matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStatisch unbestimmtes System
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Statisch unbestimmtes System
Statisch unbestimmtes System < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statisch unbestimmtes System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mi 29.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe wieder mal ein Statikproblem.




Das System ist zweifach statisch unbestimmt (Ich habe im Auflager A: zwei Auflagerreaktion, bei B eine Auflagerreaktion, bei C 2 Auflagerreaktionen) das macht total 5, 3 Gleichgewichtsbedingungen habe ich, also 2 fach statisch unbestimmt


q = 20 kN/m
Ich ordne ein Gelenk in den beiden Ecken an.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nun ist doch der Vertikale Mittelstab und der Vertikale Stab rechts ein Pendelstab? Oder ist der Vertikale Mittelstab doch kein Pendelstab?

Denn Beim Vertikalen Stab links, habe ich eine horizontale Auflagerreaktion von 60kN. Doch aus Gleichgewichtsgründen, fehlt mir noch eine horizontale Auflagerkraft von 60 kN. Doch dies Kann ich ja weder bei Auflager B noch C einfügen, denn wenn ich das machen würde, würde bei der Gleichgewichtsbedingung um das Gelenk das Moment nicht mehr verschwinden....völlig verwirrend

Ist dies ein unzulässiges Grundsystem? Denn dies wäre sicherlich das einfachste Grundsystem da [mm] x_1 [/mm] = [mm] x_2 [/mm] ist


Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statisch unbestimmtes System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Mi 29.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Echt zum verzweifeln

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nun habe ich die beiden Gelenke noch etwas anders eingeführt.
Da die vertikalen Stäbe bei Afulager B und C Pendelstäbe sind, muss die Horizontale Auflagerkraft von Auflager A = 120 kN sein. Wenn ich das nun richtig sehe, kann bei Auflager C keine Vertikale Auflagerkraft wirken, denn sonst, hätte ich beim eingeführten Gelenk bei [mm] x_2 [/mm] kein Moment von Null. Das heisst, die Vertikale Auflagerkraft (Nenne ich x), müsse bei A und B aus Gleichgewichtsgründen gleich gross sein, jedoch entgegengesetzt wirkend

Dazu mache ich das Gleichgewicht um Auflager C

0 = 8.00*x + 3.00 * 120kN - 16 * x
8x = 360kN
x = 45kN

Stimtm dies soweit?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Statisch unbestimmtes System: soweit richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Do 30.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Das stimmt soweit.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Statisch unbestimmtes System: Grundsystem labil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Do 30.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Dieses Grundsystem ist labil und damit (wie Du schon selber ahnst) unzulässig.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]