matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenStetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Stetigkeit
Stetigkeit < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: mathematische Begründung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Do 18.09.2008
Autor: Adamantin

Also es geht mir um eine mathematische Begründung folgenden Sachverhaltes:

Es gibt ja für gebrochenrationale Funktionne oft Definitionslücken. Wenn eine Def-Lücke vorliegt, so kann man weiter auftrennen zwischen Polstelle und einer echten Def-Lücke, die dann stetig ergänzt werden kann.
Rechnerisch könnte ich mathematisch korrekt den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert bilden, also [mm] x_0+h [/mm] und [mm] x_0-h [/mm] in f(x) einsetzen und schauen, ob ein eindeutiger Grenzwert rauskommt.

Einfacher und gerade für die Schule zweckdienlicher ist aber die Hilfestellung, dass die Nullstelle (NST) des Nenner eine Polstelle ist, wenn sie zugleich NICHT die NST des Zählers ist. Sollte [mm] x_0 [/mm] dagegen NST von Nenner und Zähler sein, so handelt es sich um eine Def-Lücke, die man ergänzen kann. Meine Frage ist, wie man diesen "Trick" oder Sachverhalt mathematisch erläutern kann. Hat es was mit Faktorisierung zu tun, weil die NST zu beiden Funktionen gehört, also sowohl eine NST der Zählerfunktion als auch der Nennerfunktion ist oder woher kommt dies?

Problem ist für mich ja auch, dass es eigentlich gar nichts mit der Stetigkeit zu tun hat, da die Funktion ja niemals für diese Werte definiert ist.

Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Die Frage soll für Interessierte sein

Danke schön

        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Do 18.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Also es geht mir um eine mathematische Begründung folgenden
> Sachverhaltes:
>  
> Es gibt ja für gebrochenrationale Funktionne oft
> Definitionslücken. Wenn eine Def-Lücke vorliegt, so kann
> man weiter auftrennen zwischen Polstelle und einer echten
> Def-Lücke, die dann stetig ergänzt werden kann.
>  Rechnerisch könnte ich mathematisch korrekt den
> linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert bilden, also
> [mm]x_0+h[/mm] und [mm]x_0-h[/mm] in f(x) einsetzen und schauen, ob ein
> eindeutiger Grenzwert rauskommt.
>  
> Einfacher und gerade für die Schule zweckdienlicher ist
> aber die Hilfestellung, dass die Nullstelle (NST) des
> Nenner eine Polstelle ist, wenn sie zugleich NICHT die NST
> des Zählers ist.

         Das ist bei gebrochen rationalen Funktionen richtig
         (man kann aufgrund dieser Voraussetzungen auch einen
         Beweis mittels Grenzwerten führen)

> Sollte [mm]x_0[/mm] dagegen NST von Nenner und
> Zähler sein, so handelt es sich um eine Def-Lücke, die man
> ergänzen kann.

         Dies stimmt so nicht. Es kommt auf die "Vielfachheiten"
         der Nullstellen im Zählerpolynom und im Nennerpolynom
         an.

> Meine Frage ist, wie man diesen "Trick" oder
> Sachverhalt mathematisch erläutern kann. Hat es was mit
> Faktorisierung zu tun, weil die NST zu beiden Funktionen
> gehört, also sowohl eine NST der Zählerfunktion als auch
> der Nennerfunktion ist oder woher kommt dies?

          Ganz richtig. Wenn eine Polynomfunktion p(x)
          vom Grad n eine Nullstelle  [mm] x_1 [/mm] hat, so kann man p(x)
          in Faktoren zerlegen:  [mm] p(x)=(x-x_1)*q(x), [/mm] wobei
          q ein Polynom vom Grad n-1 ist. Man ermittelt es
          durch Polynomdivision bzw. mit dem Hornerschema.

          Der Weg zur Klärung des Verhaltens von gebrochen
          rationalen Funktionen bei Definitionslücken führt also
          über die Faktorisierung von Zähler- und Nennerpolynom
          und Kürzen der gemeinsamen Faktoren.

> Problem ist für mich ja auch, dass es eigentlich gar nichts
> mit der Stetigkeit zu tun hat, da die Funktion ja niemals
> für diese Werte definiert ist.
>
> Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Die Frage soll für Interessierte sein
>  
> Danke schön


Gruß und schönen Abend !


Bezug
        
Bezug
Stetigkeit: MatheBank und Wikipedia
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Fr 19.09.2008
Autor: informix

Hallo Adamantin,

> Also es geht mir um eine mathematische Begründung folgenden
> Sachverhaltes:
>  
> Es gibt ja für gebrochenrationale Funktionne oft
> Definitionslücken. Wenn eine Def-Lücke vorliegt, so kann
> man weiter auftrennen zwischen Polstelle und einer echten
> Def-Lücke, die dann stetig ergänzt werden kann.
>  Rechnerisch könnte ich mathematisch korrekt den
> linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert bilden, also
> [mm]x_0+h[/mm] und [mm]x_0-h[/mm] in f(x) einsetzen und schauen, ob ein
> eindeutiger Grenzwert rauskommt.

[daumenhoch]
[guckstduhier] MBstetig, MBDefinitionslücke im MBSchulMatheLexikon und []Wikipedia
Für die Stetigkeit kommt es darauf an, dass die Funktion an allen Stellen ihres MBDefinitionsbereichs (!) stetig ist.
Rationale Funktionen sind an den NST ihres Nenners nicht definiert, also kann man über ihre Stetigkeit dort nichts aussagen.

>  
> Einfacher und gerade für die Schule zweckdienlicher ist
> aber die Hilfestellung, dass die Nullstelle (NST) des
> Nenner eine Polstelle ist, wenn sie zugleich NICHT die NST
> des Zählers ist. Sollte [mm]x_0[/mm] dagegen NST von Nenner und
> Zähler sein, so handelt es sich um eine Def-Lücke, die man
> ergänzen kann. Meine Frage ist, wie man diesen "Trick" oder
> Sachverhalt mathematisch erläutern kann. Hat es was mit
> Faktorisierung zu tun, weil die NST zu beiden Funktionen
> gehört, also sowohl eine NST der Zählerfunktion als auch
> der Nennerfunktion ist oder woher kommt dies?

Mit diesem "Trick" versucht man, eine Funktion "stetig fortzusetzen", so dass die nach dem Kürzen (Definitionsbereich beachten!) entstehende Funktion dann sogar in den vorher ermittelten Definitionslücken definiert und stetig ist und dadurch leichter zu untersuchen. Man erhält also eine neue Funktion mit einem neuen Definitionsbereich.

>  
> Problem ist für mich ja auch, dass es eigentlich gar nichts
> mit der Stetigkeit zu tun hat, da die Funktion ja niemals
> für diese Werte definiert ist.
>
> Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Die Frage soll für Interessierte sein
>  
> Danke schön

Jetzt klar(er)? Sonst frag gezielt nach.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]