matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieStammbruch berechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Zahlentheorie" - Stammbruch berechnung
Stammbruch berechnung < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stammbruch berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 So 18.04.2010
Autor: durden88

Aufgabe
Geben Sie alle Möglichkeiten für x,y € ÎN an, so dass [mm] \bruch{1}{x}+\bruch{1}{y}=\bruch{1}{4} [/mm] Begründung!

Halli Hallo Hallöle,

also ich habe so gerechnet (erster schritt direkt umgestellt):

[mm] \bruch{1}{y}=\bruch{1}{4}-\bruch{1}{x} [/mm]
[mm] =\bruch{1}{4x}-\bruch{4}{4x} [/mm]
[mm] =\bruch{(x-4)}{4x} [/mm]

[mm] y=\bruch{4x}{(x-4)} [/mm]
[mm] x=\bruch{4y}{(y-4)} [/mm]

So wie soll ich nun weiter machen? sind das schon alle meine x, y? Weil mir wurden von 2 punkten nur 0,5 gegeben....

Vielen dank für weitere hilfen,

        
Bezug
Stammbruch berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 So 18.04.2010
Autor: SEcki


> So wie soll ich nun weiter machen

Für x nach der Reihe natürlich zahlen einsetzen und sehn, wann y natürlich ist?

>sind das schon alle

> meine x, y?

Du hast nur Beziehugnen hergeleitet, noch nicht alle Paare von natrülichen Zahlen angegeben ... du solltest dir überlegen, dass x oder y im Bereich [m]4

> Weil mir wurden von 2 punkten nur 0,5
> gegeben....

Hört sich nach einer vernünftigen Berwertung an - nach deinem schrieb weiß man nicht, welche Paare es denn nun genau sind, die solltest du ja konkret angeben. Allerdings ist die Umformung ein Beweisanfang.

SEcki

Bezug
                
Bezug
Stammbruch berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 So 18.04.2010
Autor: durden88


> von natrülichen Zahlen angegeben ... du solltest dir
> überlegen, dass x oder y im Bereich [m]4

Wieso muss denn mein z zwischen 4 und 8 liegen?

> müssen.


Danke für alles!

Bezug
                        
Bezug
Stammbruch berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 So 18.04.2010
Autor: leduart

Hallo
setz doch mal für x oder y was ausserhalb des Bereiches ein!
und dann fang an zu denken. (übrigens: natürliche Zahlen sind nie negativ, und sie sind keine Brüche!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Stammbruch berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 So 25.04.2010
Autor: durden88

Ok also es können für x und y nur die Werte 5,6,8 eingesetzt werden und somit ergibt das die Paare:

x=5 und y=20
x=6 und y=12
x=8 und y=8

Damit habe ich die Werte raus und hab alles bewiesen? Hoffe das ich richtig :)

Bezug
                
Bezug
Stammbruch berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 So 25.04.2010
Autor: metalschulze


> Ok also es können für x und y nur die Werte 5,6,8
> eingesetzt werden und somit ergibt das die Paare:
>  
> x=5 und y=20
>  x=6 und y=12
>  x=8 und y=8
>  
> Damit habe ich die Werte raus und hab alles bewiesen? Hoffe
> das ich richtig :)

fehlt noch: y=5 und x=20; y=6 und x=12 das sollten dann alle sein.
Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]