matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStatik - Kraftrichtung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Statik - Kraftrichtung
Statik - Kraftrichtung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statik - Kraftrichtung: Kraftrichtung an schiefem Stab
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Sa 15.11.2008
Autor: Martin1988

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine Frage ist: Die Kräfte auf dem schrägen Stab (besonders F3), muss ich für die Berechnung der inneren Normalkräfte doch in zwei Komponenten aufteilen, wobei dann die eine Komponente parallel zum Stab nach unten wirkt und durch die Lagerkraft B, welche in der einen Komponente parallel zum Stab nach oben wirkt, ausgeglichen wird? Also bekäme ich eine Normalkraft - ungleich 0 - raus. Ist das richtig?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statik - Kraftrichtung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Sa 15.11.2008
Autor: reverend

Ja, das ist richtig.

Was sollt Ihr denn sonst noch bestimmen?

Übrigens kannst Du Bilder hier direkt einbinden oder an den Beitrag als Anlage beifügen. Das ist noch einfacher, als sie woanders hochzuladen, vor allem für spätere Leserinnen und Leser, die vielleicht einmal das Gleiche suchen.

Bezug
                
Bezug
Statik - Kraftrichtung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Sa 15.11.2008
Autor: Martin1988

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Erstmal danke für die schnelle Antwort!

Bestimmt werden sollen die Lagerkräfte und die Schnittkraftverläufe.

Meine Frage ist noch: F2 wird auch in zwei Komponenten aufgeteilt (Wie im Bild zu sehen ist)?

Und haben die Komponenten der Kräfte F2 und F3, die parallel zum Stab liegen (im Bild für den Fall F2 mit F2x bezeichnet) einen Einfluss auf die Lagerkraft in X-Richtung oder hat darauf nur die X-Komponente von F einen Einfluss?

In dem zweiten Bild habe ich mal dargestellt, wie ich mir vorgestellt habe, wie eine Komponente von einer Komponente von F2 in Richtung von Lager A wirken könnte. Allerdings hätte ich dann F2 in mehr als 2 Komponenten zerlegt. - Ist das falsch? Wenn das falsch ist, haben F2 und F3 keinen Einfluss auf die Lagerkraft A?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Statik - Kraftrichtung: nur F.1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:55 Sa 15.11.2008
Autor: Loddar

Hallo Martin!


Wenn du am Gesamtsystem [mm] $\summe [/mm] H \ = \ 0$ führst, solltest Du erkennen, dass für die Auflagerkomponente [mm] $a_x$ [/mm] nur [mm] $f_1$ [/mm] entscheidend ist.

Die Aufteilung der Kräfte [mm] $F_2$ [/mm] und [mm] $F_3$ [/mm] in eine senkrechte bzw. parallele Komponente ist nur für die Schnittgrößenermittlung in dem schrägen Stab erforderlich.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]