matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit -> Fixpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit -> Fixpunkt
Stetigkeit -> Fixpunkt < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit -> Fixpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 Fr 25.04.2008
Autor: youngindy

Aufgabe
Folgern Sie mit dem Zwischenwertsatz: Eine stetige Funktion, die das kompakte Intervall
[a,b] in sich abbildet, hat in [a,b] einen Fixpunkt.

Hallo

Kann mir jemand dabei helfen? Ich habe keine Ahnung wie das gehen soll. Wie kann man denn ein Intervall auf sich selbst abbilden? Die einzige Funktion die mir dafür einfallen würde ist eine f(x) = x, die nicht nur einzelne Punkte sondern ein ganzes Intervall auf sich abbildet. Somit wären ja alle Punkte Fixpunkte

Gruß Matthias

        
Bezug
Stetigkeit -> Fixpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Fr 25.04.2008
Autor: Marcel

Hallo Matthias,

> Folgern Sie mit dem Zwischenwertsatz: Eine stetige
> Funktion, die das kompakte Intervall
>  [a,b] in sich abbildet, hat in [a,b] einen Fixpunkt.
>  Hallo
>  
> Kann mir jemand dabei helfen? Ich habe keine Ahnung wie das
> gehen soll. Wie kann man denn ein Intervall auf sich selbst
> abbilden? Die einzige Funktion die mir dafür einfallen
> würde ist eine f(x) = x, die nicht nur einzelne Punkte

und was ist mit der Geraden $f(x):=m*x+n$, wobei $m,n$ so gewählt, dass $f(a)=b$ und $f(b)=a$?
(Also $m=-1$ und n=a+b.)

> sondern ein ganzes Intervall auf sich abbildet. Somit wären
> ja alle Punkte Fixpunkte

Och, da gibt's schon einige mehr. Zum Beispiel ist für jedes $n [mm] \in \IN$ [/mm] die Funktion [mm] $f_n: [/mm] [0,1] [mm] \to [/mm] [0,1]$ mit [mm] $f_n(x):=x^n$ [/mm] eine solche Funktion, die stetig ist, damit haben wir in diesem speziellen Fall von $[a,b]$ schon einmal (abzählbar) [mm] $\infty$ [/mm] viele Funktionen mit der Eigenschaft gefunden. Und alleine mit diesen kann man sicher auch allgemein für ein beliebiges Kompaktum $[a,b]$ mittels einer geeigneten Substitution dann (abzählbar) [mm] $\infty$ [/mm] viele stetige Funktionen von $[a,b]$ auf $[a,b]$ angeben.

Zudem heißt das ja nicht, wenn $f: [a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$ stetig ist, dass $f$ auch injektiv sein muss. So ist z.B. $g: [mm] [-\pi,\pi] \to [-\pi,\pi]$ [/mm] mit [mm] $g(x):=\pi*\sin(x)$ [/mm] eine durchaus nicht injektive stetige Funktion von [mm] $[-\pi,\pi]$ [/mm] auf [mm] $[-\pi,\pi]$. [/mm] Und damit kann man auch schon wieder sehr viele stetige Funktionen basteln, die die Eigenschaft haben:
[mm] $g_n: [-\pi,\pi] \to [-\pi,\pi]$ [/mm] stetig und surjektiv mit [mm] $g_n(x):=\pi*\sin(n*x)$ [/mm]

Wobei die obigen Funktionen jetzt einfach nur sehr elementar und zugänglich sind (stetige Funktionen müssen ja nicht notwendig diff'bar sein, meine Beispiele oben sind dahingehend aber sehr "handlich", da sie alle diff'bar sind). In Wahrheit kann man sich auch mal den Graph einer stetigen Funktion $[a,b]$ auf $[a,b]$ auch "hinkritzeln", man muss nur beachten, dass jedem $x$-Wert auch genau ein $y$-Wert zugeordnet wird und dass auf der $y$-Achse das Intervall $[a,b]$ auch ausgeschöpft wird.

Also: Es gibt "verdammt viele" stetige Funktionen von $[a,b]$ auf $[a,b]$, ich würde sogar sagen, es gibt überabzählbar [mm] $\infty$ [/mm] viele (allerdings werde ich das nicht beweisen), sofern $[a,b] [mm] \not=\emptyset$ [/mm] und sofern $[a,b]$ nicht einpunktig.

Zudem ist die Aufgabenstellung ja anders. Dort steht gar nicht, dass $f: [a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$ stetig und surjektiv sein sollte (dann spräche man dort von einer stetigen Abbildung $[a,b]$ auf $[a,b]$), sondern dort steht etwas von einer stetigen Abbildung $[a,b]$ in $[a,b]$, das ist "weniger".

Mit anderen Worten:
Es geht nicht nur um surjektive Abbildungen $f: [a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$, sondern es geht generell um stetige Abbildungen $f: [a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$, d.h. nur, dass $f([a,b]) [mm] \subseteq [/mm] [a,b]$ vorausgesetzt wird. Und damit ist für eine jede feste Zahl $c [mm] \in [/mm] [a,b]$ die Funktion [mm] $f_c: [/mm] [a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$ mit [mm] $f_c(x):=c$ [/mm] auch eine solche, stetige Funktion.

Nun zu der Aufgabenstellung:
Sei $f:[a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$ stetig.
1. Fall:
Ist $f$ konstant, so existiert ein $c [mm] \in [/mm] [a,b]$ mit $f(x)=c$ für alle $x [mm] \in [/mm] [a,b]$. Insbesondere gilt dann $f(c)=c$, also: $c$ ist Fixpunkt.

2. Fall:
Sei nun $f$ nicht konstant. Dann ist [mm] $f([a,b])=:W_f \subseteq [/mm] [a,b]$ mindestens zweielementig, d.h. es existieren [mm] $y_1,y_2 \in [/mm] [a,b]$ mit [mm] $y_1 \not=y_2$, [/mm] so dass man [mm] $y_1=f(x_1)$ [/mm] und [mm] $y_2=f(x_2)$ [/mm] mit [mm] $x_1,x_2 \in [/mm] [a,b]$ und [mm] $x_1 \not=x_2$ [/mm] schreiben kann. Und ich denke, damit musst Du nun weiter überlegen, wie man damit mittels Anwendung des Zwischenwertsatzes dann beweist, dass es dann ein [mm] $x_0 \in [/mm] [a,b]$ gibt mit [mm] $f(x_0)=x_0$ [/mm] (dazu habe ich mir noch keine weiteren Gedanken gemacht). Ggf. durch Betrachtung einer "stetigen Hilfsfunktion" (mit Definitionsbereich $[a,b]$), die aus $f$ und den [mm] $y_{1,2}$ [/mm] bzw. [mm] $x_{1,2}$ [/mm] irgendwie "zusammengebastelt" werden sollte...

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit -> Fixpunkt: Besserer Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:42 Fr 25.04.2008
Autor: Marcel

Hallo nochmal,

was vll. bei der ganzen Aufgabe wesentlich hilft, ist folgendes:

Für eine konstante Funktion $f: [a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$ mit ist die Behauptung klar (dazu: siehe Beitrag oben). Insbesondere ist damit auch der Fall der Einpunktigkeit von $[a,b]$ abgehandelt.

Wir können also o.E. annehmen:
Sei $f:[a,b] [mm] \to [/mm] [a,b]$ stetig und nicht konstant. Weil $[a,b]$ kompakt, nimmt $f$ auf $[a,b]$ sowohl sein Maximum an, d.h. es gibt ein [mm] $x_M \in [/mm] [a,b]$ mit [mm] $f(x_M) \ge [/mm] f(x)$ für alle $x [mm] \in [/mm] [a,b]$, und $f$ nimmt sein Minimum an, d.h. es gibt ein [mm] $x_m \in [/mm] [a,b]$ mit [mm] $f(x_m) \le [/mm] f(x)$ für alle $x [mm] \in [/mm] [a,b]$.

Insbesondere gilt, weil $f$ nicht konstant ist, damit [mm] $f(x_m) [/mm] < [mm] f(x_M)$. [/mm]
(Beachte zudem, dass [mm] $(\star)$ [/mm] $a [mm] \le f(x_m) [/mm] < [mm] f(x_M) \le [/mm] b$.)

Nun betrachte $g(x):=f(x)-x$ und zeige mit dem ZWS, dass $g$ eine Nullstelle in $[a,b]$ haben muss. [mm] ($(\star)$ [/mm] sollte dabei helfen.)

P.S.:
Mir ist gerade mal aufgefallen:
Das obige ist zwar auch nicht falsch, aber ich glaube, man kann auch so begründen, dass $g$ (mindestens) eine Nullstelle in $[a,b]$ haben muss (also die Argumentation mit der Maximalstelle/Minimalstelle erscheint mir gerade überflüssig):
Denn:
$g$ ist offensichtlich stetig auf $[a,b]$, und wegen $a [mm] \le [/mm] f(x) [mm] \le [/mm] b$ für alle $x [mm] \in [/mm] [a,b]$ gilt sicherlich $g(a)=f(a)-a [mm] \ge [/mm] 0$ und $g(b)=f(b) -b [mm] \le [/mm] 0$. Und fertig ist man ^^

(Und das klappt übrigens genauso für konstante stetige Funktionen $[a,b]$ in $[a,b]$, auch, wenn $[a,b]$ einpunktig.)

Oder übersehe ich hier was? (Falls nicht, dann wolte ich hier offenbar mit Kanonen auf Spatzen schießen ^^)

Gruß,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit -> Fixpunkt: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 Fr 25.04.2008
Autor: youngindy

Hi Marcel.

Vielen Dank :-) Jetzt hab ich das verstanden.

Beste Grüße, Matthias

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit -> Fixpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Fr 25.04.2008
Autor: SEcki


> Oder übersehe ich hier was?

Nein, genau so macht es am einfachsten.

> (Falls nicht, dann wolte ich
> hier offenbar mit Kanonen auf Spatzen schießen ^^)

Das waren eher schon Atombomben :p

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit -> Fixpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Fr 25.04.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> > Oder übersehe ich hier was?
>  
> Nein, genau so macht es am einfachsten.
>  
> > (Falls nicht, dann wolte ich
> > hier offenbar mit Kanonen auf Spatzen schießen ^^)
>  
> Das waren eher schon Atombomben :p

am Anfang wollte ich erst mit Bolzano-Weierstraß ran (stetige Funktionen auf kompakten Mengen sind beschränkt, nun nehme ich eine Folge her mit ....), und dann ist mir eingefallen, dass dort doch eigentlich nur was vom ZWS steht und da habe ich mich gefragt, ob's nicht vll. doch zu kompliziert wird ;-)

Aber manchmal denkt man automatisch an die ganzen theoretischen Dinge, die man mal gelernt hat, so dass man sie anwendet, um dann schlussendlich festzustellen:
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht ;-)

Aber wie gesagt:
Das Ergebnis erhält man ja auch so, dass die Funktion ihr Maximum/Minimum annimmt usw. Nur ist das für die Lösung der Aufgabe eigentlich vollkommen überflüssig ^^

Aber was soll's: So schnell fliegen mir hier keine Spatzen mehr rum :D

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]