matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieSprung- und Rampenfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Signaltheorie" - Sprung- und Rampenfunktion
Sprung- und Rampenfunktion < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sprung- und Rampenfunktion: Kann mir jemand das erklären?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Mo 12.07.2010
Autor: klac

Aufgabe
Beschreiben Sie u(t) durch eine Summe von Sprung- und Rampenfunktionen.

Hallo,
ich habe zu dieser Aufgabe die Lösung, jedoch rätsel ich jetzt seit 2h herum wie man da drauf kommt. Das Problem liegt an der Rampenfunktion, da bei Aufgaben bei denen nur Sprungfunktionen auftreten keine Probleme bestehen.
Vielleicht kann mir ja jemand die Lösung erklären bzw. Denkanstöße geben.

Ich bedanke mich schon mal.
Viele Grüße

Skizze:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Lösung für Aufgabe:
u(t)=G(t)+t*G(t)-2(t-1)*G(t-1)+(t-2)*G(t-2)-G(t-2)


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sprung- und Rampenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Mo 12.07.2010
Autor: fencheltee


> Beschreiben Sie u(t) durch eine Summe von Sprung- und
> Rampenfunktionen.
>  Hallo,
>  ich habe zu dieser Aufgabe die Lösung, jedoch rätsel ich
> jetzt seit 2h herum wie man da drauf kommt. Das Problem
> liegt an der Rampenfunktion, da bei Aufgaben bei denen nur
> Sprungfunktionen auftreten keine Probleme bestehen.
> Vielleicht kann mir ja jemand die Lösung erklären bzw.
> Denkanstöße geben.
>  
> Ich bedanke mich schon mal.
> Viele Grüße
>  
> Skizze:
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Lösung für Aufgabe:
> u(t)=G(t)+t*G(t)-2(t-1)*G(t-1)+(t-2)*G(t-2)-G(t-2)
>  

hallo, genau verstehe ich das problem jetzt nicht...
beim zeitpunkt t=0 willst du ne amplitude von 1 haben, also fangen wir mit nem sprung an. bei t=1 gehts dann mit steigung 1 rauf. bei t=2 wollen wir nun ne steigung von -1, ergo muss man eine rampe mit steigung -2 aufaddieren. (+1 von der ersten rampe und -2 bei der 2. ergeben die gewünschten -1) zuletzt wird eine rampe aufaddiert mit der steigung 1 zur kompensation, sonst würde die funktion ja ewig weiter laufen. am ende noch nen sprung abgezogen damit man wieder auf 0 landet bei t=2

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Sprung- und Rampenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:58 Di 13.07.2010
Autor: klac

Vielen Dank für die Schritt für Schritt Erklärung!

Wünsche dir noch nen schönen Tag

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]