matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenSteigung und Ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Steigung und Ableitung
Steigung und Ableitung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steigung und Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Di 18.12.2007
Autor: chris990

Aufgabe
Gegeben sind die Funktionen f(x)= (sqrt. x); g(x)= 1/x;  x<0.

1)Für welche x-Werte gilt f'(x)= -g'(x)?
2)Unter welchem Winkel schneiden sich die Graphen von f und g?
3)Für welchen x-Wert haben die Graphen von f und g senkrechte Tangenten?

Guten Tag, ich bin neu hier und weiss nicht genau, ob ich jetzt hier alles richtig gemacht habe, aber ich brauche dringend Hilfe bei den beiden Aufgaben und wenns geht heute Abend noch. Ich hab absolut keine Idee wie ich auf das Ergebnis komme, da ich eine lange Zeit in der Schule wegen Krankheit gefehlt hab und heute erfahren hab, dass wir morgen eine Klausur schreiben.

Ich bitte um schnelle Hilfe


"Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt."

        
Bezug
Steigung und Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Di 18.12.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo, und willkommen im Forum!

Kannst du denn ableiten?

Denke dran, daß gilt [mm] \wurzel{x}=x^{1/2} [/mm]  und [mm] \frac{1}{x}=x^{-1} [/mm]

Wenn du das weißt, kannst du die beiden Funktionen problemlos ableiten:  [mm] (x^a)'=a*x^{a-1} [/mm]
Ja, und dann kannst du die Ableitungen gleichsetzen, und nach x auflösen.

2)

Gut, der Schnittpunkt selbst sollte kein Problem sein.  Beachte noch das hier:  [mm] m=\tan\alpha [/mm]  Diese Formel gibt für eine Grade y=mx+b an, unter welchem Winkel sie die x-Achse schneidet. (Der Winkel geht von der positiven x-Achse aus an die Grade)


Tja, und wenn es sich nicht um Graden handelt, mußt du die Steigung halt berechnen, aus m wird dann einfach f'(x).



3)

Für eine senkrechte Tangente kannst du dir zunächst überlegen, daß die Steigung da zunächst unendlich groß werden muß, bzw letztendlich nicht definiert ist. Schau dir deine Ableitungen mal an: Wo treten solche nicht definierten Stellen auf?

Insbesondere bei dieser Aufgabe hilft dir das Wissen über das Aussehen der Funktionen weiter, denn die Lösungen sieht man dann schon von weitem.

Bezug
        
Bezug
Steigung und Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:43 Di 18.12.2007
Autor: chris990

Ich habe mich in der Aufgabe verschrieben, x muss natürlich immer größer 0 sein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]