matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenSpurpunkte und Spurgeraden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Spurpunkte und Spurgeraden
Spurpunkte und Spurgeraden < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spurpunkte und Spurgeraden: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Sa 17.05.2008
Autor: Krischy

Aufgabe
Die Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen nennt man Spurpunkte. Die Verbindungslinien je zweier Spurpunkte in einer Koordinatenebene heißen Spurgeraden.
Berechne die Spurpunkte und die Spurgeraden der folgenden Ebenen und zeichne Die Ebenen anschließend.
E1:x= [mm] \vektor{2 \\ -3 \\ 3}+ \lambda\vektor{4 \\ 0 \\ -2}+ \mu\vektor{4 \\ -3 \\ 0} [/mm]
E2:x= [mm] \vektor{-4 \\ 6 \\ 2}+ \lambda\vektor{4 \\ -3 \\ 0}+ \mu\vektor{-4 \\ 3 \\ 2} [/mm]

wir sollen das mit der Matrizen form berechnen. Wäre nett wenn mir jemand das komplett vorrechnen könnte, ich komme auf keine richtigen ergebnisse. Montag schreibe ich Mathe und ich muss ne gute Note schreiben. Vielen dANK schon mal.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Spurpunkte und Spurgeraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Sa 17.05.2008
Autor: Mathehelfer

Hi,

also es gibt verschiedene Wege, wie du so etwas berechnen kannst. Wenn du noch nicht die Achsenabschnittsform (AAF) kennst, dann musst du die Spurpunkte bestimmen, indem du deine Ebenen mit den Koordinatenachsen schneiden lässt. Überlege dir dazu die Geradengleichung und setze sie mit der Ebene gleich. Anschließend setzt du die Parameter ein und erhälst den Spurpunktortsvektor. So Verfährst du entsprechend mit den anderen Punkten. Die Spurgerade ergibt sich dann jeweils durch zwei Punkte.

Wenn du die AAF kennst, geht es viel einfacher: Du bringst die Ebene in Koordinatenform und weißt folgenden Zusammenhang:
[mm]E: ax_{1}+bx_{2}+cx_{3}=d[/mm], dann ist der Spurpunkt mit der [mm]x_{1}[/mm]-Achse: [mm]A_{1}(\bruch{d}{a}|0|0)[/mm].

Dass dir jemand hier alles komplett vorrechnen soll, ist schon eine etwas unverschämte Forderung, zudem du den Forenregeln zuwider keinen Ansatz geschildert hast! Also: selbst etwas überlegen und sagen, an welcher Stelle es konkret noch hakt!

Bezug
                
Bezug
Spurpunkte und Spurgeraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 18.05.2008
Autor: Krischy

Vielen dank. Das mit den Koordinatenachsen habe ich hin bekommen und konnte die Spurpunkte ermitteln, allerdings weiß ich nicht wie ich die Spurgerade ausrechnen kann.ich kann den Anstand zweier Vektoren ermitteln... aber das müsstee dann nicht die Gerade sein oder?

Bezug
                        
Bezug
Spurpunkte und Spurgeraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 So 18.05.2008
Autor: Maggons

Hallo!

Du musst doch, wenn du bereits die (bis zu) 3 Spurpunkte gefunden hast, eine Gerade aufstellen.

Nimm einen Spurpunkt als Aufpunktsvektor und den Vektor von diesem Spurpunkt zu einem anderen als Richtungsvektor.

Das hier hat nichts mit dem Abstand zu tun; aber den Vektor, den du für das Ermitteln des Abstandes benutzen würdest, musst du als Richtungsvektor der Spurgeraden nutzen.

Lg

Bezug
                        
Bezug
Spurpunkte und Spurgeraden: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 So 18.05.2008
Autor: jedi84

Wenn du die Spurpunkte hast, z.B. den auf der x-Achse und den auf der y-Achse:

Dann nimmst du einen der Punkte als Stützvektor für eine Gerade und die Differenz der beiden Punkte als Rechtungsvektor.

Bsp:
Spurpunkt auf x-Achse: (12,0,0)
Spurpunkt auf y-Achse: (0,6,0)

Geradengleichung:
[mm] \vektor{x\\ y\\ z} \mapsto \vektor{12 \\ 0 \\0} [/mm] + [mm] t\cdot \vektor{12-0 \\ 0-6 \\ 0-0} [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Spurpunkte und Spurgeraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:21 So 18.05.2008
Autor: Krischy

Vielen Dank. Habt mir echt geholfen ;) da kann die Mathearbeit ja gut werden ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]