matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStatische Unbestimmtheit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Statische Unbestimmtheit
Statische Unbestimmtheit < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statische Unbestimmtheit: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:42 Mo 08.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo
[Dateianhang nicht öffentlich]

Habe wieder mal Probleme mit der erkennung der statischen Unbestimmtheit.


Der Stab b-c ist ein pendelstab, so dass es in b nur eine horizontale Auflagerreaktion gibt
Bei Auflager A sind es wohl deren 3. Wie sieht es nun bei C aus? Ist das ein Rollenauflager? Aber müssen die 60kN oder zumindest ein Teil nicht von Auflager C aufgenommen werden?

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statische Unbestimmtheit: Urheber?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Mo 08.11.2010
Autor: Loddar

Monsieur!


Überlege Dir sehr gut, was Du hier über den Anhang behauptest und auch anklickst!


Loddar


Bezug
                
Bezug
Statische Unbestimmtheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 Mo 08.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


Ja stimmt schon...aber meine Skizzen kannst du ja nicht wirklich intrepretieren

gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Statische Unbestimmtheit: keine Lust mehr!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:52 Mo 08.11.2010
Autor: Loddar

.


> Ja stimmt schon...aber meine Skizzen kannst du ja nicht
> wirklich intrepretieren

Sorry, aber ich fühle mich gerade hochgradig (und alles andere als unbestimmt) verarscht von Dir.

Viel Glück bei Deinen Fragen in diesem Forum (vor allem Bauwesen)!



Bezug
        
Bezug
Statische Unbestimmtheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mo 08.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Habe da meine Probleme....

Was mache ich falsch.
Also ich stelle die Gleichgewichtsbedingung beim oberen Gelenk auf
[mm] x_1 [/mm] = 1

0 = 2.00 * 1 - 5.00 * [mm] A_x [/mm]
Ax = 0.4

Ach nee....das kann gar nicht sein, brauch ja beim unteren Gelenk, dort wo der Pendelstab angehängt ist ein Moment von NUll....oder doch nicht? Muss das Moment des Tieles dort wirklich null sein?

Ich verstehd as echt nicht...schau mal hier: http://www.bau.hs-wismar.de/dallmann/Kapitel2.pdf Seite 11
grundsätzlich müsste ja das Moment dort nicht gerade Null sein, also purer Zufall?
Ach,m das obere Auflager kann gar keinen horizontalen Beitrag leisten, weils ein Rollenlager ist?


[Dateianhang nicht öffentlich]






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Statische Unbestimmtheit: unglaublich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Mo 08.11.2010
Autor: Loddar

.

Ach nee ... plötzlich geht es mit den Skizzen! [kopfschuettel]



Bezug
                
Bezug
Statische Unbestimmtheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 Fr 12.11.2010
Autor: oli_k

Ich werde Loddar jetzt mit Sicherheit nicht in den Rücken fallen (dafür hat er mir zu sehr geholfen), aber mal ein paar Grundlagen:

Gleitlager nehmen nur Kräfte senkrecht zu ihrem kinematischen Freiheitsgrad, sprich ihrer Gleitrichtung auf. Leg mal ein Buch auf zwei Stifte und versuche, es zu schieben - funktioniert. Die 0,6 sind also Blödsinn.

Dein Stiel ist kein Pendelstab, zum einen, da er durch eine Querkraft belastet wird und zum anderen, da er eingespannt ist. Zwei wesentliche Bedingungen also nicht erfüllt.

M ist nur in Gelenken 0, dein Stiel hat bei X1 kein Gelenk, sondern geht durch. Halte mal einen Stift an den Enden und drück in der Mitte - er wird sich dort biegen, sprich es gibt ein Moment. Dass das Moment des Pendelstabs am ANgelenk 0 ist, ist was anderes.

Q ist die Ableitung von M. Somit erkennt schon ein 11.-Klässler, dass deine Bildchen nicht stimmen können.

Gruß
Oli

Bezug
        
Bezug
Statische Unbestimmtheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:29 Fr 12.11.2010
Autor: oli_k

Ohne Bild kann hier keiner helfen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]