matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit
Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: mit mehreren Veränderlichen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Di 23.09.2008
Autor: Mathefragen

Aufgabe
Sei a € R und sei die Abbildung [mm] f_a:\IR²\mapsto\IR [/mm] wie folgt definiert:
[mm] f_a(x,y):=\begin{cases} xy / (x² + y²), & \mbox{für } x²+y²\not= 0 \mbox{ } \\ a, & \mbox{für } x²+y² = 0 \mbox{ } \end{cases} [/mm]
Untersuchen Sie die fa auf Stetigkeit. Gibt es ein a € R, so daß fa überall stetig ist?

Hi! Ich hab hab obige Aufgabe vor mir inkl. Lösungen liegen. Allerdings versteh ich die auch nicht richtig. Nachdem ich sämtliche Bücher durchsucht hab und ich auf kein Ergebnis gekommen bin, stell ich meine Frage hier hinein. Wie beweist man ganz allgemein die Stetigkeit bei mehreren Veränderlichen? Wär super, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet :) Viele Grüße

        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Di 23.09.2008
Autor: fred97


> Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise
> auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung
> gefunden (siehe rote Markierung)
>  Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise
> auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung
> gefunden (siehe rote Markierung)
>  
> Sei a € R und sei die Abbildung fa: R² -> R wie folgt
> definiert:
>  fa (x,y):= {xy / x² + y², falls [mm] x²+y²\not= [/mm] 0}
>                 {a, falls x²+y² = 0}
>  
> Untersuchen Sie die fa auf Stetigkeit. Gibt es ein a € R,
> so daß fa überall stetig ist?
>  Hi! Ich hab hab obige Aufgabe vor mir inkl. Lösungen
> liegen. Allerdings versteh ich die auch nicht richtig.
> Nachdem ich sämtliche Bücher durchsucht hab und ich auf
> kein Ergebnis gekommen bin, stell ich meine Frage hier
> hinein. Wie beweist man ganz allgemein die Stetigkeit bei
> mehreren Veränderlichen? Wär super, wenn ihr mir da
> weiterhelfen könntet :) Viele Grüße



Wir können uns auf Funktionen mit 2 Variablen beschränken.

Sei D [mm] \subseteq \IR^2 [/mm] und f:D --> [mm] \IR [/mm]  eine Funktion. Ist [mm] (x_0,y_0) \in [/mm] D,so heißt f stetig in diesem Punkt, falls für jede Folge [mm] ((x_n,y_n)) [/mm] in D mit [mm] (x_n,y_n)) [/mm] --> [mm] (x_0,y_0) [/mm] gilt f [mm] ((x_n,y_n)) [/mm]  --> [mm] f(x_0,y_0) [/mm]


Nun zu Deiner Funktion. Nimm mal die Folge (1/n,1/n). Diese strebt gegen (0,0). Es ist f(1/n,1/n) = 1/2 --> 1/2

Nimmst Du aber die Folge (1/n,0), so strebt diese ebenfalls gegen (0,0),
und f(1/n,0) =  0 --> 0

D.h. wie immer Du auch a wählst, fist in (0,0) nicht stetig

FRED

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Di 23.09.2008
Autor: Mathefragen

Hi! Danke für die Antwort :)! Jedoch rechnen wir das irgendwie mit einem anderen Verfahren. So wird in der Lösung zunächst  der [mm] \limes_{x\rightarrow 0}f(x,x)=1/2 [/mm] gebildet und danach der [mm] \limes_{x\rightarrow 0}f(0,y) [/mm] gebildet.. Dadurch dass sie unterschiedlich sind soll man nun sehen, dass die Funktion in (0,0) unstetig ist.

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Di 23.09.2008
Autor: fred97

Das hab ich doch im wesentlichen auch so gemacht:
wenn Du Dich auf der Winkelhalbierenden der Stelle (0,0) näherst, strebt f gegen 1/2, wenn Du Dich aber auf denh Koordinatenachsen der Stelle (0,0) näherst, strebt f gegen 0.

Stetigkeit in (0,0) bedeutet anschaulich: egal auf welchem Wege Du Dich der Stelle (0,0) näherst, f strebt immer gegen f(0,0). Das ist oben aber nicht der Fall.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]