matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Statistische Methodenlehere
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Statistische Methodenlehere
Statistische Methodenlehere < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statistische Methodenlehere: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:27 Mi 07.11.2007
Autor: Codoba

Aufgabe
Aufgabe 1:

100 Absolventen eines Studienganges wurden nach Abschluss ihrer Diplomprüfung danach gefragt, wie viel Geld sie im Laufe ihres Studiums für den Erwerb von Fachbüchern ausgegeben haben. Dabei ergab sich folgende Häufigkeitsverteilung:


Ausgaben von ... bis unter ... €
Anzahl Absolventen

0-600
18

600-800
20

800-1000
33

1000-1400
29


Σ
100

a)Bestimmen Sie das arithmetische Mittel
b)Stellen Sie die Häufigkeitsverteilung mit Hilfe des Histogramms und des aufsteigenden Summenpolygons graphisch dar.
c)Ermitteln Sie anhand der Graphiken den Modus und den Median.
d)Ermitteln den feinberechneten Modus und den feinberechneten Median.

Hab nicht so richtig die Ahnung  was ich da machen muss. Hoffe ihr helft mir.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Statistische Methodenlehere: Aufgabe Statistik
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 20:58 Do 08.11.2007
Autor: Galateia

Hallo!

An der gleichen Aufgabe sitze ich auch gerade, Uni Oldenburg zufällig?

zu 1.a)

Das arithmetische Mittel errechnet sich aus folgender Formel:

1/n [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] xi

xi bezeichnet hier die Mittelwerte der einzelnen Klassen (mi) multipliziert mit der Anzahl der Absolventen (fi) [mm] \Rightarrow [/mm] mi [mm] \* [/mm] fi.
Damit sollte es nicht mehr schwierig sein.

1.b)

Ein Diagramm wirst du sicher erstellen können.

1.c)
Wird dir alles ins Auge springen sobald du die Grafik erstellt hast.
In der Modalklasse ist die Häufigkeitsverteilung am Höchsten.
Der Median liegt EXAKT in der Mitte der Klassen, 50% liegen vor, 50% hinter ihm.

1.d) An genau dieser Aufgabe hänge ich auch. Hab mit der Formel

Mod= Lmod + Cmod [mm] \* \bruch{ (fmod) - (fmod-1) }{ 2\* fmod - (fmod-1) + (fmod+1) } [/mm]

den feinberechneten Modus zu bestimmen versucht, hab da aber nur 412,7 rausbekommen, und das kann ja nicht hinkommen.

Habe als Häufigkeitsdichten 6; 20; 33; 14,5 erhalten. ist das richtig? wo liegt dann der Fehler?

Wäre super wenn noch jemand antworten würde.


Bezug
                
Bezug
Statistische Methodenlehere: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:38 So 11.11.2007
Autor: Codoba

Aufgabe
ja auch uni oldenburg. hast du bei 1a auch 839 raus???    wie bist du mit den weiteren aufgaben vorangekommen??  

ja auch uni oldenburg. hast du bei 1a auch 839 raus???    wie bist du mit den weiteren aufgaben vorangekommen??

Bezug
                        
Bezug
Statistische Methodenlehere: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Statistische Methodenlehere: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:27 Do 15.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]