matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStern-Dreieckswandlung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Stern-Dreieckswandlung
Stern-Dreieckswandlung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stern-Dreieckswandlung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Do 05.01.2012
Autor: BlaackBat

Aufgabe
Berechnen Sie die Spannung [mm] U_1 [/mm] unter Zuhilfenahme der Stern-Dreieckswandlung von Klemmen 1-2-3 für [mm] R_1 [/mm] = [mm] R_2 [/mm] = [mm] R_3 [/mm] = [mm] R_4 [/mm] = 1 Ohm
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo!
Ich habe ich das Ganze mal berechnet und würde jetzt gerne wissen ob ich das alles so richtig gemacht hab...

Und zwar habe ich als erstes, wie auf der Zeichnung zu sehen ist, die Stern-Dreieckswandlung gemacht und die Widerstände R_12, R_23 und R_31 ausgerechnet. Als Ergebnis habe ich für alle 3 Ohm raus.
Anschließend hab ich [mm] R_4 [/mm] und R_23 zusammengefasst (parallel). Den hab ich dann [mm] R_5 [/mm] genannt und als Ergebnis hab ich da [mm] R_5 [/mm] = [mm] \bruch{3}{4} [/mm] Ohm raus.
Als nächstes dann [mm] R_5 [/mm] mit R_13 (in Reihe?) = [mm] R_6 [/mm] = [mm] \bruch{15}{4} [/mm] Ohm.
Dann [mm] R_g (R_6 [/mm] und R_12 parallel) = [mm] \bruch{5}{3} [/mm] Ohm.  
Dann hab ich [mm] I_g [/mm] ausgerechnet mit [mm] \bruch{U_0}{R_g} [/mm] = [mm] \bruch{1 V}{\bruch{5}{3} Ohm} [/mm] = [mm] \bruch{3}{5} [/mm] A.
Anschließend [mm] I_1 [/mm] = [mm] I_g [/mm] * [mm] \bruch{R_g}{R_6} [/mm] = [mm] \bruch{4}{15} [/mm] A

Damit hab ich dann [mm] U_1 [/mm] berechnet: [mm] U_1 [/mm] = [mm] I_1 [/mm] * [mm] R_5, [/mm] da der Strom an [mm] R_5 [/mm] und [mm] R_6 [/mm] ja der Gleiche (Reihe) und die Spannung an R_23 und [mm] R_4 [/mm] die Gleiche ist (Parallel).
[mm] U_1 [/mm] = [mm] \bruch{4}{15} [/mm] A*  [mm] \bruch{3}{4} [/mm] Ohm =  [mm] \bruch{1}{5} [/mm] V


So das wars.
Ich danke schon mal für evtl. Beantwortung und hoffe ich hab nicht allzu viel falsch gemacht...E-Technik is nich so mein Fach...:)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stern-Dreieckswandlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Do 05.01.2012
Autor: fse

Zwischen Klemme 1 und 2 hast du einen Kurzschluss eingezeichnet, wenn dieser nicht wäre würde dein Ergebnis stimmen. So ist die Spannung U1 aber 0 und du benötigst auch keine Stern- Dreieck Umwandlung

Gruß fse

Bezug
                
Bezug
Stern-Dreieckswandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:23 Fr 06.01.2012
Autor: BlaackBat

Uuups...verdammt, da hab ich wohl schon wieder nen Flüchtigkeitsfehler reingehaun...
Also wenn das Ganze so aussieht, dann sind meine Ergebnisse richtig:
[Dateianhang nicht öffentlich]
?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]