matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStatik - Querkraft/Normalkraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Statik - Querkraft/Normalkraft
Statik - Querkraft/Normalkraft < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statik - Querkraft/Normalkraft: Tipp - Aufgabenteil b
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mo 16.03.2009
Autor: matzew611

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo :)

Geht nun gerade auf die Statikklausur zu und ich übe an ein paar alte Klausuren.
Aufgabenteil a) konnte ich lösen, bei b) bekomme ich die Normalkraft-, Querkraft- und Momentenverläufe im waagerechten Balken auch noch hin.

Ich habe starke Probleme mit dem Viertelkreisbogen. Kann mir da vielleicht jemand erklären wie ich die Gleichungen aufzustellen habe? Bzw wie ich den Viertelkreisbogen genau bearbeiten muss?

Vielen Dank im Voraus!

Matthias

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statik - Querkraft/Normalkraft: kontinuierlicher Verlauf
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Mo 16.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Matthias!


Es wäre dann auch sehr hilfreich, wenn Du Deine Ergebnisse für [mm] $M_A$ [/mm] , [mm] $A_V$ [/mm] , [mm] $A_H$ [/mm] , [mm] $G_H$ [/mm] , [mm] $G_V$ [/mm] , [mm] $B_V$ [/mm] , [mm] $B_H$ [/mm] und auch $B_$ verrietest.

Du kennst ja nun auch die Schnittgrößen an den Stellen $(A)_$ und $(G)_$ . Im Bogenbereich verlaufen die Schnittgrößen nun kontinuierlich.

Während das Biegemoment nun linear anwächst, kannst Du für Normel- und Querkraft die Winkelfunktionen anwenden.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Statik - Querkraft/Normalkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mo 16.03.2009
Autor: matzew611

also meine Ergebnisse aus dem Aufgabenteil a) sind folgende

[mm] M_{A} [/mm] = [mm] 2qob^{2}(1-2tan\beta) [/mm]
[mm] A_{V} [/mm] = -qob
[mm] A_{H} [/mm] = [mm] 2qobtan\beta [/mm]
[mm] G_{V} [/mm] = qob
[mm] G_{H} [/mm] = [mm] -2qobtan\beta [/mm]

B = [mm] \bruch{2qob}{cos\beta} [/mm]

[mm] B_{V} [/mm] und [mm] B_{H} [/mm] existieren in meiner Berechnung nicht.

Ich setze mich nun nochmal an die Winkelfunktionen, irgendwie verwirrt mich das bei der Aufgabe.

Danke auch nochmal für deine ausgiebige Hilfe vor einiger Zeit in Mathe, hat auf jeden Fall dazu beigetragen, dass es sich in der Klausur sehr ausgezahlt hat :)!

Matthias

Bezug
                        
Bezug
Statik - Querkraft/Normalkraft: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Mo 16.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Matthias!


Das sieht bisher gut aus.


> also meine Ergebnisse aus dem Aufgabenteil a) sind
> folgende
>  
> [mm]M_{A}[/mm] = [mm]2qob^{2}(1-2tan\beta)[/mm]
> [mm]A_{V}[/mm] = -qob
> [mm]A_{H}[/mm] = [mm]2qobtan\beta[/mm]
> [mm]G_{V}[/mm] = qob
> [mm]G_{H}[/mm] = [mm]-2qobtan\beta[/mm]

Allerdings habe ich bei [mm] $A_V$ [/mm] und [mm] $G_H$ [/mm] jeweils andere Vorzeichen.

  

> B = [mm]\bruch{2qob}{cos\beta}[/mm]

[ok]


> [mm]B_{V}[/mm] und [mm]B_{H}[/mm] existieren in meiner Berechnung nicht.

Aber diese hast Du auch bereits indirekt berechnet. Und man kann mit diesen Werten dann auch etwas einfacher die Schnittgrößen ermitteln.

  
Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]