matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Steigungswinkel einer Geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Steigungswinkel einer Geraden
Steigungswinkel einer Geraden < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steigungswinkel einer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Do 24.08.2006
Autor: miri_2002

Die Funktionsgleichung der Geraden durch die zwei Punkte P1(-6/5) und P2(8/-2) und der Steigungswinkel Alpha ( in Grad und im Bogenmaß) der Geraden g sind zu bestimmen.

Das ist die Aufgabe die ich zu rechnen habe. Die Hälfte habe ich schon gerechnet.
g:g(x)=-0,5x+2
Das habe ich mit den Formeln:  m=y2-y1:x2-x1  und y=mx+n  gelöst.

Aber ich weiß nicht wie ich den Steigungswinkel ausrechne in Grad und erst recht nicht in Bogenmaß! Kann mir da jemand helfen??

Gruß Miri


        
Bezug
Steigungswinkel einer Geraden: Tangens und Bogenmaß
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Do 24.08.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Miri!

Schön, daß du die Aufgabe soweit schon gelöst hast.

Den Steigungswinkel [mm] \alpha [/mm] einer Geraden kann man über den Zusammenhang

[mm] tan(\alpha)=m [/mm]

ermitteln.
Dabei ist m der Anstieg der Geraden, in deinem Fall ist also die Gleichung

[mm] tan(\alpha)=-0,5 [/mm]

zu lösen.

Um den Winkel [mm] \alpha [/mm] allein auf der linken Seite zu erhalten musst du auf beiden Seiten der Gleichung den arctan() anwenden.
Es ergibt sich:
[mm] \alpha [/mm] = arctan(-0,5) = [mm] tan^{-1}(-0,5) \approx [/mm] -26,57°

Den Winkel rechnest du jetzt vom Gradmaß ins Bogenmaß um, indem du dir eine Verhältnisgleichung aufstellst. Du weisst, daß der Einheitskreis bei 360° einen Umfang von [mm] 2\pi [/mm] hat. Nun hast du nicht 360° sondern lediglich -26,57°. Die Verhältnisgleichung lautet:

[mm] \bruch{x}{-26,5°} [/mm] = [mm] \bruch{2\pi}{360°} [/mm]

Nach x aufgelöst kommt man auf:

x = [mm] \bruch{2\pi}{360°}*(-26,57°) \approx -0,148\pi \approx [/mm] -0,464 rad

(Hinweis: Das '-' vor dem Winkel im Grad- und Bogenmaß gibt lediglich den Drehsinn an; also in unserem Falle entgegen dem mathematisch positivem Drehsinn, also rechts herum = im Uhrzeigersinn)

Gruß,
Tommy

Bezug
                
Bezug
Steigungswinkel einer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Do 24.08.2006
Autor: miri_2002

Vielen vielen Dank!
Ich habe trotzdem noch eine Frage.
Wie kommt man von -0,148 Pi auf -0,464 rad??

Gruß Miri

Bezug
                        
Bezug
Steigungswinkel einer Geraden: von Pi nach rad
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Do 24.08.2006
Autor: VNV_Tommy

Von -0,148 Pi auf -0,464 rad kommt man indem man

-0,148*3,1416 = -0,464  

(3,1416 = gerundetes Pi)

rechnet.

Das rad gibt nur an, daß es sich um das Bogenmaß handel, genauso wie ° angibt, daß man im Gradmaß rechnet.

Gruß,
Tommy

Bezug
                                
Bezug
Steigungswinkel einer Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Do 24.08.2006
Autor: miri_2002

Das hätte ich mir auch denken können! :)
Danke nochmal!
Gruß Miri

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]