matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit einer Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit einer Funktion
Stetigkeit einer Funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Di 18.06.2013
Autor: kRAITOS

Aufgabe
Zeige die Stetigkeit der Funktion f(x)=2x², mit D=[1,2]


[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists \delta [/mm] > 0 [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] D : [mm] |x-x_0| [/mm] < [mm] \delta \Rightarrow [/mm] |f(x) - [mm] f(x_0)| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

f(x) = 2x², [mm] f(x_0)=2y² [/mm]

|f(x) - [mm] f(x_0)| [/mm] = |2x² - [mm] 2x_0 [/mm] ²| = [mm] |2|*|x²-x_0 [/mm] ²| = [mm] |2|*|(x+x_0)*(x-x_0)| [/mm]

Laut der Definition von oben folgt ja jetzt:

< [mm] |2|*\delta [/mm] * [mm] |(x+x_0)| [/mm]

Doch wie bekomme ich jetzt das x aus der Summe weg bzw. wie kann ich jetzt nach oben abschätzen?

        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Di 18.06.2013
Autor: fred97


> Zeige die Stetigkeit der Funktion f(x)=2x², mit D=[1,2]
>  
> [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 [mm]\exists \delta[/mm] > 0 [mm]\forall[/mm] x [mm]\in[/mm] D
> : [mm]|x-x_0|[/mm] < [mm]\delta \Rightarrow[/mm] |f(x) - [mm]f(x_0)|[/mm] <
> [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> f(x) = 2x², [mm]f(x_0)=2y²[/mm]
>  
> |f(x) - [mm]f(x_0)|[/mm] = |2x² - [mm]2x_0[/mm] ²| = [mm]|2|*|x²-x_0[/mm] ²| =
> [mm]|2|*|(x+x_0)*(x-x_0)|[/mm]
>  
> Laut der Definition von oben folgt ja jetzt:
>  
> < [mm]|2|*\delta[/mm] * [mm]|(x+x_0)|[/mm]
>  
> Doch wie bekomme ich jetzt das x aus der Summe weg bzw. wie
> kann ich jetzt nach oben abschätzen?  

Für x, [mm] x_0 \in [/mm] D ist [mm] |x+x_0| [/mm] = [mm] x+x_0 \le [/mm] 4.

FRED


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Mi 19.06.2013
Autor: kRAITOS

Warum?

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Mi 19.06.2013
Autor: M.Rex


> Warum?

Du hast doch D=[1,2].

Warum kannst du dann, wenn du die Summe aus zwei Elementen dieses Bereiches bildest, die Betragsstriche weglassen?
Beachte die Defintion der Betragsfunktion:

[mm]|z|=\begin{cases} z, & \textrm{für } z\ge0 \\ -z, & \textrm{für } z<0 \end{cases}[/mm]

Was ist denn die maximale Summe aus zwei Elementen dieses Bereiches?

Marius

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Mi 19.06.2013
Autor: kRAITOS


> > Warum?
>  
> Du hast doch D=[1,2].
>  
> Warum kannst du dann, wenn du die Summe aus zwei Elementen
> dieses Bereiches bildest, die Betragsstriche weglassen?
>  Beachte die Defintion der Betragsfunktion:

Weil es nur positive Zahlen sind?

>  
> [mm]|z|=\begin{cases} z, & \textrm{für } z\ge0 \\ -z, & \textrm{für } z<0 \end{cases}[/mm]
>  
> Was ist denn die maximale Summe aus zwei Elementen dieses
> Bereiches?

Die maximale Summe ist 4.


> Marius


Also würde die Aufgabe so weitergehen?

... = [mm] 2*\delta* |(x-x_0)| [/mm] = [mm] 2*\delta* (x-x_0) \le 2*\delta*4 [/mm] = [mm] 8*\delta [/mm] = [mm] \varepsilon [/mm]

[mm] \delta [/mm] = [mm] \bruch{\varepsilon}{8} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Mi 19.06.2013
Autor: fred97


> > > Warum?
>  >  
> > Du hast doch D=[1,2].
>  >  
> > Warum kannst du dann, wenn du die Summe aus zwei Elementen
> > dieses Bereiches bildest, die Betragsstriche weglassen?
>  >  Beachte die Defintion der Betragsfunktion:
>  
> Weil es nur positive Zahlen sind?
>  
> >  

> > [mm]|z|=\begin{cases} z, & \textrm{für } z\ge0 \\ -z, & \textrm{für } z<0 \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > Was ist denn die maximale Summe aus zwei Elementen dieses
> > Bereiches?
>  
> Die maximale Summe ist 4.
>
>
> > Marius
>
>
> Also würde die Aufgabe so weitergehen?
>  
> ... = [mm]2*\delta* |(x-x_0)|[/mm] = [mm]2*\delta* (x-x_0) \le 2*\delta*4[/mm]

halt ! Bei [mm] |x-x_0| [/mm] kanst Du die Beträge doch nicht einfach weglassen !!



[mm] |f(x)-f(x_0)|=2*|x-x_0*|x+x_0| \le 8*|x-x_0| [/mm]

Zu [mm] \varepsilon [/mm] >0 kannst Du  [mm]\delta[/mm] = [mm]\bruch{\varepsilon}{8}[/mm]  

wählen

FRED

> = [mm]8*\delta[/mm] = [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> [mm]\delta[/mm] = [mm]\bruch{\varepsilon}{8}[/mm]  


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Mi 19.06.2013
Autor: kRAITOS


> > > > Warum?
>  >  >  
> > > Du hast doch D=[1,2].
>  >  >  
> > > Warum kannst du dann, wenn du die Summe aus zwei Elementen
> > > dieses Bereiches bildest, die Betragsstriche weglassen?
>  >  >  Beachte die Defintion der Betragsfunktion:
>  >  
> > Weil es nur positive Zahlen sind?
>  >  
> > >  

> > > [mm]|z|=\begin{cases} z, & \textrm{für } z\ge0 \\ -z, & \textrm{für } z<0 \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Was ist denn die maximale Summe aus zwei Elementen dieses
> > > Bereiches?
>  >  
> > Die maximale Summe ist 4.
> >
> >
> > > Marius
> >
> >
> > Also würde die Aufgabe so weitergehen?
>  >  
> > ... = [mm]2*\delta* |(x-x_0)|[/mm] = [mm]2*\delta* (x-x_0) \le 2*\delta*4[/mm]
>
> halt ! Bei [mm]|x-x_0|[/mm] kanst Du die Beträge doch nicht einfach
> weglassen !!

Danke. Okay, dann wird der Schritt gelöscht, wo ich die Betragsstriche rausgelassen habe.

>
> [mm]|f(x)-f(x_0)|=2*|x-x_0*|x+x_0| \le 8*|x-x_0|[/mm]
>  
> Zu [mm]\varepsilon[/mm] >0 kannst Du  [mm]\delta[/mm] =
> [mm]\bruch{\varepsilon}{8}[/mm]  
>
> wählen
>  
> FRED
>  > = [mm]8*\delta[/mm] = [mm]\varepsilon[/mm]

>  >  
> > [mm]\delta[/mm] = [mm]\bruch{\varepsilon}{8}[/mm]  


Eine Frage habe ich noch, in Aufgaben, die ich mir angeschaut habe, steht noch zusätzlich: [mm] \delta:=min\{term 1, term 2\} [/mm]

Ein Minimum ist ja hier [mm] \bruch{\varepsilon}{8}, [/mm] doch was ist das zweite bzw wie kann ich das bestimmen?

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Sinn von delta=Minimum{...}
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Mi 19.06.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> > > > > Warum?
>  >  >  >  
> > > > Du hast doch D=[1,2].
>  >  >  >  
> > > > Warum kannst du dann, wenn du die Summe aus zwei Elementen
> > > > dieses Bereiches bildest, die Betragsstriche weglassen?
>  >  >  >  Beachte die Defintion der Betragsfunktion:
>  >  >  
> > > Weil es nur positive Zahlen sind?
>  >  >  
> > > >  

> > > > [mm]|z|=\begin{cases} z, & \textrm{für } z\ge0 \\ -z, & \textrm{für } z<0 \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > Was ist denn die maximale Summe aus zwei Elementen dieses
> > > > Bereiches?
>  >  >  
> > > Die maximale Summe ist 4.
> > >
> > >
> > > > Marius
> > >
> > >
> > > Also würde die Aufgabe so weitergehen?
>  >  >  
> > > ... = [mm]2*\delta* |(x-x_0)|[/mm] = [mm]2*\delta* (x-x_0) \le 2*\delta*4[/mm]
> >
> > halt ! Bei [mm]|x-x_0|[/mm] kanst Du die Beträge doch nicht einfach
> > weglassen !!
>  
> Danke. Okay, dann wird der Schritt gelöscht, wo ich die
> Betragsstriche rausgelassen habe.
>
> >
> > [mm]|f(x)-f(x_0)|=2*|x-x_0*|x+x_0| \le 8*|x-x_0|[/mm]
>  >  
> > Zu [mm]\varepsilon[/mm] >0 kannst Du  [mm]\delta[/mm] =
> > [mm]\bruch{\varepsilon}{8}[/mm]  
> >
> > wählen
>  >  
> > FRED
>  >  > = [mm]8*\delta[/mm] = [mm]\varepsilon[/mm]

>  >  >  
> > > [mm]\delta[/mm] = [mm]\bruch{\varepsilon}{8}[/mm]  
>
>
> Eine Frage habe ich noch, in Aufgaben, die ich mir
> angeschaut habe, steht noch zusätzlich: [mm]\delta:=min\{term 1, term 2\}[/mm]

einerseits ist's gut, dass Du ein bisschen guckst und Dir Gedanken machst
und nachfragst; andererseits zeigt mir das wieder, dass an vielen Unis
anscheinend nicht viel dazu gesagt wird. Leider! Sowas sollten wenigstens
Tutoren mal genauer erläutern (können)!

> Ein Minimum ist ja hier [mm]\bruch{\varepsilon}{8},[/mm] doch was
> ist das zweite bzw wie kann ich das bestimmen?

Na, sowas macht man doch i.W. nur in folgenden Situationen: Wenn man
Rechnungen macht, wo etwa man o.E. [mm] $\delta \le [/mm] term 2$ benutzt und am Ende
[mm] $\delta \le [/mm] term 1$ als günstig herausbekommt.

Das Ganze ist jetzt sehr grob, daher mal besser ein Beispiel:
Betrachten wir mal $f(x):=x$ für $x [mm] \in [-1,\,2]$ [/mm] und [mm] $f(x):=e^{500x}$ [/mm] für $x [mm] \in \IR \setminus [-1,\,2]\,.$ [/mm]

[mm] $f\,$ [/mm] ist stetig in [mm] $x_0=\tfrac{2}{3}\,.$ [/mm] Ich beweise das mal:
Für [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ sei [mm] $\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}\,.$ [/mm] Dann ist [mm] $\delta [/mm] > [mm] 0\,,$ [/mm] weil endliche Mengen
(eine Menge heißt endlich, wenn sie endlich viele Elemente hat) ein
Minimum haben, und wenn eine endliche Menge nur aus echt positiven
Zahlen besteht, muss auch das Minimum echt positiv sein.

Für alle $x [mm] \in \IR$ [/mm] mit [mm] $|x-\tfrac{2}{3}| [/mm] < [mm] \delta$ ($\iff [/mm] 1/3 < x < 1$) folgt
[mm] $$|f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\red{\tfrac{2}{3}}| [/mm] < [mm] \delta \le \epsilon\,.$$ [/mm]
(Edit: Korrigiert!)

Denn wegen [mm] $\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}$ [/mm] gilt sowohl $0 < [mm] \delta \le \tfrac{1}{3}$ [/mm] als auch $0 < [mm] \delta \le \epsilon\,.$ [/mm]

Wieso macht man das hier so? Naja, wenn ich [mm] $\delta [/mm] > [mm] \tfrac{1}{3}$ [/mm] zulasse,
muss ich Fallunterscheidungen machen, weil für $x > [mm] \tfrac{2}{3}+\tfrac{1}{3}=1$ [/mm] ja [mm] $f(x)\,$ [/mm]
ganz anders aussieht.

Und wenn ich o.E. [mm] $\delta [/mm] < [mm] \tfrac{1}{3}$ [/mm] annehme, dann weiß ich einfach, dass wegen
[mm] $$\left|x-\frac{2}{3}\right| \;\;<\;\; \frac{1}{3} \iff \frac{1}{3}=\frac{2}{3}-\frac{1}{3} \;\;<\;\; \frac{2}{3} \;\;<\;\; \frac{2}{3}+\frac{1}{3}=1$$ [/mm]
sicher für alle [mm] $x\in \IR$ [/mm] mit [mm] $|x-\tfrac{2}{3}| [/mm] < [mm] \delta$ [/mm] dann [mm] $f(x)=x\,$ [/mm] gilt.

Ich könnte also obigen Beweis auch so schreiben:
Sei [mm] $\epsilon [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm] Ohne Einschränkung nehmen wir $0 < [mm] \epsilon \le \tfrac{1}{3}$ [/mm] an. Sei [mm] $\delta:=\epsilon [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm] (Es ist also
auch o.E. [mm] $\delta \le \tfrac{1}{3}$!) [/mm] Dann gilt für alle [mm] $x\,$ [/mm] mit [mm] $|x-\tfrac{2}{3}| [/mm] < [mm] \delta$: [/mm]
[mm] $$|f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\tfrac{1}{2}| [/mm] < [mm] \delta \le \epsilon\,.$$ [/mm]

Bei letztem Beweis siehst Du, dass wir sowohl ($0 < [mm] \,$) $\delta \le \tfrac{1}{3}$ [/mm] benutzt hatten,
als auch, dass wir [mm] $\delta:=\epsilon$ [/mm] gesetzt hatten, sofern denn [mm] $\epsilon \le \tfrac{1}{3}$ [/mm] ist.

Beides zusammen kann man mit der Definition
[mm] $$\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}$$ [/mm]
vereinen, denn dann gilt (s.o.) sowohl [mm] $\delta [/mm] > 0$ als auch neben [mm] $\delta \le \tfrac{1}{3}$ [/mm] auch [mm] $\delta \le \epsilon\,.$ [/mm]

P.S. Skizziere Dir mal den Graphen von [mm] $f\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Mi 19.06.2013
Autor: kRAITOS

Hallo. Erstmal vielen Dank für die ausführliche Erklärung, nur habe ich da gerade meine Schwierigkeiten durchzublicken...


> > Ein Minimum ist ja hier [mm]\bruch{\varepsilon}{8},[/mm] doch was
> > ist das zweite bzw wie kann ich das bestimmen?
>
> Na, sowas macht man doch i.W. nur in folgenden Situationen:
> Wenn man
>  Rechnungen macht, wo etwa man o.E. [mm]\delta \le term 2[/mm]
> benutzt und am Ende
>  [mm]\delta \le term 1[/mm] als günstig herausbekommt.
>  
> Das Ganze ist jetzt sehr grob, daher mal besser ein
> Beispiel:
>  Betrachten wir mal [mm]f(x):=x[/mm] für [mm]x \in [-1,\,2][/mm] und
> [mm]f(x):=e^{500x}[/mm] für [mm]x \in \IR \setminus [-1,\,2]\,.[/mm]

Du gibst hier 2 Funktionen als Beispiel an aber von welcher genau sprichst du jetzt gerade in deinem Beweis? Also welche Folge geht gegen [mm] x_0 [/mm] = [mm] \bruch{2}{3}? [/mm] Vielleicht ist es gerade zu offensichtlich für mich... :/

  

> [mm]f\,[/mm] ist stetig in [mm]x_0=\tfrac{2}{3}\,.[/mm] Ich beweise das mal:
>  Für [mm]\epsilon > 0[/mm] sei
> [mm]\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}\,.[/mm] Dann ist [mm]\delta > 0\,,[/mm]
> weil endliche Mengen
>  (eine Menge heißt endlich, wenn sie endlich viele
> Elemente hat) ein
> Minimum haben, und wenn eine endliche Menge nur aus echt
> positiven
>  Zahlen besteht, muss auch das Minimum echt positiv sein.
>  
> Für alle [mm]x \in \IR[/mm] mit [mm]|x-\tfrac{2}{3}| < \delta[/mm] ([mm]\iff 1/3 < x < 1[/mm])
> folgt
>  [mm]|f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\tfrac{1}{2}| < \delta \le \epsilon\,.[/mm]

Müsste da nicht: [mm] |f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\tfrac{2}{3}| [/mm] < [mm] \delta \le \epsilon\ [/mm] stehen?

> Denn wegen [mm]\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}[/mm] gilt
> sowohl [mm]0 < \delta \le \tfrac{1}{3}[/mm] als auch [mm]0 < \delta \le \epsilon\,.[/mm]
>  
> Wieso macht man das hier so? Naja, wenn ich [mm]\delta > \tfrac{1}{3}[/mm]
> zulasse,
>  muss ich Fallunterscheidungen machen, weil für [mm]x > \tfrac{2}{3}+\tfrac{1}{3}=1[/mm]
> ja [mm]f(x)\,[/mm]
>  ganz anders aussieht.
>  
> Und wenn ich o.E. [mm]\delta < \tfrac{1}{3}[/mm] annehme, dann weiß
> ich einfach, dass wegen
>  [mm]\left|x-\frac{2}{3}\right| \;\;<\;\; \frac{1}{3} \iff \frac{1}{3}=\frac{2}{3}-\frac{1}{3} \;\;<\;\; \frac{2}{3} \;\;<\;\; \frac{2}{3}+\frac{1}{3}=1[/mm]

Wieso benutzt man nun diese Ungleichung?
  

> sicher für alle [mm]x\in \IR[/mm] mit [mm]|x-\tfrac{2}{3}| < \delta[/mm]
> dann [mm]f(x)=x\,[/mm] gilt.
>  
> Ich könnte also obigen Beweis auch so schreiben:
>  Sei [mm]\epsilon > 0\,.[/mm] Ohne Einschränkung nehmen wir [mm]0 < \epsilon \le \tfrac{1}{3}[/mm]
> an. Sei [mm]\delta:=\epsilon > 0\,.[/mm] (Es ist also
>  auch o.E. [mm]\delta \le \tfrac{1}{3}[/mm]!) Dann gilt für alle
> [mm]x\,[/mm] mit [mm]|x-\tfrac{2}{3}| < \delta[/mm]:
>  
> [mm]|f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\tfrac{1}{2}| < \delta \le \epsilon\,.[/mm]
>  
> Bei letztem Beweis siehst Du, dass wir sowohl ([mm]0 < \,[/mm])
> [mm]\delta \le \tfrac{1}{3}[/mm] benutzt hatten,
>  als auch, dass wir [mm]\delta:=\epsilon[/mm] gesetzt hatten, sofern
> denn [mm]\epsilon \le \tfrac{1}{3}[/mm] ist.
>  
> Beides zusammen kann man mit der Definition
>  [mm]\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}[/mm]
>  vereinen, denn dann gilt (s.o.) sowohl [mm]\delta > 0[/mm] als auch
> neben [mm]\delta \le \tfrac{1}{3}[/mm] auch [mm]\delta \le \epsilon\,.[/mm]
>
> P.S. Skizziere Dir mal den Graphen von [mm]f\,.[/mm]
>  
> Gruß,
>    Marcel


Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Mi 19.06.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo. Erstmal vielen Dank für die ausführliche
> Erklärung, nur habe ich da gerade meine Schwierigkeiten
> durchzublicken...
>
>
> > > Ein Minimum ist ja hier [mm]\bruch{\varepsilon}{8},[/mm] doch was
> > > ist das zweite bzw wie kann ich das bestimmen?
> >
> > Na, sowas macht man doch i.W. nur in folgenden Situationen:
> > Wenn man
>  >  Rechnungen macht, wo etwa man o.E. [mm]\delta \le term 2[/mm]
> > benutzt und am Ende
>  >  [mm]\delta \le term 1[/mm] als günstig herausbekommt.
>  >  
> > Das Ganze ist jetzt sehr grob, daher mal besser ein
> > Beispiel:
>  >  Betrachten wir mal [mm]f(x):=x[/mm] für [mm]x \in [-1,\,2][/mm] und
> > [mm]f(x):=e^{500x}[/mm] für [mm]x \in \IR \setminus [-1,\,2]\,.[/mm]
>  
> Du gibst hier 2 Funktionen als Beispiel an aber von welcher
> genau sprichst du jetzt gerade in deinem Beweis? Also
> welche Folge geht gegen [mm]x_0[/mm] = [mm]\bruch{2}{3}?[/mm] Vielleicht ist
> es gerade zu offensichtlich für mich... :/

nein, da steht eine Funktion:
$f [mm] \colon \IR \to \IR$ [/mm] mit
[mm] $$f(x)=\begin{cases} x, & \mbox{für } x \in [-1,\,2] \\ e^{500x}, & \mbox{sonst }\end{cases}\,.$$ [/mm]

>
> > [mm]f\,[/mm] ist stetig in [mm]x_0=\tfrac{2}{3}\,.[/mm] Ich beweise das mal:
>  >  Für [mm]\epsilon > 0[/mm] sei
> > [mm]\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}\,.[/mm] Dann ist [mm]\delta > 0\,,[/mm]
> > weil endliche Mengen
>  >  (eine Menge heißt endlich, wenn sie endlich viele
> > Elemente hat) ein
> > Minimum haben, und wenn eine endliche Menge nur aus echt
> > positiven
>  >  Zahlen besteht, muss auch das Minimum echt positiv
> sein.
>  >  
> > Für alle [mm]x \in \IR[/mm] mit [mm]|x-\tfrac{2}{3}| < \delta[/mm] ([mm]\iff 1/3 < x < 1[/mm])
> > folgt
>  >  [mm]|f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\tfrac{1}{2}| < \delta \le \epsilon\,.[/mm]
>  
>  
> Müsste da nicht: [mm]|f(x)-f(\tfrac{2}{3})|=|x-\tfrac{2}{3}|[/mm] <
> [mm]\delta \le \epsilon\[/mm] stehen?

Richtig, ich hatte anfangs [mm] $x_0=1/2$ [/mm] benutzt, aber fand dann aus didaktischen
Gründen doch [mm] $x_0=2/3$ [/mm] besser. Hatte vergessen, diese Stelle zu korrigieren.
Gut aufgepasst! Ich korrigiere das gleich!
  

> > Denn wegen [mm]\delta:=\min\{\tfrac{1}{3},\,\epsilon\}[/mm] gilt
> > sowohl [mm]0 < \delta \le \tfrac{1}{3}[/mm] als auch [mm]0 < \delta \le \epsilon\,.[/mm]
>  
> >  

> > Wieso macht man das hier so? Naja, wenn ich [mm]\delta > \tfrac{1}{3}[/mm]
> > zulasse,
>  >  muss ich Fallunterscheidungen machen, weil für [mm]x > \tfrac{2}{3}+\tfrac{1}{3}=1[/mm]
> > ja [mm]f(x)\,[/mm]
>  >  ganz anders aussieht.
>  >  
> > Und wenn ich o.E. [mm]\delta < \tfrac{1}{3}[/mm] annehme, dann weiß
> > ich einfach, dass wegen
>  >  [mm]\left|x-\frac{2}{3}\right| \;\;<\;\; \frac{1}{3} \iff \frac{1}{3}=\frac{2}{3}-\frac{1}{3} \;\;<\;\; \frac{2}{3} \;\;<\;\; \frac{2}{3}+\frac{1}{3}=1[/mm]
>  
> Wieso benutzt man nun diese Ungleichung?

Es erspart unnötige Fallunterscheidungen, wenn man o.E. [mm] $\delta [/mm] > 0$ so klein wählt,
dass [mm] $|x-\tfrac{2}{3}| [/mm] < [mm] \delta \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [-1,\,2]$ [/mm] gilt. Vielleicht wird's Dir auch jetzt erst klarer,
wenn Du siehst, dass da oben eine einzige Funktion [mm] $f\,$ [/mm] steht, und nicht zwei
Funktionen!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Mi 19.06.2013
Autor: Marcel

P.S.

> Du gibst hier 2 Funktionen als Beispiel an

Wie schon gesagt: Das tat ich nicht! ;-)

> aber von welcher
> genau sprichst du jetzt gerade in deinem Beweis? Also
> welche Folge geht gegen [mm]x_0[/mm] = [mm]\bruch{2}{3}?[/mm]

Die Frage ist übrigens ziemlich sinnfrei: Wo spreche ich von einer Folge
und warum geht eine Folge gegen [mm] $2/3\,$? [/mm] Ich habe ja auch nirgends
gesagt, dass ich Stetigkeit=Folgenstetigkeit benutzen würde...
Ich arbeite mit der [mm] ($\epsilon-\delta$)-[[stetig|Stetigkeit]] [/mm] (Universität)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:13 Mi 19.06.2013
Autor: fred97


> Warum?

Das ist nicht Dein Ernst ?

Ich habe momentan in meinem Geldbeutel nur 2 Münzen , der Wert jeder der beiden Münzen ist [mm] \le [/mm] 2 €.

Habe ich dann mehr als 4 € ?

FRED

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 Mi 19.06.2013
Autor: Marcel


> Warum?

Weil [mm] $x,\,x_0 \in [/mm] [1,2] [mm] \iff [/mm] 1 [mm] \le x,\,x_0 \le 2\,.$ [/mm] Was folgt damit?

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]