matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStabilität von Molekülen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Stabilität von Molekülen
Stabilität von Molekülen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilität von Molekülen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Do 22.05.2008
Autor: SusaSch

Hallöle
Ich habe mich endlich mal daran gemacht mich an mein chemiezeug zu setzen und mich für meine mündliche abiprüfung vorzubereiten. Ich sitze gerade am chemiestoff der 11 klasse und habe natürlich wieder einige fragen ;).
Es geht um Atombindungen, Energie und Stabilität.
In meinem Heft steht, dass ein Zustand minimaler Energie maximale Stabilität bedeutet. Meine frage warum ist das so?
Des weiteres steht dort, dass sch Edelgase in einem sehr energiearmen und daher stabilen zustand befinden. Dies führt mich zu der frage wann sind atome energiearm und wann energiereich? hab mich zwar mit dem ganzen energieniveauzeug rumgequält, aber auch das gibt mir darauf keine antwort...



Lg Susi

        
Bezug
Stabilität von Molekülen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Do 22.05.2008
Autor: ONeill

Hallo!
>  In meinem Heft steht, dass ein Zustand minimaler Energie
> maximale Stabilität bedeutet. Meine frage warum ist das
> so?

Stimmt soweit!
Die Natur strebt immer zum Energieminimum. Darum fällt der Apfel vom Baum...
Ein anschauliches wenn auch sinnfreies Beispiel:
Du liegst im Bett, is sehr bequem und du befindest dich in einem energiearmen Zustand (du musst ja nichts machen). Daher ist der zustand auch relativ stabil, denn du bleibst ja gerne weiterhin so liegen ;-)

>  Des weiteres steht dort, dass sch Edelgase in einem sehr
> energiearmen und daher stabilen zustand befinden. Dies
> führt mich zu der frage wann sind atome energiearm und wann
> energiereich?

Der richtige physikalische Hintergrund ist etwas abgehoben und kompliziert. Aber du kannst dir merken, dass Edelgase alle in der Valenzschale 8 Elektronen haben. Das ist die so genannte Oktettregel und ein besonders energiearmer Zustand.
Viel Erfolg beim Abi!
Gruß ONeill


Bezug
                
Bezug
Stabilität von Molekülen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:41 Do 22.05.2008
Autor: SusaSch

hey
Sehr nettes Bsp ;).
Heißt das also auch das Atome die z.B. in der äußeren Schale 1 Elektron haben sich in einem zustand mit hoher  energie befinden?

LG Susi

Bezug
                        
Bezug
Stabilität von Molekülen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:17 Fr 23.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Ja, 1 und 7 sind relativ hoch. H,Li,Na deshalb sehr "aggresiv" deshalb auch stabil nur [mm] H_2. [/mm] aber 1+7 also etwa NaCl wieder Stabil, das Cl schnappt sich ein e^- vom Na und beide sind, weil zusammen neutral ne glückliche Ehe.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]