matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieSpiegelung & eukl. Bewegunge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - Spiegelung & eukl. Bewegunge
Spiegelung & eukl. Bewegunge < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spiegelung & eukl. Bewegunge: Tipp und Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:41 Di 26.06.2012
Autor: m51va

Aufgabe
Bezeichne [mm] \mathbb{E} [/mm] die euklidische Gruppe und seien s,g [mm] \in \mathbb{E}, [/mm] wobei [mm] s=s(O,\theta) [/mm] eine Drehung um den Punkt [mm] O\in \IR^2 [/mm] um den Winkel [mm] \theta [/mm] beschreibt und g beliebig ist. Man zeige, dass [mm] g\circ [/mm] s [mm] \circ g^{-1} [/mm] = [mm] s(g(O),\pm \theta) [/mm] gilt. Das Vorzeichen von [mm] \theta [/mm] ergibt sich aus Abbildung g, die orientierungserhaltend (+) oder orientierungsumkehrend (-) sein kann.

Ich habe die Aufgabe aus dem Buch von D.L. Johnson "Symmetries" (Aufgabe 6.1) und weiß nicht so recht, wie ich das beweise, obwohl es mir ziemlich leicht aussieht.

[mm] g\in \mathbb{E} [/mm] kann eine Spiegelung, eine Drehung, eine Translation oder eine Gleitspiegelung sein. Sollte ich beim Beweis diese vier Fälle unterscheiden? Ich habs zuerst versucht, das nicht zu machen und mit der Orientierungserhaltung von g zu argumentieren bin aber nicht weit gekommen.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke
m51va

        
Bezug
Spiegelung & eukl. Bewegunge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Di 26.06.2012
Autor: hippias

Man koennte damit anfangen zu zeigen, dass $g(O)$ ein Fixpunkt von [mm] $gSg^{-1}$ [/mm] ist.

Bezug
                
Bezug
Spiegelung & eukl. Bewegunge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Di 26.06.2012
Autor: m51va

Okay ich hab mich jetzt ein bisschen ausprobiert und noch einen Gedanken weitergeführt.
[mm] $gSg^{-1} [/mm] g(0) = gS(0)$
Da nun S nach Vorraussetzung 0 als Fixpunkt hat erhält man daher, dass g(0) ein Fixpunkt ist.
Wenn ich jetzt weiter zeigen kann, dass g(0) der einzige Fixpunkt dieser Komposition ist, dann habe ich doch schon gezeigt, dass es sich bei der Komposition [mm] $gSg^{-1}$ [/mm] um eine Spiegelung handeln muss (Translationen und Gleitspiegelungen haben keine Fixpunkte, Spiegelungen unendlich viele). kannst du mir dafür einen tipp geben?



Bezug
                        
Bezug
Spiegelung & eukl. Bewegunge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Di 26.06.2012
Autor: hippias

Das kannst Du genauso behandeln: Gelte [mm] $gSg^{-1}(x)= [/mm] x$. Was folgt dann fuer [mm] $g^{-1}(x)$ [/mm] und $S$? Was also muss $x$ dann sein?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]