matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStärke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Stärke
Stärke < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Mo 15.01.2007
Autor: rotespinne

Hallo nochmals,


hier habe ich nun etwas ausgearbeitet und würde mich über eine Korrektur freuen.

Wir haben 4 Reagenzgläser genommen und jeweils etwas Stärkelösung reingegeben. In jedes Glas kamen einige Tropfen Iodlösung hinzu, so dass eine Blaufärbung entsteht.

Ein reagenzglas bleibt als Kontrolle unverändert. In das zweite + dritte geben wir etwas Amylaselösung hinzu, in das 4. kommt Amylaselösung, die zuvor gekocht wurde un anschließend abgekühlt wurde.

Im 2. und. 3 Glas entsteht logischerweise nur eine schwache Blaufärbung, im 4. Glas wieder eine starke.



Nun soll im Wasserbad eine Lösung erwärmen, die den blauen Iod Stärke Komplex enthält . Das ganze wird bei 40 - 50 ° C erwärmt, bis eine Farbänderung eintitt. Anschließend wird die Lösung in Eiswasser gestellt.
Was passiert?




MEINE IDEE:

Die Bildung des Iod Stärke Komplexes ( blaue Farbe ) entsteht exotherm, das bedeutet, dass Wärme nach außen abgegeben wird.

Wird die Lösung nun erwämrt, findet eine endotherme Reaktion statt, da Wärme zugeführt wird. Somit wird die Rückreaktionm des Komplexes in seine Edukte begünstigt ( aber was sind die Edukte hier genau? )

Bei Abkühlung bildet sich der Iod - Stärke Komplex zurück.
Darüber hinaus fängt die Stärke bei Erhitzung an zu schwingen ( Molekülschwingungen ).

Die Iodmoleküle werden somit aus den Windungen der Sekundärstruktur gedrängt und können sich nicht mehr einlagert.

Die Blaufärung geht demzufolge verloren.



Stimmt das soweit?

DANKE!

        
Bezug
Stärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Di 16.01.2007
Autor: Martinius

Was Du über exotherme und endotherme Reaktionen geschrieben hast, scheint zu stimmen. Das wäre dann eine Beispielreaktion zum Le Chatelierschen Prinzip.

Die Edukte bei der Rückreaktion wären dann Stärke und Polyiodidionen, z. B. [mm] I_{7}^{-}. [/mm]

Was Du sonst über die Reagenzgläser mit / ohne Amylase geschrieben hast, scheint mir soweit korrekt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]