matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungStammfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Stammfunktion
Stammfunktion < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stammfunktion: stammfunktion finden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Mo 12.11.2007
Autor: bliblub

Habe leider wieder eine wichtige Stunde verpasst.

Es geht um das Finden der Stammfunktion:
Die simplen kann ich......zb [mm] f(x)=x^2 [/mm]

F (x) = 1/3 [mm] x^3 [/mm]
F strich (x) = [mm] x^2 [/mm]            soweit kein problem nur jetzt kommen die schweren
wie bearbeite ich zb f(x) = sin (3x)         ableitung von sin (x) wär - cos (x)

muss ich die 3x dann nochmal ableiten....

oder wie sieht es hier aus?

f(x)= 4 mal sin (0,5x + 6)      

        
Bezug
Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mo 12.11.2007
Autor: Kueken

Hi!
Also nehmen wir mal als Beispiel f(x)= [mm] (4x-3)^2 [/mm]
Erst mal kümmern wir uns um die Stammfunktion der Klammer.
Es steht also auf jeden fall F(x)= ... 1/3 [mm] (4x-3)^3 [/mm] da.
Wenn wir das jetzt ableiten, haben wir aber das Problem das die innere Ableitung mitrauskommt. Dann hätten wir ne 4. Das wäre nicht dasselbe. Und wie bekommt man die 4 weg? Mit dem Kehrwert mal nehmen.
Also:
[mm] F(x)=1/12(4x-3)^3 [/mm] ist die Stammfunkion.

Bei deiner sinus Funktion ist die innere Ableitung nur 3 (nicht 3x)!!!
Daran denken.
Versuch immer das was auf jeden Fall in der Stammfunktion stehen muss hinzuschreiben, dann abzuleiten und zu gucken wie man die Stammfunktin so ummodelt, dass f(x) rauskommt. (Meistens muss man einen Faktor reinbringen)

Liebe Grüße
Kerstin

Bezug
                
Bezug
Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Mo 12.11.2007
Autor: bliblub

kann ich den genauen rechenschritt sehen zum kehrwert malnehmen? klingt doof nur ich hab gerade nen blackout und weiß nicht wie ich das genau machen soll mit dem kehrwert..............und kannst du mir die beiden bsp aufgaben von mir als bsp bearbeiten? Damit hab ich dann denk ich ne gute Übersicht.

Bezug
                        
Bezug
Stammfunktion: artikel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mo 12.11.2007
Autor: crashby

Hey, habe mal vor einiger zeit nen artikel über dein Problem geschrieben.
Schau mal hier.

http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=1105

Wenn was nicht kalr ist, kannst du gerne nachfragen.
Danaach können wir das hier ja weiter besprechen. ABer bitte versuch mit zuwirken :) so lernst du das besser.

lg George

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]