matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieStandardreduktionspotentiale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "anorganische Chemie" - Standardreduktionspotentiale
Standardreduktionspotentiale < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Standardreduktionspotentiale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 So 25.07.2010
Autor: hase-hh

Aufgabe
Gegben seien die folgenden Standardreduktionspotentiale:

[mm] Cu^{+} [/mm] (aq) + [mm] e^{-} [/mm] --> Cu (s)    [mm] E_0 [/mm] = + 0,52 V

[mm] Sn^{4+} [/mm] (aq) + 2 [mm] e^{-} [/mm] --> [mm] Sn^{2+} [/mm] (aq)   [mm] E_0 [/mm] = + 0,15 V

[mm] Cr^{3+} [/mm] (aq) + [mm] e^{-} [/mm] --> [mm] Cr^{2+} [/mm] (aq)  [mm] E_0 [/mm] = -0,41 V

Welche Kombination ergibt bezogen auf diese Werte die größte Spannung?

a. [mm] Cu^{+} [/mm] und [mm] Sn^{2+} [/mm]

b. [mm] Cu^{+} [/mm] und [mm] Cr^{2+} [/mm]

c. Cu und [mm] Sn^{4+} [/mm]

d. [mm] Cu^{+} [/mm] und [mm] Cr^{3+} [/mm]

e. [mm] Sn^{4+} [/mm] und [mm] Cr^{2+} [/mm]  

Moin!

wie kann ich hier vorgehen?


Meine Überlegungen:

Die Standardreduktionspotentiale geben an,
wie stark die Fähigkeit eines Stoffes ist, Elektronen aufzunehmen.

Wenn ich es richtig vertanden habe, kann ich eine Spannung nur messen, wenn ich zwei Redox-Paare betrachte.


Die Vorzeichen spielen fürdie Aufgabe eine untergeordnete Rolle...

es muss nur ein Partner Elektronen aufnehmen und ein Partner Elektronen abgeben.

Wenn ich zwei Redox-Paare brauche, würde Sn ausscheiden, da hier am wenigsten SPannung dazukäme...

Dann bliebe

[mm] Cu^{+} [/mm] (aq) + [mm] e^{-} [/mm]  + [mm] Cr^{2+} [/mm] (aq) -->  Cu (s) + [mm] Cr^{3+} [/mm] (aq) + [mm] e^{-} [/mm]

übrig.

Bei [mm] Cu^{+} [/mm] und [mm] Cr^{3+} [/mm]  hätte ich zwei Reduktionen aber keine Oxidation.


Kann man das so ausschließen? Wie würdet ihr vorgehen?


Danke & Gruß!!












        
Bezug
Standardreduktionspotentiale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 So 25.07.2010
Autor: ONeill

Hallo!

> Welche Kombination ergibt bezogen auf diese Werte die
> größte Spannung?
>  
> a. [mm]Cu^{+}[/mm] und [mm]Sn^{2+}[/mm]
>  
> b. [mm]Cu^{+}[/mm] und [mm]Cr^{2+}[/mm]
>  
> c. Cu und [mm]Sn^{4+}[/mm]
>  
> d. [mm]Cu^{+}[/mm] und [mm]Cr^{3+}[/mm]
>
> e. [mm]Sn^{4+}[/mm] und [mm]Cr^{2+}[/mm]

Diese Angaben an sich halte ich für bedenklich. Bei Redoxchemischen Prozessen müssen immer zwei Redoxpaare gegeben sein, das ist hier nicht der Fall. Hast Du die Aufgabenstellung verkürzt oder wird tatsächlich so gefragt? Naja letztendlich bleibt ja eh nur eine Möglichkeit, mein Prof für Elektrochemie würde mir bei den Angaben allerdings den Hals umdrehen ;-)

> Die Vorzeichen spielen fürdie Aufgabe eine untergeordnete
> Rolle...

Das ist nicht richtig.

Nimm Dir mal die Nernst´sche-Gleichung:
$E = [mm] E^\circ [/mm] + [mm] \frac{RT}{z_e F}\ln\frac{a_\mathrm{Ox}}{a_\mathrm{Red}} [/mm] $
Da wir die Konzentrationen der Zellen nicht kennen (und die in der Regel auch weniger Einfluss haben, als die Standardelektrodenpotentiale) betrachten wir nur Standardelektrodenpotentiale.
Konventionsgemäß wird die Elektromotorische KRaft dann wie folgt berechnet:
[mm] EMK=E^\circ_{edel}-E^\circ_{unedel} [/mm]

Damit ergibt sich das größte Potential für die Zelle [mm] Cu^+/Cu//Cr^{3+}/Cr^{2+}. [/mm]

Die Angabe für Kupfer in Oxidationsstufe I in aq, also wässriger Lösung ist eh völlig sinnfrei, da Cu(I) in wässriger Lösung zu elementarem Kupfer und Cu(II) disproportioniert.
[mm] 2Cu^{+}\to Cu+Cu^{2+} [/mm]

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Standardreduktionspotentiale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 25.07.2010
Autor: hase-hh

moin christian,

ja das ist die vollständige aufgabenstellung. das ganze ist ein multiple choice test für medizin-studenten (eingangstest)... man soll da nur schnell ankreuzen... (50 fragen innerhalb von 80min). das zum hintergrund...

mediziner haben die fragen auch formuliert. ;-)


also spielt das vorzeichen insofern eine rolle, dass man [mm] E_{edel} [/mm] vom unedlen abziehen muss, d.h. hier wieder dazu addiert.


Bezug
                        
Bezug
Standardreduktionspotentiale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 So 25.07.2010
Autor: ONeill

Hallo Wolfgang!
> mediziner haben die fragen auch formuliert. ;-)

Dann spare ich mir mal jede schnippische Bemerkung ;-). Vielleicht kannst Du mir dann ja bei folgender Frage helfen?

> also spielt das vorzeichen insofern eine rolle, dass man
> [mm]E_{edel}[/mm] vom unedlen abziehen muss, d.h. hier wieder dazu
> addiert.

Genau andersrum, aber prinzipiell richtig. Dort woe die Differenz am größten ist (betragsmäßig) da erhälst Du auch Deine größte Spannung.

Gruß Christian


Bezug
                                
Bezug
Standardreduktionspotentiale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Mo 26.07.2010
Autor: hase-hh

moin, moin,

nun also  E = [mm] E_{0 Cu} [/mm] - [mm] E_{0 Cr} [/mm]

E = 0,51 - (- 0,41) = 0,92

?




Bezug
                                        
Bezug
Standardreduktionspotentiale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Mo 26.07.2010
Autor: ONeill

Hi!
> moin, moin,
>  
> nun also  E = [mm]E_{0 Cu}[/mm] - [mm]E_{0 Cr}[/mm]
>
> E = 0,51 - (- 0,41) = 0,92

[ok]

Gruß Christian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]