matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikStd.-abweichung Durchschnitt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Std.-abweichung Durchschnitt
Std.-abweichung Durchschnitt < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Std.-abweichung Durchschnitt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:49 So 30.11.2014
Autor: Helveticus

Hallo

Ich habe eine Menge aus 1000 Zahlen von welcher ich den Durchscnitt A bilde, die standard deviation stdA und das 95% Konfidenzinterval.

Nun habe ich auch noch eine zweite Menge mit 1000 Zahlen von welcher ich den Durchschnitt B, die standard deviation stdB und das 95% Konfidenzinterval bilde.

Wenn ich nun von A und B den Durchscnitt nehme (Durchschnitt beider Durchschnitte), kann ich dann für die standard deviation einfach den Durchschnitt von stdA und stdB (Durchscnitt der standard deviations) und für das Konfidenzinterval den Durchscnitt der Konfidenzintervalle nehmen?

        
Bezug
Std.-abweichung Durchschnitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:49 So 30.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Guten Tag Helveticus


> Ich habe eine Menge aus 1000 Zahlen von welcher ich den
> Durchscnitt A bilde, die standard deviation stdA und das
> 95% Konfidenzintervall.
>  
> Nun habe ich auch noch eine zweite Menge mit 1000 Zahlen
> von welcher ich den Durchschnitt B, die standard deviation
> stdB und das 95% Konfidenzinterval bilde.
>  
> Wenn ich nun von A und B den Durchscnitt nehme
> (Durchschnitt beider Durchschnitte), kann ich dann für die
> standard deviation einfach den Durchschnitt von stdA und
> stdB (Durchscnitt der standard deviations) und für das
> Konfidenzinterval den Durchscnitt der Konfidenzintervalle
> nehmen?


Dass die beiden Teilmengen aus je gleich vielen (n=1000)
Elementen bestehen, erlaubt zwar für den Mittelwert
(Durchschnitt) die einfache Berechnung als arithmetisches
Mittel. Für die Standardabweichung [mm] \sigma [/mm] klappt dies
aber nicht. Auch wenn z.B.  [mm] $\mu_A [/mm] = [mm] \mu_B$ [/mm]  und  [mm] $\sigma_A [/mm] = [mm] \sigma_B$ [/mm]  ist,
ergibt sich  zwar  [mm] $\mu_{gesamt}\ [/mm] =\ [mm] \mu_A [/mm] = [mm] \mu_B$ [/mm] , aber [mm] $\sigma_{gesamt}\ [/mm] =\ [mm] \sqrt{2}*\sigma_A$ [/mm]
Noch ein Beispiel: Angenommen es sei [mm] $\sigma_A [/mm] = [mm] \sigma_B\ [/mm] =\ 0$
aber [mm] $\mu_A \ne \mu_B$ [/mm] . Dann kannst du den Wert von  [mm] $\sigma_{gesamt}$ [/mm]
beliebig groß machen, wenn du nur die Differenz  $\ [mm] |\mu_A [/mm] - [mm] \mu_B [/mm] |$
genügend groß machst. Das Beispiel zeigt: man kann  [mm] $\sigma_{gesamt}$ [/mm]
gar nicht aus  [mm] $\sigma_A$ [/mm] und [mm] $\sigma_A$ [/mm]  allein berechnen,
sondern man braucht dazu auch Kenntnis über die Mittelwerte
[mm] $\mu_A$ [/mm]  und  [mm] $\mu_B$ [/mm]  !

Du kannst z.B. einmal da nachschauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Varianz_(Stochastik)#Varianz_von_Summen_von_Zufallsvariablen

Beim Thema Konfidenzintervalle scheinst du zwei
ganz unterschiedliche Bedeutungen des Ausdrucks
"Durchschnitt" durcheinander zu bringen. Ein Durchschnitt
(Schnittmenge) von Intervallen hat nun wirklich nichts
zu tun mit dem Durchschnitt (arithmetisches Mittel)
von Zahlenwerten ...

LG ,   Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Std.-abweichung Durchschnitt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 So 30.11.2014
Autor: Helveticus

Hi

Vielen Dank für die Antwort.

Muss ich also alle 2000 Werte in ein Array stecken und dann von diesem Array die Standardabweichung und Durchschnitt berechnen?

Bezug
                        
Bezug
Std.-abweichung Durchschnitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 So 30.11.2014
Autor: hanspeter.schmid

Genau so, allerdings ist die Berechnung eines Konfidenzintervalls nachher nur dann korrekt, wenn im Vorneherein klar ist, dass beide Zahlenreihen aus normalverteilten Zufallsprozessen kommen, und wenn [mm] $\mu_A=\mu_B$ [/mm] und [mm] $\sigma_A=\sigma_B$ [/mm] im Vorneherein gegeben ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]