matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit
Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:13 Mi 17.01.2007
Autor: maybe.

Aufgabe
Sei D [mm] \subseteq \IR [/mm] und f: D [mm] \to \IR [/mm] eine monotone Funktion und es soll
gelten: [mm] \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] ]inf f, sup f[ [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] D : f(x)=y
Dann ist f stetig.

Hallo,

also ich hab ein Problem mit der Aufgabe.
Ich will die Stetigkeit per Widerspruch zeigen. Also annehmen dass f monoton aber nicht stetig ist. Dann gibt es salopp "einen Sprung" in der Funktion, bei dem f manche y [mm] \in [/mm] ]inf f, sup f[  "auslässt", also überhaupt nicht "trifft", da f monoton ist.
Das wär dann der gewünschte Widerspruch und somit f stetig.

Also etwas formaler:

Annahme: f nicht stetig auf ganz D
==> f in einem Punkt p [mm] \in [/mm] D nicht stetig:

[mm] \exists \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \forall \delta [/mm] > 0 [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] D mit |x-p| < [mm] \delta [/mm] und
|f(x) - f(p)|  [mm] \ge \varepsilon [/mm]


Fixiere [mm] \varepsilon [/mm] .

Dann bleibt:
[mm] \forall \delta [/mm] > 0 [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] D mit |x-p| < [mm] \delta [/mm] und |f(x) - f(p)|  [mm] \ge \varepsilon [/mm]

Also ich kann ein beliebig kleines Intervall ]p- [mm] \delta, [/mm] p+ [mm] \delta[ [/mm] betrachten und finde immer ein x in diesem Intervall so dass f(x) noch mehr als [mm] \varepsilon [/mm] von f(p) weg ist.

Nimmt man jetzt mal an dass f monoton wächst (monoton fallend geht ja am ende analog). Dann muss man doch daraus folgen koennen, dass f manche Werte im Intervall ]inf f, sup f[ nicht annimt.

Aber genau da hänge ich gerade. Anschaulich ist mir das klar ich kann es nur nicht formulieren.


Ich wäre daher für jeden noch so kleinen Anstoss dankbar!!!


Gruss.

Ich hab diese Frage sonst nirgends gestellt.

        
Bezug
Stetigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 19.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]