Bild von f sondern der Graph von f.
Denn man zeichnet ja im [mm] \IR^2 [/mm] und jeder Punkt auf dem "Graphen" hat ja die Koordinate: [mm] \vektor{x \\ x^2} [/mm]
Genauso kann man sich das hier vorstellen.
  

> Und dann nochmal ne frage zum beweis, den die wie folgt
> anfangen:
>  
> Sei B eine abgeschlossen Teilmenge von Y. In jeden der
> beiden Fälle 1) und 2) werden wir zeigen, dass [mm]f^{-1}(B)[/mm]
> eine abgeschlossen Teilmenge in X ist.
>  
> Das versteh ich auch nicht so, weil es gibt ja einen Satz:
>  
> f ist stetig [mm]\gdw[/mm] Urbilder offener Mengen offen sind. Hier
> ist aber nicht die Rede von abgeschlossen, oder kann man
> das ganze auch umdrehen in:
>  
> f ist stetig [mm]\gdw[/mm] Urbilder abgeschlossener Mengen
> abgeschlossen sind.

Genau! Es gibt ja sehr viele Definition zur Stetigkeit. Eine weitere ist, dass alle Urbilder abgeschlossener Mengen unter stetigen Abbildungen abgeschlossen sind. ;)

>
> Wäre nett, wenn mir jemand das erklären könnte.
>  
> Gruß

Hoffe ich konnte helfen. :)

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit unter Kompaktheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 Sa 19.07.2008
Autor: jaruleking

Ok danke dir, das war gut erklärt.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]