matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieStetige Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Stetige Abbildungen
Stetige Abbildungen < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetige Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Fr 29.10.2010
Autor: raubkaetzchen

Hallo ich habe eine Frage bwzüglich stetigen Abbildungen mit "nicht Zusammenhängenden" Definitionsbereichen.

Und zwar versuche ich gerade herauszubekommen, ob es i.A. möglich ist eine Stetige Abbildung auf einem "nicht zusammenhängenden" definitionsbereich zu definieren?

Wenn man sich z.B. die Ebene anschaut in Form von [mm] \IR^2. [/mm] Und [mm] \IR^2 [/mm] in der "Mitte" also der x-Achse aufschneidet, so hat man doch eine nicht zusammenhängende Menge, nämlich:
[mm] U:=\{ (x,y):y>0 \} \cup \{(x,y):y<0 \} [/mm]

Kann ich eine Funktion [mm] f:U->\IR [/mm] definieren, die in jedem Punkt von U stetig ist?


Liebe Grüße

        
Bezug
Stetige Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Fr 29.10.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo ich habe eine Frage bwzüglich stetigen Abbildungen
> mit "nicht Zusammenhängenden" Definitionsbereichen.
>  
> Und zwar versuche ich gerade herauszubekommen, ob es i.A.
> möglich ist eine Stetige Abbildung auf einem "nicht
> zusammenhängenden" definitionsbereich zu definieren?
>  
> Wenn man sich z.B. die Ebene anschaut in Form von [mm]\IR^2.[/mm]
> Und [mm]\IR^2[/mm] in der "Mitte" also der x-Achse aufschneidet, so
> hat man doch eine nicht zusammenhängende Menge, nämlich:
>  [mm]U:=\{ (x,y):y>0 \} \cup \{(x,y):y<0 \}[/mm]
>  
> Kann ich eine Funktion [mm]f:U->\IR[/mm] definieren, die in jedem
> Punkt von U stetig ist?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Ich nenne dir mal zwei Fälle.

1. Ist [mm] $g:\IR^2\to\IR$ [/mm] auf [mm] $\IR^2$ [/mm] stetig, so ist die Einschränkung von g auf U, $f:= [mm] g\bigr|_U$ [/mm] in jedem Punkt von U stetig.

2. Sind [mm] $f_1:\{ (x,y):y>0 \}\to \IR$ [/mm] und [mm] $f_2:\{(x,y):y<0 \}\to \IR$ [/mm] stetig, so ist die Funktion

[mm] f(x,y) := \begin{cases} f_1(x,y), & y>0 \\ f_2(x,y), & y<0 \end{cases} [/mm]

auf U definiert und stetig.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Stetige Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Fr 29.10.2010
Autor: raubkaetzchen

Ja natürlich du hast recht. Jetzt ist mir das klar. Was ich eigentlich untersuchen möchte ist folgender Fall:
gegeben sei eine 1-form [mm] w=\bruch{-ydx+xdy}{x^2+y^2} [/mm]

Gesucht ist eine diffbare Funktion f, s.d. gilt: [mm] \bruch{df}{dx}=\bruch{-y}{x^2+y^2}. [/mm]
Und analog [mm] \bruch{df}{dy}=bruch{x}{x^2+y^2}. [/mm]

Nun ja, wenn wir nur die negative hälfte der x-Achse weglassen, dann gibt es so eine Funktion definiert als integral über:
f(x)= [mm] \integral_{\gamma}^{}{w }, [/mm] wobei [mm] \gamma [/mm] irgendein Pfad von irgendein fixierten Punkt [mm] P_0 [/mm] nach x ist.

Nun gibt es aber keine Verbindung zwischen beiden Teilstücken von U.
Kann es dennoch solch eine Funktion geben?

Nun denke ich mittlerweile schon, ich müsste nur zeigen, dass f vom "Basispunkt" unabhängig ist oder? aber das sehe ich irgendwie nicht!

Hast du eine Idee, wie man das zeigen könnte, oder gerade das gegenteil, dass f davon abhängt?

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Stetige Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Fr 29.10.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Ja natürlich du hast recht. Jetzt ist mir das klar. Was
> ich eigentlich untersuchen möchte ist folgender Fall:
>  gegeben sei eine 1-form [mm]w=\bruch{-ydx+xdy}{x^2+y^2}[/mm]
>  
> Gesucht ist eine diffbare Funktion f, s.d. gilt:
> [mm]\bruch{df}{dx}=\bruch{-y}{x^2+y^2}.[/mm]
>  Und analog [mm]\bruch{df}{dy}=\bruch{x}{x^2+y^2}.[/mm]
>  
> Nun ja, wenn wir nur die negative hälfte der x-Achse
> weglassen, dann gibt es so eine Funktion definiert als
> integral über:
>   f(x)= [mm]\integral_{\gamma}^{}{w },[/mm] wobei [mm]\gamma[/mm] irgendein
> Pfad von irgendein fixierten Punkt [mm]P_0[/mm] nach x ist.
>  
> Nun gibt es aber keine Verbindung zwischen beiden
> Teilstücken von U.
>  Kann es dennoch solch eine Funktion geben?

Wenn du nur die negative reelle Achse (nicht die ganze reelle Achse) weglässt, dann bleibt eine einfach zusammenhängende Menge, und es gibt immer einen Weg von [mm] $P_0$ [/mm] nach x.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Stetige Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Fr 29.10.2010
Autor: raubkaetzchen

Ich glaube ich habe eine Lösung gefunden :)


Vielen Dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]