matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Standardabweichung Messgerät
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Standardabweichung Messgerät
Standardabweichung Messgerät < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Standardabweichung Messgerät: Idee?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 So 23.01.2011
Autor: mahone

Aufgabe
Der zufällige Fehler eines Messgerätes ist N(0,s) Normalverteilt. Nach einer langen Messreihe hat man ermittelt, dass 20% aller Messungen mit einem betragsmäßigen Fehler von mehr als 0,4 Einheiten behaftet sind. Wie groß ist s?

Hallo mal wieder ;)
Also ich habe mir bereits eine Lösung zusammengebastelt.
P(-0,4<X<0,4)=0,8 geht ja aus der Aufgabenstellung hervor.

Die Formel für die Intervallswahrscheinlichkeiten lautet folgendermaßen:
[mm] P(a
Eingesetzt sieht das dann so aus:
0,8=Φ(0,4/s)-Φ(-0,4/s)
am Ende komme ich mit Umstellen auf:
0,9=Φ(0,4/s) und kann mit Hilfe der Tabelle auf s= 0,312 stoßen!

Meine Frage ist: Kennt ihr eine etwas weniger umständliche Methode? Ich betreibe gerade Selbststudium und vllt hat jemand nen Geheimtipp parat. Beste Grüße

        
Bezug
Standardabweichung Messgerät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 So 23.01.2011
Autor: dormant


> Der zufällige Fehler eines Messgerätes ist N(0,s)
> Normalverteilt. Nach einer langen Messreihe hat man
> ermittelt, dass 20% aller Messungen mit einem
> betragsmäßigen Fehler von mehr als 0,4 Einheiten behaftet
> sind. Wie groß ist s?
>  Hallo mal wieder ;)
>  Also ich habe mir bereits eine Lösung zusammengebastelt.
>  P(-0,4<X<0,4)=0,8 geht ja aus der Aufgabenstellung
> hervor.
>  
> Die Formel für die Intervallswahrscheinlichkeiten lautet
> folgendermaßen:
>  [mm]P(a

Das sieht komisch aus, da man in deinem Post das [mm] \Phi [/mm] nicht sieht. Das ist aber die korrekte Vorgehensweise.
  

> Eingesetzt sieht das dann so aus:
>  0,8=Φ(0,4/s)-Φ(-0,4/s)

Genau.

>  am Ende komme ich mit Umstellen auf:
>  0,9=Φ(0,4/s) und kann mit Hilfe der Tabelle auf s= 0,312
> stoßen!

Das ist auch korrekt.
  

> Meine Frage ist: Kennt ihr eine etwas weniger umständliche
> Methode? Ich betreibe gerade Selbststudium und vllt hat
> jemand nen Geheimtipp parat. Beste Grüße

Du kannst auch [mm] 0,2=2(1-\Phi(0,4/s)) [/mm] versuchen, um unmittelbar [mm] \Phi(0,4/s)=0,9 [/mm] zu bekommen.

dormant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]