matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenStetigkeit, Grenzwert gegen e
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Stetigkeit, Grenzwert gegen e
Stetigkeit, Grenzwert gegen e < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Aufgabe1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Mi 11.06.2008
Autor: honkmaster


        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Mi 11.06.2008
Autor: Gonozal_IX

Hallo Honkmaster,

[mm]\limes_{x\rightarrow 0} (1+x)^\bruch{1}{x} = \limes_{x\rightarrow 0} e^{ln(1+x)^\bruch{1}{x}} = \limes_{x\rightarrow 0} e^{\bruch{1}{x}ln(1+x)} = e^{\limes_{x\rightarrow 0} \bruch{1}{x}ln(1+x)} = e^{\limes_{x\rightarrow 0} \bruch{ln(1+x)}{x}[/mm]

Den Rest dürftest du selbst hinbekommen....

MfG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Mi 11.06.2008
Autor: honkmaster

ok danke die gedanekn ahben mir gefehlt...aber bevor ich nun weitermache sind meine anderen obigen gedanken den richtig?

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Mi 11.06.2008
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

letztlich musst du nur den Punkt 0 untersuchen, da hast du recht (warum? Was gilt auf dem restlichen Definitionsbereich?)

Dort muss per Definition gelten [mm]\limes_{x\rightarrow 0}f(x) = f(0)[/mm]. (Hattest du ja auch schon gesagt).

Also betrachtest du linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert (wobei du den rechtsseitigen nicht betrachten musst, den kennst du, warum?), wenn die gleich sind, hast du dein [mm]\limes_{x\rightarrow 0}f(x)[/mm] und damit die Antwort, ob deine Stetigkeitsbedingung gilt.

Vieles von dem hattest du ja selbst schon, wenn du dir die Fragen noch beantworten kannst, passt alles :-)

MFG,
Gono.


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Mi 11.06.2008
Autor: honkmaster


Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Mi 11.06.2008
Autor: Gonozal_IX

Alles schick :-)

Bis auf eine Kleinigkeit: du hast ja nicht die e-Funktion im zweiten Teil, nur weil da ein e-hoch-bla steht.

[mm] e^{sgn(x)} [/mm] ist beispielsweise NICHT stetig auf ihrem gesamten Definitionsbereich.
Oder anders ausgedrückt:

Auf dem restlichen Definitionsbereich ist die Funktion als Komposition stetiger Funktionen wieder stetig ;-)
Habt ihr bestimmt auch mal bewiesen, aber nur hinzuschreiben "Ist e-Funktion" reicht da nicht.

Ansonsten stimmte aber alles.

MfG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:54 Mi 11.06.2008
Autor: honkmaster

thx hast mir und meinen kommilitonen die sich sicher diesen thread wie ich sie kenne ergooglen werden geholfen;-)

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Do 12.06.2008
Autor: honkmaster

nochmal eben eine kurze frage ich hab bei der untersuchung nun mein c gefunden. muss ich die weiteren untersuchungen (die stetigkeit im bereich x<0), davon abhängig machen also in die funktion einsetzten oder kann ich das auch allgemein zeigen eiegtnlich schon oder weil man erkennt das ja auch so...

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Do 12.06.2008
Autor: Gonozal_IX

Wie wählst du denn dein c?

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:24 Do 12.06.2008
Autor: honkmaster


Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Do 12.06.2008
Autor: Gonozal_IX

[ok]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Do 12.06.2008
Autor: honkmaster

so hatte gesten nacht gedacht ich habs verstnaden nu will ich das texen und komm dort wo du aufgehörst hast mit [mm] e^{\lim \limits_{x \rightarrow 0} \frac{\ln (1+x)}{x}} [/mm] nicht weiter. es kommt ja ein undefinierter wert 0/0 raus. das heißt eigentlich ja le hospital um genaueres zu ermitteln, wir dürfen dies aber nicht verwenden (noch nicht vorlesungsstoff gewesen).hab schon probiert den ln auseinanderzu ziehen aber naja das bringt mich auch nciht weiter.....man sowas ärgert mich

Bezug
                                                                                                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Do 12.06.2008
Autor: schachuzipus

Hallo honkmaster,

ich habe zwar nicht den gesamten thread gelesen, aber zur Bestimmung von

[mm] $\lim\limits_{x\to 0}\frac{\ln(1+x)}{x}$ [/mm] ohne de l'Hôpital hab' ich trotzdem nen Tipp ;-)

Nimm die Taylorentwicklung (oder die ersten paar Glieder derselben) für [mm] $\ln(1+x)$ [/mm] her - ich hoffe, die hattet ihr - das ist (für $-1 \ < \ x \ [mm] \le [/mm] 1$, also insbesondere in der Nähe der zu untersuchenden Stelle $x=0$):

[mm] $\ln(1+x)=\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{(-1)^{n+1}}{n}\cdot{}x^n=x-\frac{1}{2}x^2+\frac{1}{3}x^3-\frac{1}{4}x^4\pm [/mm] ....$

Damit sollte es klappen, denn damit ist [mm] $\frac{\ln(1+x)}{x}=.....$ [/mm]

Dann noch den Grenzübergang [mm] $x\to [/mm] 0$ , dann [mm] $e^{(...)}$ [/mm] nicht vergessen und feddich...


LG

schachuzipus

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Do 12.06.2008
Autor: honkmaster

taylor hatten wir ebenfalls noch nicht...hmm naja was nun.irgendwie muss das doch zu lösen sein, sonst hätten wir diese aufgabe ja nicht...schade. naja ich komm nicht darauf. wenn ihr nocht tipps habt nehm ich alles dankend an...ansonst wend ich mich erstma den anderen aufgaben zu

aber zu dem was ln(x+1)/x ist. ln(x) ersetzte ich durch die taylor entwicklung welche durch x geteilt wird also fallen in jedem "summanden" ein x raus also steht da für die ersten gleier [mm] 1-1/2x+1/3x^2-1/4x^3 [/mm] usw...betrachten man den grenzübergang fallen die terme mit x alle raus...und es bleibt 1...so korrekt?

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Stetigkeit, Grenzwert gegen e: zu (1+x)^(1/x)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Do 12.06.2008
Autor: Marcel

Hallo Honkmaster,

ich finde leider die Aufgabenstellung nicht mehr (edit: mittlerweile steht sie wieder da, aber vorhin wurde sie bei mir nicht angezeigt; merkwürdig...), aber ich glaube, es ging im wesentlichen darum, die Funktion $x [mm] \mapsto (1+x)^\frac{1}{x}$ [/mm] stetig in [mm] $x_0=0$ [/mm] fortzusetzen, oder? Das kann man eigentlich sehr leicht einsehen, dass (ich schreibe [mm] $\lim_{x \to 0^+}:=\lim_{x \to 0 \mbox{ und } x > 0}$, [/mm] analoges für [mm] $\lim_{x \to 0^-}$ [/mm] und bei [mm] $\lim_{x \to 0}$ [/mm] ist stets $x [mm] \not=0$) [/mm]

[mm] $\lim_{x \to 0} (1+x)^\frac{1}{x}=e$ [/mm] gilt.

Es gilt nämlich bekanntlich

[mm] $(\star)$ $\left(1+\frac{1}{n}\right)^n \to [/mm] e$ bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] (wobei angemerkt sei, dass die Folge [mm] $\left(\left(1+\frac{1}{n}\right)^n\right)_{n \in \IN}$ [/mm] (streng) monoton wachsend gegen $e$ ist)

Nun betrachten wir mal $f: [mm] ]-1,\infty[ \setminus\{0\} \to \IR$ [/mm] definiert durch $x [mm] \mapsto f(x):=\left(1+x\right)^{\frac{1}{x}}$ [/mm]

Wegen []Satz 10.7 gilt, dass, wenn $f$ an [mm] $x_0=0$ [/mm] stetig fortsetzbar ist, wegen [mm] $(\star)$ [/mm] dann nur $f(0):=e$ in Frage kommt (man betrachte die Folge [mm] $x_n:=\frac{1}{n}$ [/mm] mit $n [mm] \in \IN$, [/mm] dann ist gerade [mm] $f(x_n)=\left(1+\frac{1}{n}\right)^n$). [/mm]

Nun mach' Dir einfach mal Gedanken über das Monotonieverhalten von $f$ auf [mm] $]0,\infty[$. [/mm] Es sollte sich zeigen lassen, dass $f$ auf [mm] $]0,\infty[$ [/mm] streng monoton fallend ist. Und nimmst Du nun irgendeine Folge [mm] $(r_n)_{n \in \IN}$ [/mm] in [mm] $]0,\infty[$ [/mm] her mit [mm] $r_n \to [/mm] 0$ (wobei Du o.E. $0 < [mm] r_n \le [/mm] 1$ annehmen kannst), so gilt mit [mm] $N=N_n:=\left[\frac{1}{r_n}\right] \in \IN$ [/mm] wegen der Monotonie von $f$ und wegen [mm] $(\star)$ [/mm] halt (beachte, dass $[.]$ die Gaußklammer ist und damit $N [mm] \le \frac{1}{r_n} [/mm] < N+1$ gilt):

$e [mm] \ge f\left(\frac{1}{N_n+1}\right) \ge f(r_n) \ge f\left(\frac{1}{N_n}\right)$ [/mm]

Und weil [mm] $(N_n)_{n \in \IN}$ [/mm] dann eine Folge in [mm] $\IN$ [/mm] ist mit [mm] $N_n \to \infty$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$, [/mm] folgt damit (wieder unter Beachtung von [mm] $(\star)$), [/mm] dass

$e [mm] \ge f(r_n) \ge f\left(\frac{1}{N_n}\right) \to [/mm] e$

also [mm] $f(r_n) \to [/mm] e$ bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] nach dem Einschließkriterium.

Damit:

[mm] $\lim_{x \to 0^+}f(x)=e$ [/mm]

Analog kann man sich überlegen:

[mm] $\lim_{x \to 0^-}f(x)=e$ [/mm]

Einziger Hacken:
Man muss sich klarmachen, dass $f$ monoton auf $]-1,0[$ und [mm] $]0,\infty[$ [/mm] ist. Leider kenne ich Euren Vorlesungsstand nicht, denn je nach Vorlesungsstand ist das relativ einfach (z.B. mit der Ableitung) oder schwerer...

P.S.:
Leider zeigt meine Argumentation oben nur, dass die auf [mm] $]-1,\infty[ \setminus\{0\}$ [/mm] definierte Funktion [mm] $f(x)=(1+x)^\frac{1}{x}$ [/mm] in [mm] $x_0=0$ [/mm] vermittels $f(0):=e$ rechtsseitig stetig fortsetzbar ist. Bei Deiner Aufgabe brauchst Du aber natürlich "linksseitig stetig fortsetzbar"; aber ich denke, da wirst Du einfach vollkommen analog argumentieren können. Wieder mit der Monotonie von $f$ (diesmal auf $]-1,0[$) und mit dem Wissen

[mm] $(\star_2)$ $\left(1-\frac{1}{n}\right)^{-n} \to [/mm] e$

(Eine Standard-Übungsaufgabe der Analysis ist der Beweis, dass

[mm] $\left(1-\frac{1}{n}\right)^n \to \frac{1}{e}$; [/mm]

falls Dir das unklar ist, müßtest Du ggf. nochmal nachfragen; und [mm] $(\star_2)$ [/mm] ist eine banale Konsequenz daraus, wenn man sich an die Aussage über den Quotient (endlich vieler) konvergenter Folgen erinnert...)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]