matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Statistik- GEE
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Statistik- GEE
Statistik- GEE < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statistik- GEE: GEE bei abhängigen Beobacht.
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:54 So 06.07.2008
Autor: Maxy

Aufgabe
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]http://statistikforum.foren-city.de

Hallo miteinander, ich habe ein kleines Problem und hoffe Ihr könnte mir helfen.
Mein Problem ist, dass die Beobachtungen in meinem Datensatz nicht unabhängig voneinander sind und ich jetzt Eure Hilfe zur Erstellung eines GEE (Generalized Estimated Equations) benötige.

Ich habe Daten von Versuchspersonen zu  4 Messzeitpunkten erhoben. (Gleichzeitig, Kurz- , Mittel- und Langfristig) .

UV1 =  Stress ( 3- Fach- gestuft )

UV2 = Cortisol (3- Fach- gestuft)

AV =  Depressionswert

Die Untersuchungsgruppen  zu den einzelnen  4 Messzeitpunkte sind unterschiedlich gross ( N1=50, N2=43, N3=45, N4=51)  und einige Versuchspersonen, haben an mehreren Beobachtungszeitpunkten teilgenommen, einige andere nur an einem Beobachtungszeitpunkt.

Ich möchte nun eine lineares Modell mit GEE in Spss rechnen. Nun habe ich drei Fragen:

1. Um der Abhängigkeit der Stichproben gerecht zu werden, hab ich eine Variabel definiert, mit der VP Nummer, aus welcher ersichtlich ist, welche VP für welche Beobachtung steht. Darf ich diese als „Subjekt- Effekt“ eingeben und „Within- Subjekt- Effekt“ leer lassen?

2. Zusätzlich aktiviere ich den „robust estimator“ (Sandwhich- Estimator) und entscheide mich für eine „unstructured“ oder „compound symetrie“ als Struktur der „working- correlation- matrix“ ?

3. Wenn ich nun den Effekt von Cortisol und Stress auf die Depression über alle Messzeitpunkte analysieren möchte, darf ich folgendes Modell für die UV wählen ?

Y= a + Cortisol * Messzeitpunkt + Stress * Messzeitpunkt  + Cortisol * Stress * Messzeitpunkt

Ich hoffe Ihr könnte mir helfen. Ihr seit so ziemlich meine letzte Hoffnung.
                                    Herzliche Grüsse

                                            Maxy


        
Bezug
Statistik- GEE: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 06.08.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]