matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSpezifischer Widerstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Spezifischer Widerstand
Spezifischer Widerstand < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spezifischer Widerstand: Aufgabe - Korrekturlesen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Fr 26.01.2007
Autor: KnockDown

Hi,

ich habe eine Aufgabe gerechnet, bin mir aber nicht sicher ob ich diese richtig habe, da mir die Größen so komisch vorkommen.

[mm] $A_i=\pi*r^2=\pi*(8 mm)^2 \approx [/mm] 201 [mm] \mu [/mm] m$

[mm] $A_a=\pi*r^2=\pi*(9 mm)^2 \approx [/mm] 254 [mm] \mu [/mm] m$

[mm] $A=A_a-A_i= [/mm] 254 [mm] \mu [/mm] m - 201 [mm] \mu [/mm] m = 53 [mm] \mu [/mm] m$


$R= [mm] \bruch{p*l}{A} [/mm] = [mm] \bruch{0,017 \bruch{Ohm\ \ mm^2}{m} * 3,14 m}{53\ \mu m} \approx [/mm] 1\ kOhm$
Ich würde jetzt eher mal sagen, dass das 1 Ohm sein sollte und nicht 1 kOhm, denn Metall kann doch auf so einer kurzen Strecke nicht so einen großen Widerstand haben oder?

Ich hab das immer noch nicht so drauf mit dem Umrechnen von den Einheiten die so einen Bruch haben.

Also sagen wir es ist rund 1 Ohm Widerstand.


[mm] $I=\bruch{U}{R}=\bruch{10\ mV}{1\ Ohm}=10 [/mm] mA$




Stimmt diese Aufgabe?



Gruß Thomas

        
Bezug
Spezifischer Widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Fr 26.01.2007
Autor: chrisno


> [mm]A_i=\pi*r^2=\pi*(8 mm)^2 \approx 201 \mu m[/mm]

Das kann ja schon wegen der Einheit nicht stimmen, es muß doch eine Fläche herauskommen.
Lass es doch erst enmal bei [mm] mm^2. [/mm] Dann kommt heraus
[mm] $A_i [/mm] = 201 [mm] mm^2$. [/mm]

>  
> [mm]A_a=\pi*r^2=\pi*(9 mm)^2 \approx 254 \mu m[/mm]

wie oben  

> [mm]A=A_a-A_i= 254 \mu m - 201 \mu m = 53 \mu m[/mm]

$A = 53 [mm] mm^2$ [/mm]  

>
> [mm]R= \bruch{p*l}{A} = \bruch{0,017 \bruch{Ohm\ \ mm^2}{m} * 3,14 m}{53\ \mu m} \approx 1\ kOhm[/mm]
>  

und hier kommt ja auch nicht Ohm heraus.
Wenn Du allerdings anstelle von [mm] $\mu [/mm] m$ auch [mm] mm^2 [/mm] einsetzt,
dann passt es. Für die Rechnung mal so durch, dass Du die ganzen Einheiten auf einem extra Bruchstrich sammelst und dann kürzt.

> Ich würde jetzt eher mal sagen, dass das 1 Ohm sein sollte

Das ist aber auch schon viel für ein 3,14 m langes Stück.
Rechne nun noch einmal nach.

Bezug
                
Bezug
Spezifischer Widerstand: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 22:37 Fr 26.01.2007
Autor: Artus

Entschuldige, dass war Unsinn.

Ich kann nicht rechnen! :-)

LG
Artus

Nachtrag: Dein Ergebnis müsste lauten R=0,9995 Milliohm.

Bezug
                
Bezug
Spezifischer Widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:03 Mo 29.01.2007
Autor: KnockDown

[mm] $A_i=\pi*r^2=\pi*(8 mm)^2 \approx [/mm] 201,06\ [mm] mm^2$ [/mm]

[mm] $A_a=\pi*r^2=\pi*(9 mm)^2 \approx [/mm] 254,46\ [mm] mm^2$ [/mm]

[mm] $A=A_a-A_i= [/mm] 254,46\ [mm] mm^2 [/mm] - 201,06\ [mm] mm^2 \approx [/mm] 53,4\ [mm] mm^2$ [/mm]



$R= [mm] \bruch{p*l}{A} [/mm] = [mm] \bruch{0,017 \bruch{Ohm\ mm^2}{m} * 3,14 m}{53,4\ mm^2} [/mm] = [mm] \bruch{0,017*\bruch{1*10^{-6}}{1}*3,14}{53,4*10^{-6}} [/mm] = [mm] 0,9996254*10^{-3}\ [/mm] Ohm = 0,000999625\ Ohm$
1. Möglichkeit: Ich habe einfach die Einheiten in Exponentenschreibeweise umgewandelt und es so in den Taschenrechner eingegeben.



[mm] $\bruch{\bruch{Ohm\ \red{mm^2}}{\blue{m}}*\blue{m}}{\red{mm^2}}\ \red{rot}\ [/mm] und\ [mm] \blue{blau}\ [/mm] k"urzen\ sich\ raus\ "ubrig\ bleibt\ Ohm$
2. Möglichkeit: Ich hab den Tipp mal ausprobiert und die Einheiten gekürzt.


Es kommt beidemal das selbe heraus.



[mm] $I=\bruch{U}{R}=\bruch{10\ mV}{0,000999625\ Ohm}=\blod{\red{10\ A}}$ [/mm]


Hm, da bin ich jetzt etwas stutzig, da ich 10 A recht hoch finde! (Das ist ja Lebensgefährlich!) Kann das sein, dass 10 A auf einem Heizungsrohr fließen???



Aufgabenstellung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Spezifischer Widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Mo 29.01.2007
Autor: Artus


> Hm, da bin ich jetzt etwas stutzig, da ich 10 A recht hoch
> finde! (Das ist ja Lebensgefährlich!) Kann das sein, dass
> 10 A auf einem Heizungsrohr fließen???

Also erst einmal: Deine Rechnung ist jetzt richtig.
Glückwunsch!

Zu Deiner obigen Bemerkung ist allerdings anzumerken, dass Deine Vorstellungen nicht korrekt sind.
Ganz normale Leitungen, wie zum Beispiel für das Wohnzimmer, sind in der Regel mit 16A abgesichert. Übersteigt die Stromstärke (gesamt) im Wohnzimmer diesen Wert, so löst die Sicherung aus und unterbricht diesen Stromkreis.
Berührt man aber nun das Heizungsrohr, so entsteht eine Parallelschaltung aus Heizungsrohr und Körper. Da der Widerstand des menschlichen Körpers deutlich über dem des Heizungsrohres liegt, folgt nach dem 2. Kirchhoffschen Gesetz, dass durch den Körper ein relativ geringer Strom fließt. Bei einem Körperwiderstand vom 1000 Ohm wären das etwa 0,01 mA. Diese Stromstärke ist ungefährlich.
Ernsthafte Probleme bekommt der menschliche Körper bei einem Strom über 50mA.
Fehlerstromschutzschalter lösen ab einer Stromstärke von etwa 30mA aus. Ein Einbau ist also angebracht, wenn man derartige Heimwerker im Haus hat.

Bei diesem Heizungsrohr kann also monatelang ein Strom fließen, ohne dass dies auffällt.
Bezahlen darf man die elektrische Energie allerdings. :-)

Ein weiterer Punkt sollte noch erwähnt werden:
Werden jetzt in diesem Zimmer einige ganz normale "Verbraucher" eingeschaltet, dann könnte die Stromstärke  den Wert von 16A übersteigen. Die Sicherung würde "rausfliegen" und keiner weiß, warum!

LG
Artus  

Bezug
                                
Bezug
Spezifischer Widerstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:35 Mo 29.01.2007
Autor: KnockDown

Hi Artus,

danke für deine lange und ausführliche Antwort.

Ich weiß, dass bis zu 16 A auf einer normalen Leitung fließen können. Was mich aber an der Aufgabe gewundert hat, dass 10 A auf einem Heizungsrohr fließen. Also vom praktischen her gehen tut das schon, da das Heizungsrohr nichts anderes ist als Leiter (in einem Kabel sind auch z. T. Kupferdrähte). Ich hatte mir das so vorgestellt, dass jemand an der Heizung etc. etwas gemacht hat und sozusagen mit einem Kabel auf dem geringe Ströme und Spannungen fließen ausversehen über irgendwelche Wege an das Heizungsrohr angeklemmt hat.

Ich bin aber nicht davon ausgegangen, dass jemand direkt ein normales Stromkabel an das Heizungssystem anklemmt *g*


Danke für die vielen Infos in deinem Text



Gruß Thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]