matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSteckbriefaufgabenSteckbriefaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Steckbriefaufgaben" - Steckbriefaufgabe
Steckbriefaufgabe < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Steckbriefaufgaben"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steckbriefaufgabe: gebrochen-rationale Funktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 20.12.2010
Autor: Mene

Aufgabe
Eine gebrochen-rationale Funktion hat die Pole x= +- 2 mit VZW sowie den Nullstellen N1und 2 (+-1/0). Außderdem besitzt sie eine waagrechte Asymptote und dem Hochpunkt H(0/1). Gib einen möglichen Funktionsterm an und skizziere das Schaubild.

Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?? Ich kenne mich da irgendwie gar nciht aus, und weiß überhaupt nicht wie ich vorgehen soll. Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Steckbriefaufgabe: erste Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Mo 20.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Mene,

[willkommenmr] !!


Dass eine waagerechte Asymptote existiert, deutet darauf hin, dass Zählergrad und Nennergrad gleich groß sind.


Durch die gegebenen Polstellen kennen wir die Nullstellen des Nenners (= Definitionslücken).

Die Nullstellen geben gleichzeitig die Nullstellen des Zählers an.

Damit ergibt sich schon einmal folgender Ansatz der Funktionsvorschrift:

$f(x) \ = \ [mm] A*\bruch{(x+1)*(x-1)}{(x+2)*(x-2)} [/mm] \ = \ [mm] A*\bruch{x^2-1}{x^2-4}$ [/mm]

Versuche nun, die Eigenschaften des gegebenen Hochpunktes (einschließlich Funktionswert) zu verwerten.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Mo 20.12.2010
Autor: Mene

Wow.
Das hilft mir schon mal ein großes Stück weiter.

Es ist doch so, wenn ich die zweite Ableitung =0 setze, bekomme ich den Extrempunkt raus. Hilft mir das hier weiter?
Und was genau sagt mir das A?


Bezug
                        
Bezug
Steckbriefaufgabe: einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Mo 20.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Mene!


Für Extremwerte muss die erste Ableitung gleich Null sein.

Und das [mm]A_[/mm] ist noch eine Unbekannte, welche Du noch bestimmen musst.

Zum Beispiel mittels [mm]f(0) \ = \ ... \ = \ 1[/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Mo 20.12.2010
Autor: Mene

Ahhh, wow.
Jetzt verstehe ich das! Ich weiß ja, dass der HOchpunkt auf der Kurve liegt, deshlab kann ich den ja einfach einsetzen.. =) Super!
Weil dann kommt für A=4 raus... =)
KÖnntest du mir vielleicht eine ähnliche aufgabe zum Üben geben??
Wäre sehr nett!

Bezug
                                        
Bezug
Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 Di 21.12.2010
Autor: angela.h.b.


> KÖnntest du mir vielleicht eine ähnliche aufgabe zum
> Üben geben??
> Wäre sehr nett!

Hallo,

mit etwas Suchen findest Du im Forum eine Fülle von Stekbriefaufgaben.

Schau z.B. ins Unterforum Steckbriefaufgaben.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Steckbriefaufgaben"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]