matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysik"Statische Felder" -- HILFE
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - "Statische Felder" -- HILFE
"Statische Felder" -- HILFE < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"Statische Felder" -- HILFE: Aufgabe - HILFE
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Mo 15.01.2007
Autor: AlexHix00

Aufgabe
a) Ein Elektron hat in der Mitte des nebenstehend abgebildeten Kondensators (--auf Zeichnung ist der Abstand d=12cm abzulesen--), an dem die Spannung 80 kV liegt, die Geschwindigkeit v0=2,0 x 10(hoch7) m/s. Es bewegt sich senkrecht auf die negativ geladene Platte zu. Nach welcher Weglänge kehrt das Elektron um?

Wie löse ich diese Aufgabe? Irgendwie mit Hilfe des senkrechten Wurfs nach Oben aus der Mechanik und der kinetischen Energie, oder?

Ich bräuchte dringend Hilfe, da ich morgen über diese Aufgabe reden muss. Danke!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
"Statische Felder" -- HILFE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mo 15.01.2007
Autor: alamar

Hallo da,

kurzer Denkansatz auf die Schnelle:

gleichsetzen der Kinetischen Energie mit der Potentiellen Energie. An einem punkt x im Kondensator hat sich die kin. Energie des Elektrons gänzlich in potentielle umgewandelt, da liegt dann der Umkehrpunkt.

Ist quasi das gleiche wie ein Stein, der auf ein Trampolin fällt ;-)

Bezug
        
Bezug
"Statische Felder" -- HILFE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Mo 15.01.2007
Autor: Kroni

Mir fällt da noch der Weg ein über die Bewegunsgleichungen zu gehen (da a konstant, da es sich um ein homogenes E-Feld handelt).
vy0 ist gegben. Davon ziehe ich dann die Geschwindigkeit, die das Elektron durch die Kondensatorbeschleunigung erfährt, ab, bis die Geschwindigkeit null ist. Dort liegt dann mein Umkehrpunkt.
Ähnlich wie schon gesagt beim senkrechten Wurf eines Steines:
Die Startgeschwindigkeit nach oben ist konstant. Diese wird dann immer weiter verkleinert durch die Erdbeschleunigung. Ist der Stein dann an seiner höchsten Stelle angekommen, so ist seine Geschwindigkeit nach oben =0.

Slaín,

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]