matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungSteckbriefaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - Steckbriefaufgabe
Steckbriefaufgabe < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 So 11.06.2006
Autor: Mueritz

Aufgabe
[mm] y=f(x)=\bruch{x^2-1}{x^2+2} [/mm]
Der Graph der Funktion f  und die x-Achse begrenzen eine Fläche vollständig.
Zur Berechnung des Näherungswertes für die Maßzahl des Inhalts dieser Fläche wird der Graph der Funktion  durch den Graphen einer quadratischen Funktion g, der durch die Schnittpunkte des Graphen f mit den Koordinatenachsen verläuft, ersetzt.
Ermittle eine Gleichung der Funktion g.

Hi,

die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen habe ich bereits berechnet:
x-Achse: P1 (-1/0) ; P2(1/0)
y-Achse: Q1 (0/-0,5)
außerdem ist ja die Funktion g quadratisch, das bedeutet, dass die Grundfunktion so aussieht:
[mm] ax^2+bx+c=y [/mm]
ich weiß, dass ich aus diesen Informationen die Gleichung erstellen kann, bekomme bei meinen Berechnungen aber nur komische/keine Ergebnisse heraus.

Ich würde mich über Hilfe freuen.
Vielen Dank im vorraus.
Müritz

        
Bezug
Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 So 11.06.2006
Autor: Sigrid

Hallo Müritz,


> [mm]y=f(x)=\bruch{x^2-1}{x^2+2}[/mm]

>  Der Graph der Funktion f  und die x-Achse begrenzen eine
> Fläche vollständig.
>  Zur Berechnung des Näherungswertes für die Maßzahl des
> Inhalts dieser Fläche wird der Graph der Funktion  durch
> den Graphen einer quadratischen Funktion g, der durch die
> Schnittpunkte des Graphen f mit den Koordinatenachsen
> verläuft, ersetzt.
>  Ermittle eine Gleichung der Funktion g.
>  Hi,
>  
> die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen habe ich
> bereits berechnet:
>  x-Achse: P1 (-1/0) ; P2(1/0)
>  y-Achse: Q1 (0/-0,5)
>  außerdem ist ja die Funktion g quadratisch, das bedeutet,
> dass die Grundfunktion so aussieht:
>  [mm]ax^2+bx+c=y[/mm]
>  ich weiß, dass ich aus diesen Informationen die Gleichung
> erstellen kann, bekomme bei meinen Berechnungen aber nur
> komische/keine Ergebnisse heraus.

kannst du mal angeben, was du gerechnet hast?

Ich bekomme als Ergebnis:

$ f(x) = 0,5 [mm] x^2 [/mm] -0,5 $

Wie du leicht siehst, stimmen die Schnittpunkte mit den Achsen mit den von dir errechneten überein.

Gruß
Sigrid

>  
> Ich würde mich über Hilfe freuen.
>  Vielen Dank im vorraus.
>  Müritz

Bezug
                
Bezug
Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 So 11.06.2006
Autor: Mueritz

hi Sigrid,
vielen Dank erstmal!

Also ich habe die errechneten Punkte in die Grundgleichung eingesetzt und das dann in meinen Taschenrechner eingegeben. dieser hat eine Spezialfunktion, mit der ich das ausrechnen kann, doch leider scheine ich einen Fehler gemacht zu haben, so dass er mir nicht helfen konnte. ich habe es dann "Zu Fuß" probiert und bin leider nicht weit gekommen.
wenn du mir das noch mal erklären könnstest wäre ich sehr froh.

Gruß Müritz

Bezug
                        
Bezug
Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 So 11.06.2006
Autor: Sigrid

Hallo Mueritz,

die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen habe ich bereits berechnet:
x-Achse: P1 (-1/0) ; P2(1/0)
y-Achse: Q1 (0/-0,5)
außerdem ist ja die Funktion g quadratisch, das bedeutet, dass die Grundfunktion so aussieht:
$ [mm] ax^2+bx+c=y [/mm] $

So weit warst du ja bereits.

$ f(x) = [mm] ax^2+bx+c [/mm] $

Es muss gelten:

$ f(0) = -0,5 $

Für deine Gleichung bedeutet das:

$ f(x) = [mm] ax^2+bx-0,5 [/mm] $

Außerdem gilt:

$ f(1) = 0 [mm] \gdw [/mm] a + b - 0,5 = 0 $

und

$ f(-1) = 0 [mm] \gdw [/mm] a - b -0,5 = 0 $

Wenn du dieses Gleichungssystem löst, erhälst du die angegene Funktion.

Gruß
Sigrid




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]