matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit überprüfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit überprüfen
Stetigkeit überprüfen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Sa 16.07.2011
Autor: Fatih17

Aufgabe
Für welche wahl a,b element R ist die Funktion stetig?

f(X)= [mm] 1+x^{2} [/mm] , x [mm] \le [/mm] 1

f(x)= [mm] ax-x^{3} [/mm] , 1< x [mm] \le [/mm] 1 (x element R)

f(x)= [mm] bx^{2} [/mm]     , x>2

Hallo,

ich verstehe leider allgemein nicht was ich bei solchen Aufgaben machen soll, ich weiss zwar was stetigkeit ist, aber wie fange ich hier an?

Vielen Dank im voraus!

Fatih

        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 Sa 16.07.2011
Autor: ullim

Hi,

wenn Du hier die Stetigkeit nicht direkt nachrechnen musst, reicht es zu wissen, das z.B. [mm] f(x)=x^2 [/mm] stetig ist und auch aus stetigen Funtionen zusammengesetzte Funktionen (skalare Mulitplikation, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) stetig sind.

Z.B. die erste Aufgabe. Die Funktion g(x)=1 und [mm] h(x)=x^2 [/mm] sind für sich stetig, also auch [mm] f(x)=g(x)+h(x)=1+x^2 [/mm]


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Sa 16.07.2011
Autor: blascowitz

He ho,

ich glaube die auf Stetigkeit zu Untersuchende Funktion ist

[mm] f(x)=\begin{cases} 1+x², & \mbox{für } x \leq 1 \\ ax-x^3, & \mbox{für } x \in (1,2] \\ bx^2 & \mbox{für} x>2 \end{cases} [/mm]

Viele Grüße
Blasco

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Sa 16.07.2011
Autor: Fatih17

Ja richtig, ich konnte diese Klammer irgendwie nicht machen :(

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Sa 16.07.2011
Autor: Fatih17

Aber woran erkenne ich denn, dass die nicht stetig sind? Ich meine rein rechnerisch?

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Sa 16.07.2011
Autor: Schadowmaster

Deine Funktion besteht ja aus drei Teilen.
Also solltest du zuerst jeden Teil einzeln auf Stetigkeit untersuchen, da bietet sich der Vorschlag von ullim an.
Dann musst du noch an den Übergängen zwischen den drei Teilen gucken, also du musst zum Beispiel gucken ob $(1+1) = (a*1 - [mm] 1^3)$. [/mm]
Natürlich darfst du 1 eigentlich nicht in die mittlere einsetzen und formal müsstest du das mit Grenzwerten hinschreiben, aber rein rechnerisch ist es genau das was du machst: Die einzelnen Teilfunktionen untersuchen, dann die Übergänge überprüfen.

MfG

Schadow

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Sa 16.07.2011
Autor: Fatih17

Also müsste ich jetzt zunächst den Grenzwert von [mm] 1+x^{2} [/mm] berechnen (der denke ich bei lim x->1, 1 ist oder?)

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Sa 16.07.2011
Autor: ullim

Hi,

für die Funktion

[mm] f(x)=\begin{cases} 1+x², & \mbox{für } x \leq 1 \\ ax-x^3, & \mbox{für } x \in (1,2] \\ bx^2 & \mbox{für} x>2 \end{cases} [/mm]

musst Du den Grenzwert von [mm] \limes_{x\rightarrow 1}(1+x) [/mm] ausrechnen und den Grenzwert [mm] \limes_{x\rightarrow 1}(ax-x^3) [/mm] und das a bestimmen, für die die beiden Grenzwerte gleich sind, also

[mm] \limes_{x\rightarrow 1}(1+x)=2 [/mm] und [mm] \limes_{x\rightarrow 1}(ax-x^3)=a-1 [/mm] und aus 2=a-1 folgt a=3.

Ähnlich gehts für b.


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Sa 16.07.2011
Autor: Fatih17

Hallo nochmal,

ich verstehe zum ersten nicht, warum man bei der Funktion [mm] ax-x^{3} [/mm] auch 1 einsetzt! Da steht doch das x größer sein muss als 1 und kleinergleich 2, also warum 1?

Demnach müsste b=2 sein wenn ich lim x->1 berechne bekomme ich b heraus und der muss gleich dem limes von der zweiten funktion sein, also b=2

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Sa 16.07.2011
Autor: ullim

Hi,

> Hallo nochmal,
>  
> ich verstehe zum ersten nicht, warum man bei der Funktion
> [mm]ax-x^{3}[/mm] auch 1 einsetzt! Da steht doch das x größer sein
> muss als 1 und kleinergleich 2, also warum 1?

an den Schnittstellen müssen die Funktionswerte gleich sein. Also der rechts- und der linksseitige Grenzwert müssen übereinstimmen. Beim linkswertigen Grenzwert musst Du
den Grenzwert von 1+x berechnen, denn links von 1 ist die Funktion so definiert. Beim rechtsseitigen musst Du den Grenzwert von [mm] ax-x^3 [/mm] berechnen, denn da ist die Funktion rechts von 1 so definiert.

> Demnach müsste b=2 sein wenn ich lim x->1 berechne bekomme
> ich b heraus und der muss gleich dem limes von der zweiten
> funktion sein, also b=2  

Denn Wert für b bekommst Du nur heraus durch die Grenzwertbetrachtung x->2. Links von 2 ist die Definition von f(x) [mm] f(x)=ax-x^3 [/mm] und rechts von 2 ist f(x) durch [mm] f(x)=bx^2 [/mm] definiert.


Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Sa 16.07.2011
Autor: Fatih17

Alles klar, ich denke ich habe es begriffen dank euch :-)

Ich hätte noch eine Frage:

Ist eine Funktion nicht stetig, wenn die Grenzwerte der Teilfunktionen verschieden sind?

Danke

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Sa 16.07.2011
Autor: reverend

Hallo Fatih,

> Ist eine Funktion nicht stetig, wenn die Grenzwerte der
> Teilfunktionen verschieden sind?

Wenn Du damit den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert an einer Definitionsbereichsgrenze meinst, hast Du Recht.

Grüße
reverend


Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Stetigkeit und Def.-bereich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:00 Sa 16.07.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Fatih,
>  
> > Ist eine Funktion nicht stetig, wenn die Grenzwerte der
> > Teilfunktionen verschieden sind?
>  
> Wenn Du damit den linksseitigen und rechtsseitigen
> Grenzwert an einer Definitionsbereichsgrenze meinst, hast
> Du Recht.
>  
> Grüße
>  reverend


Hallo ihr beiden,

es kommt darauf an, ob die "Definitionsbereichsgrenze" selbst
zum Definitionsbereich der neuen Funktion gehören soll oder
nicht.

Beispiel:

die Funktion    $\ [mm] f:\,x\mapsto \begin{cases} 0\ , & \mbox{für } x\le1 \\ x\ , & \mbox{für } x>1 \end{cases}$ [/mm]

ist (an der Stelle x=1) nicht stetig,

die Funktion    $\ [mm] g:\,x\mapsto \begin{cases} 0\ , & \mbox{für } x<1 \\ x\ , & \mbox{für } x>1 \end{cases}$ [/mm]

ist (auf ihrem gesamten Definitionsbereich) stetig.


Ich erinnere damit an eine Diskussion, die vor langer Zeit
hier stattgefunden hat:  Stetigkeit bei Definitionslücke

LG    Al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: was man muss, und was nicht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:35 Sa 16.07.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hi,
>  
> für die Funktion
>  
> [mm]f(x)=\begin{cases} 1+x², & \mbox{für } x \leq 1 \\ ax-x^3, & \mbox{für } x \in (1,2] \\ bx^2 & \mbox{für} x>2 \end{cases}[/mm]
>  
> musst Du den Grenzwert von [mm]\limes_{x\rightarrow 1}(1+x)[/mm]
> ausrechnen und den Grenzwert [mm]\limes_{x\rightarrow 1}(ax-x^3)[/mm]
> und das a bestimmen, für die die beiden Grenzwerte gleich
> sind, also
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow 1}(1+x)=2[/mm] und [mm]\limes_{x\rightarrow 1}(ax-x^3)=a-1[/mm]
> und aus 2=a-1 folgt a=3.
>  
> Ähnlich gehts für b.


Hallo,

da die Einzelfunktionen [mm] f_1, f_2 [/mm] und [mm] f_3, [/mm] die hier zusammen-
geschnipselt werden, ohnehin auf ganz [mm] \IR [/mm] stetig sind
(bevor man ihre Definitionsbereiche einschränkt !),
kommt man aus, ohne Grenzwertberechnungen wirklich durch-
führen zu müssen. Es ist also:

      [mm] $\limes_{x\downarrow1}f_2(x)\ [/mm] =\ [mm] \limes_{x\downarrow1}\,(a*x-x^3)\ [/mm] =\ [mm] f_2(1)\ [/mm] =\ a-1$

      [mm] $\limes_{x\downarrow2}f_3(x)\ [/mm] =\ [mm] \limes_{x\downarrow2}\,(b*x^2)\ [/mm] =\ [mm] f_2(2)\ [/mm] =\ [mm] b*2^2\ [/mm] =\ [mm] 4\,b$ [/mm]

Um die linksseitigen Grenzwerte an den Nahtstellen 1 und 2
muss man sich ohnehin nicht mehr kümmern.
Klar: obwohl die Limesrechnungen nicht mehr durchge-
führt werden müssen, soll man erläutern, weshalb nicht.

LG   Al-Chw.


  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]