matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteSteigung m ausrechnen welchen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Steigung m ausrechnen welchen
Steigung m ausrechnen welchen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steigung m ausrechnen welchen: Steigung von m?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Do 11.09.2008
Autor: Maqqus

Aufgabe
Gegeben ist eine Gerade in einem Koordinatensystem. Diese Gerade hat 3 Punkte (2 dürfte ja auch reichen)... ...Die Punkte sind: P3(10,5|9,50) P4(5,03|12,54) und P5(13,2|8,50). Nun sollen wir die Steigung ausrechnen. Die Formel ist ja allbekannt: m = (f(x2) - f(x2)) : (x2 - x1) . Aber welche Werte soll ich jetzt eingeben?

Nun ist meine Frage welche Werte ich jetzt für z.B. f(x2) eingeben muss? Habe ja die 3 Punktwerte. Klar ist mir, dasss ich ja nur 2 Eingeben muss, aber in welcher Folge soll P3 den Werte f(x2) haben oder f(x1)? Woran kann ich das erkennen?

Liebe Grüße

        
Bezug
Steigung m ausrechnen welchen: Steigung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Do 11.09.2008
Autor: clwoe

Hi,

also wenn alle drei Punkte auf der Geraden liegen, ist es egal welche Punkte du für die Berechnung der Steigung hernimmst. Es muss immer dieselbe Steigung herauskommen.

Du subtrahierst die y-Werte von zwei Punkten und teilst sie durch die Differenz der zwei zugehörigen x-Werte.

Beispiel:

[mm] m=\bruch{f(x_{P3})-f(x_{P4})}{x_{P3}-x_{P4}} [/mm]

[mm] =\bruch{9,5-12,54}{10,5-5,03} [/mm]

[mm] =\bruch{-3,04}{5,47} [/mm]

=-0,55

Allerdings ist diese Aufgabe glaub ich so so wie du sie verstehst nicht gemeint, denn wenn man dasselbe mit P3 und P5 oder mit P4 und P5 macht ergibt sich jedesmal eine andere Steigung.

Das bedeutet, das du wahrscheinlich einfach drei Steigungen zu drei verschiedenen Geraden berechnen sollst. Du hast drei Punkte und somit die Möglichkeit drei Geraden durch jeweils zwei dieser Punkte zu legen.

Einmal verläuft die Gerade durch P3 und P4, einmal durch P3 und P5 und einmal durch P4 und P5.

Gruß,

clwoe


Bezug
                
Bezug
Steigung m ausrechnen welchen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Do 11.09.2008
Autor: Maqqus

Es ist so, dass wir die Punkte ausrechnen sollten. Demnach kann mit Runden etc. leichte Abweichungen vorhanden sein.

Meine frage jetzt nochmal anders gestellt:

Ist es egal ob ich m = (f(xp2)- f(xp1))... nheme oder (f(xp1)- f(xp2)) ???



Bezug
                        
Bezug
Steigung m ausrechnen welchen: ist egal, aber ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Do 11.09.2008
Autor: Loddar

Hallo Maqqus!


> Meine frage jetzt nochmal anders gestellt:
>  
> Ist es egal ob ich m = (f(xp2)- f(xp1))... nheme oder
> (f(xp1)- f(xp2)) ???

Das ist egal! Du musst dann aber im Nenner ebenfalls dieselbe Reihenfolge bei den Indexzahlen einhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]