matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenSpiegelung einer Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Spiegelung einer Ebene
Spiegelung einer Ebene < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spiegelung einer Ebene: Spiegelung Ebene
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Do 26.04.2012
Autor: Masseltof

Aufgabe
[mm] H_{1} [/mm] bezeichne im [mm] E_{3} [/mm] die Ebene:
[mm] H_{1}: \bruch{1}{\wurzel{2}}x_{2}+\bruch{1}{\wurzel{2}}x_{3}=-\bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]
und [mm] H_{2} [/mm] die durch die Punkte
A=(1,2,0),B=(4,0-5),C=(-1,3,2)
aufgespannte Ebene.

a)Berechnen Sie die Spiegelung A'  von A an [mm] H_{1}. [/mm]
b)Geben sie Hesse-Normalform der Ebene [mm] H_{2} [/mm] an.
c)Bestimmen sie den Winkel [mm] \alpha [/mm] zwischen [mm] H_{1} [/mm] und [mm] H_{2} (0<\alpha<\bruch{pi}{2}) [/mm]

Hallo.

Auch hier habe ich wieder mal Fragen:

a) Meine Vorgehensweise:

[mm] n=\vektor{0\\\bruch{1}{\wurzel{2}}\\\bruch{1}{\wurzel{2}}} [/mm]

Aufstellen einer Geradengleichung die senkrecht zur Ebene steht und durch die Punkte A, A' und  S geht, wobei S ein beliebiger Punkt in der Ebene ist.

g:X= [mm] \vektor{1\\2\\0}+n*t [/mm]

Geradengleichung in Ebenengleichung einsetzen liefert [mm] t=\bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]

Für S erhalte ich [mm] \vektor{1\\2.5\\0.5} [/mm]

Jetzt bilde ich die Differenz von S und A und bilde damit eine Geradegleichung:
[mm] g:X=\vektor{1\\2\\0}+\vektor{0\\0.5\\0.5}*t [/mm]

Für die Spiegelung setze ich 2=t
Damit ist [mm] A'=\vektor{1\\3\\1} [/mm]

b) Ich habe die Vektoren [mm] \vektor{3\\-2\\-5}=v [/mm] und [mm] u=\vektor{-1\\1\\2} [/mm] die die Ebene [mm] H_{2} [/mm] mit A aufbauen.  

Gegeben ist als Lösung:
[mm] \bruch{1}{\wurzel{18}}*(ax_{1}+bx_{2}+cx_{3})=\bruch{3}{\wurzel{2}} [/mm]

Für [mm] n=\vektor{\lambda\\-\lambda\\lambda} [/mm] Auflösen des LGS mit [mm] n_{3}=\lambda [/mm]

Damit hat man den Normalenvektor.

Aber hier weiß ich dann gerade nicht weiter. Der feststehende Ausdruck stört mich etwas.

c) Hier habe ich nicht mal eine Idee :(

Habt ihr Vorschläge.

Grüße

        
Bezug
Spiegelung einer Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Do 26.04.2012
Autor: MathePower

Hallo Masseltof,

> [mm]H_{1}[/mm] bezeichne im [mm]E_{3}[/mm] die Ebene:
>  [mm]H_{1}: \bruch{1}{\wurzel{2}}x_{2}+\bruch{1}{\wurzel{2}}x_{3}=-\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  
> und [mm]H_{2}[/mm] die durch die Punkte
>  A=(1,2,0),B=(4,0-5),C=(-1,3,2)
>  aufgespannte Ebene.
>
> a)Berechnen Sie die Spiegelung A'  von A an [mm]H_{1}.[/mm]
>  b)Geben sie Hesse-Normalform der Ebene [mm]H_{2}[/mm] an.
>  c)Bestimmen sie den Winkel [mm]\alpha[/mm] zwischen [mm]H_{1}[/mm] und [mm]H_{2} (0<\alpha<\bruch{pi}{2})[/mm]
>  
> Hallo.
>  
> Auch hier habe ich wieder mal Fragen:
>  
> a) Meine Vorgehensweise:
>  
> [mm]n=\vektor{0\\\bruch{1}{\wurzel{2}}\\\bruch{1}{\wurzel{2}}}[/mm]
>  
> Aufstellen einer Geradengleichung die senkrecht zur Ebene
> steht und durch die Punkte A, A' und  S geht, wobei S ein
> beliebiger Punkt in der Ebene ist.
>
> g:X= [mm]\vektor{1\\2\\0}+n*t[/mm]
>  
> Geradengleichung in Ebenengleichung einsetzen liefert
> [mm]t=\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  


Hier erhalte ich einen anderen Wert für t.


> Für S erhalte ich [mm]\vektor{1\\2.5\\0.5}[/mm]
>  
> Jetzt bilde ich die Differenz von S und A und bilde damit
> eine Geradegleichung:
>  [mm]g:X=\vektor{1\\2\\0}+\vektor{0\\0.5\\0.5}*t[/mm]
>  
> Für die Spiegelung setze ich 2=t
>  Damit ist [mm]A'=\vektor{1\\3\\1}[/mm]
>  
> b) Ich habe die Vektoren [mm]\vektor{3\\-2\\-5}=v[/mm] und
> [mm]u=\vektor{-1\\1\\2}[/mm] die die Ebene [mm]H_{2}[/mm] mit A aufbauen.  
>


Die 1. Komponente des Richtungsvektors u stimmt nicht.


> Gegeben ist als Lösung:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{18}}*(ax_{1}+bx_{2}+cx_{3})=\bruch{3}{\wurzel{2}}[/mm]
>  
> Für [mm]n=\vektor{\lambda\\-\lambda\\lambda}[/mm] Auflösen des LGS
> mit [mm]n_{3}=\lambda[/mm]
>  
> Damit hat man den Normalenvektor.
>
> Aber hier weiß ich dann gerade nicht weiter. Der
> feststehende Ausdruck stört mich etwas.
>  
> c) Hier habe ich nicht mal eine Idee :(

>


Berechne den Winkel zwischen den beiden Normalvektoren.

  

> Habt ihr Vorschläge.
>  
> Grüße


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Spiegelung einer Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Do 26.04.2012
Autor: Masseltof

Hallo Mathepower, was erhälst du denn für den Parameter t?

Die Hesse-Normalform von [mm] H_{1} [/mm] lautet ja:
[mm] 0x_{1}+\bruch{1}{\wurzel{2}}x_{2}+\bruch{1}{\wurzel{2}}x_{3}. [/mm]
Darin habe ich den Vektor [mm] \vektor{1\\2+\bruch{1}{\wurzel{2}}\\\bruch{1}{\wurzel{2}}} [/mm]
eingesetzt und erhalte den geschriebenen Parameter.

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Spiegelung einer Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Do 26.04.2012
Autor: MathePower

Hallo Masseltof,

> Hallo Mathepower, was erhälst du denn für den Parameter
> t?
>  


[mm]t=-\bruch{3}{\wurzel{2}}[/mm]


> Die Hesse-Normalform von [mm]H_{1}[/mm] lautet ja:
>  
> [mm]0x_{1}+\bruch{1}{\wurzel{2}}x_{2}+\bruch{1}{\wurzel{2}}x_{3}.[/mm]
> Darin habe ich den Vektor
> [mm]\vektor{1\\2+\bruch{1}{\wurzel{2}}\\\bruch{1}{\wurzel{2}}}[/mm]


Es ist doch hier der Vektor

[mm]\vektor{1\\2+\bruch{\blue{t}}{\wurzel{2}}\\\bruch{\blue{t}}{\wurzel{2}}}[/mm]

gemeint.


>  eingesetzt und erhalte den geschriebenen Parameter.
>  
> Grüße


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Spiegelung einer Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Do 26.04.2012
Autor: Masseltof

Hallo , ja die t habe ich vergessen in die Matrix einzutragen.
In meiner Rechnung habe ich sie jedoch berücksichtigt und komme somit auf
[mm] 2*\bruch{1}{\wurzel{2}}+\bruch{1}{\wurzel{2}^2}t+\bruch{1}{\wurzel{2}^2}t [/mm]
[mm] \bruch{2}{\wurzel2}+t=-\bruch{1}{\wurzel2} [/mm]

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Spiegelung einer Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Fr 27.04.2012
Autor: MathePower

Hallo Masseltof,

> Hallo , ja die t habe ich vergessen in die Matrix
> einzutragen.
>  In meiner Rechnung habe ich sie jedoch berücksichtigt und
> komme somit auf
> [mm]2*\bruch{1}{\wurzel{2}}+\bruch{1}{\wurzel{2}^2}t+\bruch{1}{\wurzel{2}^2}t[/mm]
>  [mm]\bruch{2}{\wurzel2}+t=-\bruch{1}{\wurzel2}[/mm]
>  


Bei den t's muss doch nur [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] stehen.


> Grüße


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]