matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit einer Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit einer Funktion
Stetigkeit einer Funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit einer Funktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:23 Di 26.05.2009
Autor: fmath

Aufgabe
Es sei f: [mm] \IR \to \IR, [/mm] sodass

f(x) :=  [mm] f(n)=\begin{cases} e^{1/ (x^{2}-1)}, & \mbox{falls } x \in (-1,1) \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]

a) Zeigen Sie, dass f stetig auf [mm] \IR [/mm] ist.
b) Zeichnen Sie den Graph von f.
c) Zeigen Sie Mithilfe einer Induktion, dass es ein Polynom [mm] P_{n} [/mm] gibt, sodass

[mm] f^{(n)}(x) [/mm] = [mm] \left(\bruch{P_{n}(x)}{(1-x^{2})^{2n}} \right)*exp \left(\bruch{1}{x^{2}-1} \right) [/mm]

gilt, für alle x [mm] \in [/mm] (−1, 1) und n [mm] \in \IN. [/mm] Hier bedeutet [mm] f^{(n)} [/mm] die n-te Ableitung von f.
(Tipp: Es ist nicht erforderlich, eine Formel für [mm] P_{n} [/mm] anzugeben!)

d) Wir erinnern uns, dass die linke (bzw. rechte) Ableitung einer Funktion g in a gegeben ist
durch [mm] \lim_{x \to a} [/mm] (g(x) − g(a))/(x − a), wobei x > a (bzw. x < a). Der Limes heißt [mm] g_{1}'(a) [/mm] (bzw. [mm] g_{r}'(a)). [/mm] Wenn  [mm] g_{1}'(a) [/mm] und [mm] g_{r}'(a) [/mm] existieren und gleich sind dann existiert g′(a). Mithilfe einer
Induktion beweisen Sie auf diese Weise, dass [mm] f^{(n)}(1) [/mm] existiert, für alle n [mm] \in \IN. [/mm]

e) Ist f reell-analytisch?

Hallo Miteinander,

Ich habe folgende Aufgabe, die ich lösen muss, aber leider komme nicht weiter. Kann mir jemand bitte helfen?
Ich habe versucht die links und rechtseitige Limes jeweils mit -1 und 1 wie es gegeben war zu berechen und weiss nicht ob es so richtig ist. Bitte um Erklärung

Danke im voraus.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Di 26.05.2009
Autor: leduart

Hallo fmath und

           [willkommenmr]

Das sind ne Menge Teilaufgaben. Hast du alle bis d)? und bezieht sich deine frage darauf?
Du sagst du hast was versucht, das solltest du hier zeigen, und wir stimmen zu, ergaenzen oder helfen, aber wir liefern nicht einfach Loesungen.  Ich hoffe du hast die Forenregeln gelesen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:36 Mi 27.05.2009
Autor: fmath

Meine Frage bezieht sich auf a) und zwar:
Nach Def.: Eine Funktion ist stetig wenn;
[mm] \lim_{x \to x_{0}^{-}}f(x)= \lim_{x \to x_{0}^{+}}f(x)=f(x_{0}). [/mm]

Somit ist:

[mm] f(x_{0})=f(-1)= [/mm] exp
[mm] f(x_{0})= [/mm] f(1)= exp  und

[mm] \lim_{x \to -1^{-}}f(x)=? \lim_{x \to -1^{+}}f(x) [/mm]

             [mm] =\lim_{x \to -1^{-}}exp(\bruch{1}{x^{2}-1}) [/mm]
             [mm] =\lim_{x \to -1^{-}}exp(\bruch{1}{1-1}) [/mm]
             [mm] =\lim_{x \to -1^{-}}exp(\bruch{1}{0}) [/mm]
             [mm] =\lim_{x \to -1^{-}}exp^{\infty} [/mm] = [mm] \infty [/mm]
und
[mm] \lim_{x \to -1^{+}}f(x)=\infty [/mm]

und das gleiche habe ich auch für x=1 da x [mm] \in [/mm] (-1,1)
und erhalte:

[mm] \lim_{x \to 1^{-}}f(x)=\lim_{x \to 1^{+}}f(x)=\infty [/mm]

Da aber
f(-1) [mm] \not= \lim_{x \to -1^{-}}f(x) \not= \lim_{x \to -1^{+}}f(x) [/mm]

und

f(1) [mm] \not= \lim_{x \to 1^{-}}f(x) \not= \lim_{x \to 1^{+}}f(x) [/mm]

kann ich sagen, dass die Funktion nicht stetig ist.
Nur weiss ich nicht ob ich damit auf den richtigen Weg bin diese Stetigkeit zu zeigen.
Bin noch bei der d)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]