matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit
Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:36 So 16.09.2012
Autor: Foto

Hallo,
ich verstehe die (gleichmäßige, lipschitz, punktweise) Stetigkeit nicht. Könnte mir jemand vielleicht in Worten erklären was man unter der Definition von (gleichmäßige, lipschitz, punktweise) Stetigkeit versteht. Also keine Beispiele, nur wie man das zum Beispiel jemand anderen erklären könnte.
Ich habe es schon im Buch nachgelesen, aber ich habe es nicht verstanden. Am wenigsten versteh ich die gleichmäßige und die lipschitz stetigkeit.
Gruß

        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Mo 17.09.2012
Autor: leduart

Hallo
die Stetigkeit allgemein oder Lipschitz ist immer für einen Punkt, also punktweise definiert.
jetz schreib mal die 2 Definitionen hin und sage, was daran du nicht verstehst. Willst du eine anschauliche Erklärung, oder was meinst du? d
ie Lipschitzstetigkeit ist immer auch"normal" nur verlangt sie etwas mehr!
Gleichmäßig bezieht sich auf ein gesamtes Definitionsgebiet, in dem es eine Lipschitzkonstante oder ein [mm] \delta [/mm] unabhängig von der Stelle x gibt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:34 Mo 15.10.2012
Autor: Foto

Guten Morgen, dankeschön.
Tut mir Leid, dass ich so spät erst zurück schreibe. Könntest du mir dass bitte anschaulich erklären. Also ich habe, dass im Buch Tutorium Analysis 1... von F. Modler und M. Kreh versucht nachvollzuziehen, aber nicht verstanden, also die anschauliche Erklärung.


Gruß

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Mo 15.10.2012
Autor: angela.h.b.


> Guten Morgen, dankeschön.
>  Tut mir Leid, dass ich so spät erst zurück schreibe.
> Könntest du mir dass bitte anschaulich erklären. Also ich
> habe, dass im Buch Tutorium Analysis 1... von F. Modler und
> M. Kreh versucht nachvollzuziehen, aber nicht verstanden,
> also die anschauliche Erklärung.

Hallo,

leduart sagte doch, daß Du zunächst mal hinschreiben sollst, wie "stetig", "lipschitzstetig" und "gleichmäßig stetig" definiert sind.
Solange wir das nicht vor Augen haben, ist ein Gespräch darüber schwer, und es schadet Dir sicher nicht, diese Definitionen hier mal aufzuschreiben.

Das genannte Buch kenne ich nicht.
Wenn Du uns (zusätzlich zu den Definitionen) aber verrätst, was drinsteht und was daran Du nicht verstehst, wird sich möglicherweise manches klären lassen.

LG Angela





Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Do 18.10.2012
Autor: Foto

Hallo, ok dann mache ich das mal:
1.) Stetigkeit: [mm] f:D\subseteq \IR [/mm] -> [mm] \IR. [/mm] f heißt stetig in [mm] x_{0} \in [/mm] D gdw.
[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists \delta [/mm] > 0 mit [mm] |x-x_{0}|<\delta \Rightarrow |f(x)-f(x_{0})|< \varepsilon [/mm]
2.) Gleichm. Stetigkeit: [mm] f:D\subseteq \IR [/mm] -> [mm] \IR. [/mm] f heißt gleichm. stetig auf D gdw. [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists \delta [/mm] > 0 mit [mm] |x-x_{0}|<\delta \forall x,x_{0}\in [/mm] D [mm] \Rightarrow |f(x)-f(x_{0})|< \varepsilon [/mm]
3.) Lipschitz-Stetigkeit: [mm] f:D\subseteq \IR [/mm] -> [mm] \IR. [/mm] f heißt lipschitz. stetig auf D gdw. [mm] \exists [/mm] L>0: [mm] |f(x)-f(x_{0})|< [/mm] L [mm] |x-x_{0}| \forall x,x_{0}\in [/mm] D

So dass sind die Definitonen.
Die Erklärungen im Buch basieren auf Skizzen in diesem Buch. Daher wirds vielleicht schwierig diese nachvollzuziehen.
zu 1) Bedeutet, dass man zu jeder noch so kleinen Umgebung [mm] U_{f(x)} [/mm] um den Funktionswert f(x) eine kleine Umgebung [mm] U_{x} [/mm] um den x-Wert finden kann, so dass diese Umgebung [mm] U_{x} [/mm] komplett in die Umgebung [mm] U_{f(x)} [/mm] abgebildet wird. Dann steht da noch Eine Funktion f ist genau dann stetig, wenn eine geringe Abweichung vom x-Wert auch nur eine geringe Abweichung vom f(x)-Wert zur Folge hat.
zu 2) Anschaulich bedeutet das: Zu jeder noch so kleinen senkrechten Rechteckseite [mm] \varepsilon [/mm] kann man
eine hinreichend kleine waagrechte Rechteckseite [mm] \delta [/mm] finden, sodass, wenn man das Rechteck mit den Seiten [mm] \varepsilon,\delta [/mm] geeignet auf dem Funktionsgraphen entlangführt, dieser immer nur die
senkrechten Rechteckseiten schneidet. Gleichmäßige Stetigkeit ist eine globale Eigenschaft.
zu 3) Eine differenziebare Funktion ist genau dann lipschitz stetig, wenn die erste Ableitung beschränkt ist. Anschaulich bedeutet das, dass die Verzerrung des Abstands zweier Punkte [mm] x,x_{0} \in [/mm] D unter der Abbildung beschränkt bleibt, was bei einer Abb. [mm] X->X_{0} [/mm] mit X [mm] \subset \IR [/mm] und [mm] X_{0} \subset \IR [/mm] darauf hinausläuft, dass die Steigung des Graphen beschränkt bleibt.
Ich weiß auch nicht genau, was ich nicht versteh. Nur wenn ich das jemandem erklären sollte mit meinen eigenen Worten, könnte ich das nicht und bei Rückfragen könnte ich diese Wahrscheinlich auch nicht beantworten. Irgendwie ist mir das alles nicht ganz klar.

Lg

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Do 18.10.2012
Autor: leduart

Hallo
für die Stetigkeit hast du ja schon das [mm] \epsilon.\delta [/mm] Rechteck als Anschauung. es muss nur klar sein, dass die nötigen [mm] \delta [/mm] von der Stelle x abhängen.
Wenn du etwa [mm] f(x)=x^2 [/mm] nimmst und mal [mm] \epsilon=0.1 [/mm]
dann muss [mm] \delta [/mm] bei x=1 etwa <0,05 sein ,denn [mm] 1.05^2=1+0.10.. [/mm]
[mm] 0.95^2=1-0.1 [/mm]
bei x=10 aber muss bei demselben [mm] \epsilon [/mm] =0.1   [mm] \delta<0.005 [/mm] sein
denn [mm] 10.005^2=10+0.1... [/mm]
bei x =100 muss man [mm] \delta [/mm] noch viel kleiner nehmen.
damit sind wir bei gleichmäsig stetig.
Wenn man für alle x zu jedem vorgegebenen [mm] \epsilon [/mm] ein für alle passendes [mm] \delta [/mm] vorgeben kann, dann heisst die fkt. gleichmasig stetig.
du siehst direkt, dass das für [mm] x^2 [/mm] nicht der fall ist. allerdings, wenn ich einen beschränkten Definitionsbereich wähle, hier z.b [mm] |x|\le [/mm] 10 dann gibt es ein [mm] \delta [/mm] für alle x in dem bereich, nämlich das min der Deltas, das hier bei x=10 ist.
d.h. jede fkt, die punktweise stetig ist, ist auf einem beschränkten Gebiet auch gleichmäsig stetig.
Lipschitzstetige Funktionen sind "braver" stetig, als nur stetige Funktionen, das [mm] \delta [/mm] aus der ersten Definition ist jetzt [mm] \epsilon/L, [/mm] auch hier kann wieder L von [mm] x_0 [/mm] abhängen.
im übrigen muss man sich an die Definition als abstrakt gewühnen, die funktionen, wie du sie bisher kennst sind fast alle stetig, bis auf einige Stellen (Pole, Sprungstellen)
aber das ist nur ein winziger teil der stetigen funktionen, es gibt unendlich viele , die man etwa nicht (wie in der Schule oft gesagt) mit nicht abgesetzten Stift zeichnen kann.
Ein Bsp dafür etwa die Kochkurve (siehe wiki) überall stetig, nirgends differenzierbar.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]