matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenSpezielle DGL - Frage zur Lösb
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Spezielle DGL - Frage zur Lösb
Spezielle DGL - Frage zur Lösb < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spezielle DGL - Frage zur Lösb: Frage zur Lösbarkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:28 Sa 09.08.2008
Autor: Martin1983

Die folgende DGL soll auf Lösbarkeit untersucht werden:

[mm] \lambda'' [/mm] + [mm] \bruch{g}{l}sin(\lambda) [/mm] = 0    (*)

Ich möchte also eine Lösung A* finden, die die Gleichung (*) löst.
Bitte NICHT die Kleinwinkelnäherung [mm] sin(\lambda) [/mm] approx [mm] \lambda [/mm] verwenden.

Ersetze ich nun [mm] sin(\lambda) [/mm] durch die Potenzreihe für sin wird das Schlamassel meiner Meinung nach schon sichtbar:


[mm] \lambda'' [/mm] + [mm] \bruch{g}{l}[\lambda [/mm] - [mm] \bruch{1}{3!}\lambda^{3} [/mm] + [mm] \bruch{1}{5!}\lambda^{5} [/mm] ...] = 0

Ist die oben genannte DGL überhaupt exakt lösbar? Wenn nein wie bweise ich sowas ? Ich habe versucht einen Einheitenvergleich zu machen, aber dieser würde eine exakte Lösung zulassen.

Wäre Dankbar für eure Hilfe.




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Spezielle DGL - Frage zur Lösb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mo 11.08.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Die folgende DGL soll auf Lösbarkeit untersucht werden:
>  
> [mm]\lambda''[/mm] + [mm]\bruch{g}{l}sin(\lambda)[/mm] = 0    (*)
>
> Ich möchte also eine Lösung A* finden, die die Gleichung
> (*) löst.
>  Bitte NICHT die Kleinwinkelnäherung [mm]sin(\lambda)[/mm] approx
> [mm]\lambda[/mm] verwenden.
>  
> Ersetze ich nun [mm]sin(\lambda)[/mm] durch die Potenzreihe für sin
> wird das Schlamassel meiner Meinung nach schon sichtbar:
>  
>
> [mm]\lambda''[/mm] + [mm]\bruch{g}{l}[\lambda[/mm] - [mm]\bruch{1}{3!}\lambda^{3}[/mm]
> + [mm]\bruch{1}{5!}\lambda^{5}[/mm] ...] = 0
>  
> Ist die oben genannte DGL überhaupt exakt lösbar? Wenn nein
> wie bweise ich sowas ?

Die DGL ist exakt lösbar, die Lösung ergibt sich als elliptische Funktion.

Ich glaube, du fragst eher danach, ob du die Lösung durch dir bekannte Funktionen wie Logarithmen, trigonometrische und Exponentialfunktionen ausdrücken kannst. Die Antwort darauf lautet: nein. Diese Aussage zu beweisen, ist überhaupt nicht einfach.

Zur Lösungsmethode: am einfachsten ist es, ein erstes Integral zu finden. Da es sich hier um ein einfaches physikalisches System handelt, ist das erste Integral nichts anderes als der Energieerhaltungssatz. Um das zu zeigen, multiplizierst du die DGL mit [mm] $\lambda'$ [/mm] und integrierst einmal:

[mm] \lambda' * \lambda'' + \lambda'*\bruch{g}{l}\sin\lambda = 0[/mm]

oder:

[mm] \left(\bruch{1}{2} \lambda'^2\right)' - \bruch{g}{l} \left(\cos\lambda)' = 0 [/mm]

Integration ergibt:

[mm] \bruch{1}{2} \lambda'^2 - \bruch{g}{l}\cos\lambda = C [/mm]

Da steht also fast der Energieerhaltungssatz für dieses System, der lautet nämlich

[mm] \bruch{m}{2} (l\lambda')^2 + mgl (1-\cos\lambda) = E [/mm]

Damit hast du eine DGL 1. Ordnung, die du durch Trennung der Variablen lösen kannst:

[mm] \lambda' = \wurzel{2(C+\bruch{g}{l}\cos\lambda)} [/mm]

oder:

[mm] \integral \bruch{d\lambda}{\wurzel{2(C+\bruch{g}{l}\cos\lambda)}} = t [/mm]

Das ist ein elliptisches Integral, die dazugehörige Umkehrfunktion eine elliptische Funktion.

(In der Kleinwinkelnäherung [mm] $\cos\lambda\approx [/mm] 1 - [mm] \bruch{1}{2}\lambda^2$ [/mm] wird daraus ein Integral, das auf den Arcussinus führt.)

Es gibt im Netz einige ausführliche Betrachtungen des Pendels, zum Beispiel []hier.

Viele Grüße
   Rainer




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]