matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikStabilität am BodeDiagramm erk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Stabilität am BodeDiagramm erk
Stabilität am BodeDiagramm erk < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilität am BodeDiagramm erk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Mi 26.09.2007
Autor: Stradaboy

Aufgabe
Gegeben ist ein Bode Diagramm eines offenen Regelkreises. Ist der dazugehörige geschlossene Regelkreis stabil? (Begründung)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, eine solche Aufgabe muss ich lösen, das Bode Diagramm habe ich selbst noch nicht, hab im Internet keine Anleitung hierzu ergooglen können und in der Vorlesung steht auch nichts verwertbares, funtioniert wohl mittels Nyquist-Kriterium. Kennt jemand einen Link wo das anschaulich erklärt ist? Oder kann mir jemand erklären wie ich anhand des Bode Diagramms des offenen Regelkreises erkenne ob der geschlossene Regelkreis stabil ist?

vorab vielen Dank!

        
Bezug
Stabilität am BodeDiagramm erk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mi 26.09.2007
Autor: Martin243

Hallo,

kennst du schon das Dokument []Vorbemerkungen zur Systemtheorie? Auf den beiden letzten Seiten gibt es Hinweise zu deiner Frage.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Stabilität am BodeDiagramm erk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:13 Do 27.09.2007
Autor: Stradaboy

Perfekt, Danke!
Das trifft den Nagel auf den Kopf!
Frage beantwortet!

Bezug
                
Bezug
Stabilität am BodeDiagramm erk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Sa 19.03.2011
Autor: flor1an

Hallo, ich habe die selbe Frage, also wie man aus einem gegebenen Bode Diagramm die Stabilität ablesen kann, allerdings kann ich den Link leider nicht öffnen, gibt es da ein Passwort zu oder könnte es hier mir jm bitte nochmal kurz erklären?
Vielen Dank

Bezug
                        
Bezug
Stabilität am BodeDiagramm erk: Durchtrittsfrequenzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Sa 19.03.2011
Autor: Infinit

Hallo flor1an,
mit Hilfe der Definition von zwei sogenannten Durchtrittsfrequenzen lässt sich die Stabilität aus dem Bode-Diagramm erkennen.
Der geschlossene Regelkreis ist dann stabil, wenn für die beiden Durchtrittsfrequenzen gilt:
[mm] \omega_{D1} < \omega_{D2} [/mm]
Hierbei benutzt man die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises, die man ins Bode-Diagramm einträgt und man definiert die Amplituden-Durchtrittsfrequenz als
[mm] |F_0 (j\omega_{D1})| = 1 [/mm]
und für die Phase die Phasen-Durchtrittsfrequenz
[mm] arc (F_0 (j \omega_{D2})) = - 180 Grad [/mm]
Man sucht sich also aus den beiden Teilen des Bode-Diagramms diese beiden Frequenzen raus und schaut nach, ob die oben angegebene Bedingung stimmt.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]