matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Stellenverlust
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis des R1" - Stellenverlust
Stellenverlust < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stellenverlust: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:06 Di 27.12.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Stellen Sie fest, welche Formel für numerisches Rechnen besser geeignet ist, indem Sie für beide
Formeln die Grenzen für den Verlust einer Binärziffer überprüfen.

Funktion 1: $f(x) = [mm] \frac{1}{\sqrt{x^2+3}-\sqrt{\pi}}$ [/mm]

Funktion 2: $f(x) = [mm] \frac{\sqrt{x^2+3}+\sqrt{\pi}}{x^2-0,14159...}$ [/mm]

Bei Funktion 2 im Nenner ist die "Zahl" nur die Nachkommastellen von [mm] $\pi$. [/mm]



Hi Leute!

Diese Aufgabe ist im Rahmen einer Vorlesung über Computerarithmetik gestellt worden. Wie man weiß ist in der Computerarithmetik die Minusrechnung mit Vorsicht zu genießen, denn: Falls gilt [mm] $x\approx [/mm] y$ dann gehen sehr viele Stellen kaputt bzw. um so ähnlicher sich die beiden zu subtrahierenden Zahlen annähern um so mehr Stellen gehen verloren.


Ich habe nun eine Formel gelernt, die die verlorengehenden Stellen berechnet: [mm] $m=log_2\left(\left|\frac{x+y}{x-y}\right|\right)$ [/mm]




Mit $x = [mm] \sqrt{0,375^2+3}$ [/mm] gilt $x [mm] \approx \sqrt{\pi}$: [/mm]



Wenn ich in dieser Formel [mm] $x=\sqrt{0,375^2+3}$ [/mm] und [mm] $y=\sqrt{\pi}$ [/mm] setze, dann ergeben sich für Funktion 1 folgende Stellen:

[mm] $m_1 [/mm] = [mm] log_2\left(\left|\frac{\sqrt{0,375^2+3}+\sqrt{\pi}}{\sqrt{0,375^2+3}-\sqrt{\pi}}\right|\right) [/mm] = 13,67 [mm] \approx [/mm] 14 [mm] \text{Stellen}$ [/mm]



Für Funktion 2 ergibt sich für [mm] $x=0,375^2$ [/mm] und [mm] $y=\pi [/mm] - 3$ (ersetze hier $0,14159...$ mit [mm] $\pi [/mm] - 3$ da ich dann auf die "korrekten/gesamten" Nachkommastellen von [mm] $\pi$ [/mm] komme) diese Stellenanzahl:

[mm] $m_2 [/mm] = [mm] log_2\left(\left|\frac{0,375^2+(\pi-3)}{0,375^2-(\pi-3)}\right|\right) [/mm] = 8,18 [mm] \approx [/mm] 8 [mm] \text{Stellen}$ [/mm]





Könnt ihr mir sagen ob mein Rechenweg/Überlegung soweit richtig ist?

        
Bezug
Stellenverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Di 27.12.2011
Autor: leduart

Hallo
deine aufgabe ist doch zu finden fuer welches x und bei welcher Formel 1 bit verloren geht. Darauf gibt deine loesung keine Antwort.
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Stellenverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Mi 28.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Stellen Sie fest, welche Formel für numerisches Rechnen
> besser geeignet ist, indem Sie für beide
>  Formeln die Grenzen für den Verlust einer Binärziffer
> überprüfen.
>  
> Funktion 1: [mm]f(x) = \frac{1}{\sqrt{x^2+3}-\sqrt{\pi}}[/mm]
>  
> Funktion 2: [mm]f(x) = \frac{\sqrt{x^2+3}+\sqrt{\pi}}{x^2-0,14159...}[/mm]
>  
> Bei Funktion 2 im Nenner ist die "Zahl" nur die
> Nachkommastellen von [mm]\pi[/mm].
>  
>
> Hi Leute!
>  
> Diese Aufgabe ist im Rahmen einer Vorlesung über
> Computerarithmetik gestellt worden. Wie man weiß ist in
> der Computerarithmetik die Minusrechnung mit Vorsicht zu
> genießen, denn: Falls gilt [mm]x\approx y[/mm] dann gehen sehr
> viele Stellen kaputt bzw. um so ähnlicher sich die beiden
> zu subtrahierenden Zahlen annähern um so mehr Stellen
> gehen verloren.
>
>
> Ich habe nun eine Formel gelernt, die die verlorengehenden
> Stellen berechnet:
> [mm]m=log_2\left(\left|\frac{x+y}{x-y}\right|\right)[/mm]
>  
>
> Mit [mm]x = \sqrt{0,375^2+3}[/mm] gilt [mm]x \approx \sqrt{\pi}[/mm]:
>  
> Wenn ich in dieser Formel [mm]x=\sqrt{0,375^2+3}[/mm] und
> [mm]y=\sqrt{\pi}[/mm] setze, dann ergeben sich für Funktion 1
> folgende Stellen:
>  
> [mm]m_1 = log_2\left(\left|\frac{\sqrt{0,375^2+3}+\sqrt{\pi}}{\sqrt{0,375^2+3}-\sqrt{\pi}}\right|\right) = 13,67 \approx 14 \text{Stellen}[/mm]
>  
> Für Funktion 2 ergibt sich für [mm]x=0,375^2[/mm] und [mm]y=\pi - 3[/mm]
> (ersetze hier [mm]0,14159...[/mm] mit [mm]\pi - 3[/mm] da ich dann auf die
> "korrekten/gesamten" Nachkommastellen von [mm]\pi[/mm] komme) diese
> Stellenanzahl:
>  
> [mm]m_2 = log_2\left(\left|\frac{0,375^2+(\pi-3)}{0,375^2-(\pi-3)}\right|\right) = 8,18 \approx 8 \text{Stellen}[/mm]
>  
> Könnt ihr mir sagen ob mein Rechenweg/Überlegung soweit
> richtig ist?



Hallo bandchef,

mir ist nicht klar, was mit den
"Grenzen für den Verlust einer Binärziffer"
genau gemeint ist.
Könntest du ferner angeben, woher du die Formel
[mm]m=log_2\left(\left|\frac{x+y}{x-y}\right|\right)[/mm]
hast ?
Um Verwirrung zu vermeiden, solltest du diese Formel
übrigens besser mit anderen Buchstaben notieren, da
das x ja schon als Funktionsvariable belegt ist.

LG    Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Stellenverlust: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 29.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]