matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenSpiegelungsmatrizen,Drehung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Spiegelungsmatrizen,Drehung
Spiegelungsmatrizen,Drehung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spiegelungsmatrizen,Drehung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Sa 01.11.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Sei [mm] 0\not= [/mm] v [mm] \in\IR^2 [/mm] gegeben. Betrachten Sie die Matrix
[mm] S_v:= [/mm] 1- [mm] \frac{2}{||v||^2}\pmat{ v_1^2 & v_1 v_2 \\ v_1v_2 & v_2^2} [/mm]

1) Welche geometrische Wirkung hat die lineare Abbildung, die von [mm] S_v [/mm] definiert wird?
2) Seien [mm] S_v, S_w [/mm] zwei solche Spiegelmatrizen. Seigen die dass [mm] D=S_v S_w [/mm] eine Drehung beschreibt. Um welchen Winken wird gedreht?


Hallo zusammen,
Punkt 1) hab ich erledigt.
[mm] S_v (P)=S_v(\vektor{x \\ y}) [/mm] = [mm] \pmat{ (1-\frac{2}{||v||^2} v_1^2)x -(\frac{2}{||v||^2} v_1 v_2) y \\ (-\frac{2}{||v||^2}v_1v_2)x+(1-\frac{2}{||v||^2}v_2^2)y} [/mm] = [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] - [mm] \frac{2}{||v||^2} \vektor{v_1^2x+v_1v_2y\\ v_1v_2x+v_2^2y} =\vektor{x \\ y} [/mm] - [mm] \frac{2}{||v||^2} \vektor{v_1(v_1x+v_2y)\\ v_2(v_1x+v_2y}=\vektor{x \\ y} [/mm] - [mm] \frac{2(v_1x+v_2y)}{||v||^2} \vektor{v_1 \\ v_2} [/mm] = P - [mm] \frac{2}{||v||^2}v [/mm]
[mm] \gdw P-S_v [/mm] P =  [mm] \frac{2}{||v||^2}v [/mm]
d.h. [mm] P-S_v [/mm] P = [mm] \lambda [/mm] v mit  [mm] \lambda=\frac{2}{||v||^2} [/mm]
-> kollineare Vektoren


Der Abstand zwischen P und S_vP:
[mm] |\overrightarrow{S_vP P}|=|P-S_vP|=\lambda [/mm] v|= [mm] |\frac{2}{||v||^2}| [/mm] ||v||= [mm] \frac{2||}{||v||} [/mm]


Ein Punkt der Spiegelgeraden ist:
[mm] \vektor{s_1 \\ s_2} [/mm] = P - [mm] \frac{}{||v||} \frac{v}{||v||} [/mm]
Da ich da ja nur den halben Abstand möchte und den Richtungsvektor v muss ich normieren.
Geradenaufstellung der Spiegelgeraden in Normalform:
[mm] v_1 [/mm] x [mm] +v_2 [/mm] y=<v,P - [mm] \frac{}{||v||} \frac{v}{||v||}> [/mm]
[mm] \gdw v_1 [/mm] x [mm] +v_2 y=-\frac{}{||v||^2} [/mm] <v,v>
[mm] \gdw v_1 [/mm] x [mm] +v_2 [/mm] y=<v,P>-<v,P>
[mm] \gdw v_1 [/mm] x + [mm] v_2 [/mm] y=0

Es wird also an der Geraden,die normal zu v ist und durch den Ursprung geht gespiegelt.

2)
[mm] S_v S_w [/mm] = [mm] \pmat{ (1-\frac{2}{||v||^2} v_1^2)*(1-\frac{2}{||w||^2}w_1^2)+(-\frac{2}{||v||^2} v_1v_2)*(-\frac{2}{||w||^2} w_1w_2)&(1-\frac{2}{||v||^2}v_1^2)*(-\frac{2}{||w||^2} w_1w_2)+(-\frac{2}{||v||^2}*v_1v_2)*(1-\frac{2}{||w||^2}w_2^2) \\ (-\frac{2}{||v||^2}v_1v_2)*(1-\frac{2}{||w||^2}w_1^2)+(1-\frac{2}{||v||^2} v_2^2)*(-\frac{2}{||w||^2}w_1w_2)&(-\frac{2}{||v||^2}v_1v_2)*(-\frac{2}{||w||^2}w_1w_2)+(1-\frac{2}{||v||^2}v_2^2)*(1-\frac{2}{||w||^2}w_2^2)} [/mm]
Wie soll ich da irgendwie auf eine Drehung kommen??

Eine Drehung in [mm] \IR^2 [/mm] hat die Matrix:
[mm] M_{\phi} [/mm] = [mm] \pmat{ cos(\phi) & - sin(\phi) \\ sin(\phi) & cos(\phi) } [/mm]


Ich würde mich sehr über Hilfe freuen!
LG,
sissi

        
Bezug
Spiegelungsmatrizen,Drehung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 So 02.11.2014
Autor: leduart

Hallo
Wenn du überall die Einheitsvektoren in v Richtung, bzw in w Richtung einsetzt, sind das die Vektoren [mm] \bruch{v}{{v}}=v_e=\vektor{xcos(\alpha)\\ sin(\alpha)}, w_e [/mm] dasselbe mit [mm] \beta, [/mm]
alpha, [mm] \beta [/mm] = Winkel zur x-Achse.
damit könntest dir schon am Anfang viel  Schreibarbeit sparen.
setz das am Ende ein, oder deine schon vereinfachte Formel für Spiegelungen an einer Geraden  und denk auch [mm] =cos(\phi) [/mm]
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Spiegelungsmatrizen,Drehung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Di 04.11.2014
Autor: sissile

Hallo leduart,
danke für den Tipp!!


[mm] v_e=\vektor{cos(\alpha)\\ sin(\alpha)}, [/mm]
[mm] w_e=\vektor{cos(\beta)\\ sin(\beta)}, [/mm]

Dann ist [mm] S_{v_e} =\pmat{ -cos(2\alpha) & -sin(2\alpha) \\ -sin(2\alpha) & cos(2\alpha) } [/mm]
[mm] S_{v_e} S_{w_e} =\pmat{cos(2\alpha)cos(2\beta)+sin(2\alpha)sin(2\beta)&cos(2\alpha)sin(2\beta)-sin(2\alpha)cos(2\beta)\\sin(2\alpha)cos(2\beta)-cos(2\alpha)sin(2\beta)&sin(2\alpha)sin(2\beta)+cos(2\alpha)cos(2\beta)}=\pmat{cos(2\alpha-2\beta)&sin(2\alpha-2\beta)\\-sin(2\alpha-2\beta)&cos(2\alpha-2\beta)} [/mm]

Also um den Winkel [mm] 2(\alpha-\beta) [/mm] wird gedreht.
Korrekt?

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
Spiegelungsmatrizen,Drehung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:39 Di 04.11.2014
Autor: leduart

Hallo
korrekt, du kannst es ja an einer Zeichnung leicht überprüfen.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]