matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenSteigung von Ln-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Steigung von Ln-Funktion
Steigung von Ln-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steigung von Ln-Funktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mo 24.11.2008
Autor: LK2010

Aufgabe
Ab welchem Zeitpunkt sinkt der Graph f(x)= [mm] 25+55*e^{-0,06889*x} [/mm] um weniger als 2 ?

Hey,
diese Aufgabe macht mir zu schaffen.
Ich habe zuerst einmal die Ableitung gebildet :
Also :
[mm] f'(x)=-3,67895*e^{-0,06689*x} [/mm]

Die hab ich gleich 0 gesetzt, weil ich mir überlegt hab, dass das ja eigentlich die änderung vom Graphen f(x) sein wird und damit heraus finden kann, wann der um weniger als 2 [Einheiten] fällt.

Folglich:

[mm] -3,67895*e^{-0,06689*x} [/mm] =0  
[mm] -3,67895*e^{-0,06689*x} [/mm] =0      | /-3,67895
[mm] e^{-0,06689*x} [/mm]                =0       | ln --> is ja nicht möglich, da ln(0) nicht definiert.

Meiner Meinung nach, gibt es nur zwei möglichkeiten, also entweder hab ich einen Fehler bei der Ableitung gemacht (was ich aber nich glaub) oder aber es ist ein falscher Ansatz....  wäre nett, wenn mir jemand nen Tipp geben könnte .

Vielen Dank


        
Bezug
Steigung von Ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Mo 24.11.2008
Autor: chrisno


> Ab welchem Zeitpunkt sinkt der Graph f(x)=
> [mm]25+55*e^{-0,06889*x}[/mm] um weniger als 2 ?
>
> Ich habe zuerst einmal die Ableitung gebildet :
>
> [mm]f'(x)=-3,67895*e^{-0,06689*x}[/mm]
>
> Die hab ich gleich 0 gesetzt, weil ich mir überlegt hab,
> dass das ja eigentlich die änderung vom Graphen f(x) sein
> wird und damit heraus finden kann, wann der um weniger als
> 2 [Einheiten] fällt.

Diese Erklärung schau Dir noch mal an. Du willst wissen, wann der Graph die Steigung 2 hast. Danach kannst Du Dir überlegen, wo sie größer oder kleiner ist.
Wenn Du die Ableitung = Null setzt, dann suchst Du die Stellen, an denen der Graph keine Steigung hat. Aber warum suchst Du diese Stellen? Immerhin weisst Du nun, dass es sie nicht gibt. (Ich habe nichts nachgerechnet.)
Also setz mal die Ableitung = 2 ...



Bezug
                
Bezug
Steigung von Ln-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Di 25.11.2008
Autor: LK2010

Das mit der Ableitung = 2 setzen klapt aber i-wie auch nicht wirklich.
Denn dan hat man :

[mm] f'(x)=-3,67895*e^{0,06689*x} [/mm]

[mm] -3,67895*e^{0,06689*x}=2 [/mm]  | /-3,67895

[mm] e^{0,06689*x} [/mm] = -0,54363333737 | ln

--> wieder nicht möglich .

Was mache ich falsch?!


Bezug
                        
Bezug
Steigung von Ln-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Di 25.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Das mit der Ableitung = 2 setzen klapt aber i-wie auch
> nicht wirklich.
> Denn dan hat man :
>
> [mm]f'(x)=-3,67895*e^{0,06689*x}[/mm]
>  
> [mm]-3,67895*e^{0,06689*x}=2[/mm]  | /-3,67895
>
> [mm]e^{0,06689*x}[/mm] = -0,54363333737 | ln
>  
> --> wieder nicht möglich .
>
> Was mache ich falsch?!
>  


Zuerst eine Kritik an der Aufgabenstellung:

1.)  Was ist hier ein "Zeitpunkt" ?

2.)  Was ist unter "der Graph sinkt um weniger als 2" zu verstehen ???

Die Funktion f ist streng monoton fallend, hat also
nur negative Steigungen. Wenn gemeint sein
sollte  "Ab welcher Zahl x haben die Tangenten
des Graphen Steigungen m mit |m|<2 ?", dann
müsstest du den x-Wert mit [mm] f'(x)=\red{-}2 [/mm] bestimmen.


LG


Bezug
        
Bezug
Steigung von Ln-Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 Di 25.11.2008
Autor: LK2010

Ah vielen Dank, nun hab ich endlich die Richtig Lösung.

Zu der Kritik an der Aufgabenstellung kann ich nur sagen, dass sie in der Formulierung an uns verteilt wurde. Ich hatte selbst auch große Probleme damit...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]