matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSpule + Kondensator-Stromkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Spule + Kondensator-Stromkreis
Spule + Kondensator-Stromkreis < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spule + Kondensator-Stromkreis: Erklärung Stromkreis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Mo 04.05.2009
Autor: schubi

Aufgabe
Um die Induktivität L und den ohmschen Widerstand R einer realen Spule zu bestimmen, wird die abgebildete Versuchsanordnung mit Uo = 6,3V und R1 = 1,0Ω verwendet.

Nach dem Schließen des Schalters S erscheint auf dem Schirm des Speicheroszilloskops obiges Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Spannung an R1 zeigt.

Bestimmen Sie mit Hilfe des Diagramms und der anderen Angaben die Spulengrößen R und L und erläutern Sie, wie das Diagramm hierfür verwendet wurde.

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/musteraufgaben/02induktion/induktiv_by_02/induktiv_by_02.htm

Lösung:
[mm] http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/musteraufgaben/02induktion/induktiv_by_02/induktiv_by_02_l.htm [/mm]

Hallo, ich habe zwar die Lösung zu der Aufgabe, weiß aber dennoch nciht, wie man darauf kommt.

Schaut euch bitte wenn ihr mir helfen wollt den ersten Link an. Das ist die Aufgabe sowie alle Zeichnungen und Graphen dazu.

Meine Frage ist eigentlich, wie man diese Aufgabe löst. In der Lösung ist z.B. angegeben, dass [mm] I_{0} [/mm] = [mm] \bruch{U_{1}}{R_{1}} [/mm] ist. Wieso? I setzt sich doch nicht nur aus dem Widerstand [mm] R_{1} [/mm] zusammen, sondern auch aus dem Widerstand der Spule. Wieso lässt man den hier vollkommen außer acht, rechnet aber dann später den Widerstand der Spule mit R * [mm] I_{0} [/mm] aus?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

Lg

Schubi

        
Bezug
Spule + Kondensator-Stromkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Mo 04.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es fließt doch durch alle Bauteile der gleiche Strom. Wenn du den rechten Widerstand kennst und die Spannung über dem Widerstand misst, kannst du über das Ohmsche Gesetz den Strom durch den Widerstand, und damit auch durch die gesamte Schaltung bestimmen.

Wenn du den Strom kennst und die Gesamtspannung (die ja die Batterie liefert), kannst du daraus den Gesamtwiderstand der Schaltung bestimmen. Abzüglich des rechten Widerstands bekommst du dann den Widerstand der Spule.



Dann solltest du wissen, wie sich Strom oder Spannung verhalten, wenn man an eine Reihenschaltung von Spule und Widerstand eine Spannung anlegt. Das ist eine zeitabhängige e-Funktion! bekommst du deren Parameter aus dem zeitabhängigen Verlauf des Diagramms raus?

Bezug
                
Bezug
Spule + Kondensator-Stromkreis: Danke :)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 Mo 04.05.2009
Autor: schubi

Danke, das wars schon :) Ist eigentlich ganz einfach die Aufgabe, ich habe nur nicht durchgeblickt, wie sich Spannung, Widerstand und Stromstärke im Stromkreis verhalten. Stromstärke bleibt konstant im gesamten Stromkreis, Spannung ist jedoch unterschiedlich je nach Widerstand.

Viele Grüße

Schubi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]