matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungStammfunktion Ableiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Stammfunktion Ableiten
Stammfunktion Ableiten < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stammfunktion Ableiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Do 13.09.2007
Autor: bende20

Aufgabe
Zeige, dass F und G Stammfunktionen der gleichen Funktion sind.

F(x)= [mm] \wurzel{x+1} [/mm]
G(x)= [mm] \bruch{x}{1+\wurzel{x+1}} [/mm]

F´(x) ergibt bei mir [mm] \bruch{1}{2\wurzel{x+1}} [/mm]

Bei G´(x) muss ich die Quotientenregel hernehmen.. doch ich komm nicht auf dasselbe Ergbenis wie bei F´(x)

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!

LG

        
Bezug
Stammfunktion Ableiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Do 13.09.2007
Autor: Stefan-auchLotti


> Zeige, dass F und G Stammfunktionen der gleichen Funktion
> sind.
>  
> [mm] $F\left(x\right)=\wurzel{x+1}$ [/mm]
>  [mm] $G\left(x\right)=\bruch{x}{1+\wurzel{x+1}}$ [/mm]

  

> [mm] $F'\left(x\right)$ [/mm] ergibt bei mir [mm] $\bruch{1}{2\wurzel{x+1}}$ [/mm]
>  

Hi,

das ist korrekt. [ok]

> Bei [mm] $G'\left(x\right)$ [/mm] muss ich die Quotientenregel hernehmen.. doch ich
> komm nicht auf dasselbe Ergbenis wie bei [mm] $F'\left(x\right)$ [/mm]
>  
> Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
>
> LG

Jetzt musst du uns deine Rechnung für [mm] $G'\left(x\right)$ [/mm] präsentieren. Wie lautet denn deinem Verständnis nach die Quotientenregel?

Grüße, Stefan.

Bezug
                
Bezug
Stammfunktion Ableiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Do 13.09.2007
Autor: bende20

So! Die Quotientenregel lautet ja:
[mm] \bruch{N*AZ - Z*AN}{N^2} [/mm]

Bei dieser Aufgabe bin ich bis hierher gekommen:

[mm] \bruch{1+\wurzel{x+1}*1-x*(0+\bruch{1}{2\wurzel{x+1}}}{1+x+1} [/mm]

Ist das korrekt?

Wie muss ich jetzt weiterrechnen?

Bezug
                        
Bezug
Stammfunktion Ableiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Do 13.09.2007
Autor: schachuzipus

Hallo bende,

Im Zähler ist's richtig, obwohl schlimm aufgeschrieben, es fehlen wichtige Klammern. Schaue dir vor dem Absenden dein Geschreibsel doch immer kurz per Vorschau an...

Aber das Quadrat im Nenner ist falsch:

[mm] $(1+\sqrt{x+1})^2\ne (1^2+\sqrt{x+1}^2)$ [/mm]

Das ist ne binom. Formel !!!

Ich schreib den ersten Schritt mal sauber auf und du formst weiter um,

bis du [mm] \frac{1}{2\sqrt{x+1}} [/mm] dastehen hast, ok?

Also [mm] $G'(x)=\frac{1\cdot{}(1+\sqrt{x+1})-x\cdot{}\frac{1}{2\sqrt{x+1}}}{\left(1+\sqrt{x+1}\right)^2}=\frac{1+\sqrt{x+1}-\frac{x}{2\sqrt{x+1}}}{\left(1+\sqrt{x+1}\right)^2}$ [/mm]

Nun weiter umformen, die Brüche im Zähler gleichnamig machen....


LG

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Stammfunktion Ableiten: alternative Möglichkeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Do 13.09.2007
Autor: Somebody


> Zeige, dass F und G Stammfunktionen der gleichen Funktion
> sind.
>  
> F(x)= [mm]\wurzel{x+1}[/mm]
>  G(x)= [mm]\bruch{x}{1+\wurzel{x+1}}[/mm]
>  
> F´(x) ergibt bei mir [mm]\bruch{1}{2\wurzel{x+1}}[/mm]
>  
> Bei G´(x) muss ich die Quotientenregel hernehmen..

Statt gleich mit Ableitungsregeln loszulegen, könntest Du auch versuchen, zuerst einmal $G(x)$, durch Erweitern mit [mm] $\sqrt{x+1}-1$ [/mm] und Anwenden der "dritten binomischen Formel", auf eine einfachere Form zu bringen:
[mm]G(x)=\frac{x}{\sqrt{x+1}+1}=\frac{x\cdot(\sqrt{x+1}-1)}{(\sqrt{x+1}+1)\cdot(\sqrt{x+1}-1)}=\frac{x\cdot(\sqrt{x+1}-1)}{(x+1)-1}=\sqrt{x+1}-1[/mm]

Hier braucht man nicht einmal mehr abzuleiten: da sich die beiden Funktionen $F(x)$ und $G(x)$ offenbar nur um die Konstante $-1$ unterscheiden, haben sie dieselbe Ableitung.

> doch ich komm nicht auf dasselbe Ergbenis wie bei F´(x)

Es ist natürlich gut möglich, dass die durch unmittelbare Anwendung der Quotienten- und Kettenregel gewonnene Ableitung $G'(x)$ noch einiges an Umformungsarbeit erfordert, um sie als zu $F'(x)$ identisch nachweisen zu können...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]