matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNumerik linearer GleichungssystemeSpektralradius
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - Spektralradius
Spektralradius < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spektralradius: Beispiel
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:21 So 06.02.2005
Autor: Karl_Pech

Hi Leute,

Tja, wie ihr seht habe ich noch viel mehr Fragen zu Numerik. :-(

Ich wollte nur wissen, ob ich den Spektralradius für [m]A: = \left( {\begin{array}{*{20}c} 4 & 4 & 0 \\ 3 & 3 & 5 \\ 0 & 4 & 1 \\ \end{array} } \right)[/m] richtig bestimmt habe.

Sei also A wie vorhin, dann:

[m]\begin{gathered} \det \left( {A - \lambda E} \right) = \left| {\begin{array}{*{20}c} {4 - \lambda } & 4 & 0 \\ 3 & {3 - \lambda } & 5 \\ {\mathop 0\limits^\begin{subarray}{l} \left\textcolor{green}{\textsc{(+}} \right\textcolor{green}{\textsc{)}} \\ \end{subarray} } & {\mathop 4\limits^\begin{subarray}{l} \left\textcolor{green}{( -} \right\textcolor{green}{)} \\ \end{subarray} } & {\mathop {1 - \lambda }\limits^\begin{subarray}{l} \left\textcolor{green}{\textsc{(+}} \right\textcolor{green}{\textsc{)}} \\ \end{subarray} } \\ \end{array} } \right| = - 4\left| {\begin{array}{*{20}c} {4 - \lambda } & 0 \\ 3 & 5 \\ \end{array} } \right| + \left( {1 - \lambda } \right)\left| {\begin{array}{*{20}c} {4 - \lambda } & 4 \\ 3 & {3 - \lambda } \\ \end{array} } \right| \hfill \\ = - 4\left( {20 - 5\lambda } \right) + \left( {1 - \lambda } \right)\left( {\left( {4 - \lambda } \right)\left( {3 - \lambda } \right) - 12} \right) = - 80 + 13\lambda + 8\lambda ^2 - \lambda ^3 \hfill \\ \mathop \Rightarrow \limits^{{\text{Spektrum}}} \sigma \left( A \right) \approx \left\{ {2.9,\, - 3.3,\,8.4} \right\}\mathop \Rightarrow \limits^{{\text{Spektralradius}}} r_\sigma \left( A \right) = \mathop {\max }\limits_{\lambda \in \sigma \left( A \right)} \left| \lambda \right| = 8.4\not < 1\,. \hfill \\ \end{gathered}[/m]

Ich nehme an, daß es dann kein Näherungsverfahren gibt mit dem man ein Gleichungssystem mit A näherungsweise lösen könnte, richtig?

Und wie ist das eigentlich mit der Bedingung [mm] $r_\sigma\left(A\right) [/mm] < 1$. Wenn man das gezeigt hat, braucht man alle anderen Kriterien nicht mehr zu überprüfen, oder?

Grüße
Karl



        
Bezug
Spektralradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 So 06.02.2005
Autor: Stefan

Hallo Karl!

Dein Berechnungen stimmen schon mal. Was mir aber nicht klar ist, ist dein Vorgehen. Warum berechnest du den Spektralradius von $A$?

Ich denke mal du willst ein LGS $Ax=b$ iterativ lösen.

Dann musst du nicht den Spektralradius von $A$ ausrechnen (der ist völlig unbedeutend), sondern den Spektralradius der Iterationsmatrix, die von dem Verfahren abhängt, für das du dich entscheidest.

Ist der Spektralradius der Iterationsmatrix kleiner als $1$, dann konvergiert das Iterationsverfahren.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Spektralradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 So 06.02.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Stefan,

> Dein Berechnungen stimmen schon mal. Was mir aber nicht
> klar ist, ist dein Vorgehen. Warum berechnest du den
> Spektralradius von [mm]A[/mm]?
>  
> Ich denke mal du willst ein LGS [mm]Ax=b[/mm] iterativ lösen.
>  
> Dann musst du nicht den Spektralradius von [mm]A[/mm] ausrechnen
> (der ist völlig unbedeutend), sondern den Spektralradius
> der Iterationsmatrix, die von dem Verfahren abhängt, für
> das du dich entscheidest.
>  
> Ist der Spektralradius der Iterationsmatrix kleiner als [mm]1[/mm],
> dann konvergiert das Iterationsverfahren.
>  
> Liebe Grüße
>  Stefan

Das habe ich nicht gewußt. Dann versuche ich es nochmal:

Wir wollen wissen, ob das Einzelschrittverfahren für [m]A: = \left( {\begin{array}{*{20}c} 4 & 4 & 0 \\ 3 & 3 & 5 \\ 0 & 4 & 1 \\ \end{array} } \right)[/m] hier zum Erfolg führt:

Die Iterationsmatrix ist: [m] - \left( {L + D} \right)^{ - 1} R = \left( {\begin{array}{*{20}c} 0 & { - 1} & 0 \\ 0 & 1 & { - \frac{5} {3}} \\ 0 & { - 4} & {\frac{{20}} {3}} \\ \end{array} } \right)[/m]. Und somit gibt es hier keine Eigenwerte und ... ja was dann? Der Spektrum ist hier eine leere Menge und daher gibt es kein max. Element also auch keinen Spektralradius und daher ... ?

War das jetzt so ok?

Danke!

Grüße
Karl



Bezug
                        
Bezug
Spektralradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 So 06.02.2005
Autor: Stefan

Hallo Karl!

Ohne deine Rechnung nachvollzogen zu haben:

Deine Aussage kann gar nicht richtig sein! Denn da ein reelles Polynom ungeraden Grades immer eine reelle Nullstelle hat, kann das Spektrum einer solchen gar nicht leer sein. Und hier sieht man ja auch sofort, dass $0$ ein Eigenwert ist.

Also: Neuer Versuch, bitte! :-)

Kennst du denn für das Einzeschrittverfahren keine handlicheren Kriterien als die über den Spektralradius?

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Spektralradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 So 06.02.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Stefan,


> Deine Aussage kann gar nicht richtig sein! Denn da ein
> reelles Polynom ungeraden Grades immer eine reelle
> Nullstelle hat, kann das Spektrum einer solchen gar nicht
> leer sein. Und hier sieht man ja auch sofort, dass [mm]0[/mm] ein
> Eigenwert ist.

> Also: Neuer Versuch, bitte! :-)


Auf los geht's los:


E.Z.: [m]x^{\left( {i + 1} \right)} : = \underbrace { - \left( {L + D} \right)^{ - 1} R}_{{\text{Iterationsmatrix}}}x^{\left( i \right)} + \left( {L + D} \right)^{ - 1} b[/m]. Also:

[m]\begin{gathered} - \left( {L + D} \right)^{ - 1} R = - \left( {\left( {\begin{array}{*{20}c} 0 & 0 & 0 \\ 3 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 0 \\ \end{array} } \right) + \left( {\begin{array}{*{20}c} 4 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ \end{array} } \right)} \right)^{ - 1} \left( {\begin{array}{*{20}c} 0 & 4 & 0 \\ 0 & 0 & 5 \\ 0 & 0 & 0 \\ \end{array} } \right) \hfill \\ = - \left( {\begin{array}{*{20}c} 4 & 0 & 0 \\ 3 & 3 & 0 \\ 0 & 4 & 1 \\ \end{array} } \right)^{ - 1} \left( {\begin{array}{*{20}c} 0 & 4 & 0 \\ 0 & 0 & 5 \\ 0 & 0 & 0 \\ \end{array} } \right)\mathop = \limits^{{\text{Nebenrechnung}}} \left( {\begin{array}{*{20}c} {\frac{1} {4}} & 0 & 0 \\ { - \frac{1} {4}} & {\frac{1} {3}} & 0 \\ 1 & { - \frac{4} {3}} & 1 \\ \end{array} } \right)\left( {\begin{array}{*{20}c} 0 & 4 & 0 \\ 0 & 0 & 5 \\ 0 & 0 & 0 \\ \end{array} } \right) \hfill \\ = \left( {\begin{array}{*{20}c} 0 & 1 & 0 \\ 0 & { - 1} & {\frac{5} {3}} \\ 0 & 4 & { - \frac{{20}} {3}} \\ \end{array} } \right) \hfill \\ \end{gathered}[/m]


Nebenrechnung:


Im Folgenden rechne ich immer mit der linken Matrix und schreibe die Koeffizienten in die rechte Matrix.


[mm]\begin{pmatrix}4&0&0\\3&3&0\\0&4&1\end{pmatrix};\begin{pmatrix}1&0&0\\0&1&0\\0&0&1\end{pmatrix}[/mm]


"Zeile 2" := "Zeile 2" - "Zeile 1"*(3/4)


[mm]\begin{pmatrix}4&0&0\\0&3&0\\0&4&1\end{pmatrix};\begin{pmatrix}1&0&0\\-\frac{3}{4}&1&0\\0&0&1\end{pmatrix}[/mm]


"Zeile 1" := "Zeile 1"/4; "Zeile 2" := "Zeile 2"/3


[mm]\begin{pmatrix}1&0&0\\0&1&0\\0&4&1\end{pmatrix};\begin{pmatrix}\frac{1}{4}&0&0\\-\frac{1}{4}&\frac{1}{3}&0\\0&0&1\end{pmatrix}[/mm]


"Zeile 3" := "Zeile 3" - "Zeile 2"*4


[mm]\begin{pmatrix}1&0&0\\0&1&0\\0&0&1\end{pmatrix};\begin{pmatrix}\frac{1}{4}&0&0\\-\frac{1}{4}&\frac{1}{3}&0\\1&-\frac{4}{3}&1\end{pmatrix}[/mm]


Jetzt die Eigenwerte:


[m]\begin{gathered} \left( {\begin{array}{*{20}c} {0 - \lambda } & 1 & 0 \\ 0 & { - 1 - \lambda } & {\frac{5} {3}} \\ 0 & 4 & { - \frac{{20}} {3} - \lambda } \\ \end{array} } \right) = \left( {0 - \lambda } \right)\left| {\begin{array}{*{20}c} { - \left( {1 + \lambda } \right)} & {\frac{5} {3}} \\ 4 & { - \frac{{20}} {3} - \lambda } \\ \end{array} } \right| \hfill \\ = - \lambda \left( { - \left( {1 + \lambda } \right)\left( { - \frac{{20}} {3} - \lambda } \right) - \frac{{20}} {3}} \right) = - \lambda \left( {\left( {1 + \lambda } \right)\left( {\frac{{20}} {3} + \lambda } \right) - \frac{{20}} {3}} \right) \hfill \\ = \lambda \left( {\frac{{20}} {3} - \left( {1 + \lambda } \right)\left( {\frac{{20}} {3} + \lambda } \right)} \right) = \lambda \left( {\frac{{20}} {3} - \frac{{20}} {3} - \lambda - \frac{{20}} {3}\lambda - \lambda ^2 } \right) \hfill \\ = \lambda \left( { - \frac{{23}} {3}\lambda - \lambda ^2 } \right) = - \frac{{23}} {3}\lambda ^2 - \lambda ^3 = - \lambda ^2 \left( {\lambda + \frac{{23}} {3}} \right) \hfill \\ \end{gathered}[/m]


Und damit konvergiert das Einzelschrittverfahren, weil der größte Eigenwert hier 0 ist. Richtig?


> Kennst du denn für das Einzeschrittverfahren keine
> handlicheren Kriterien als die über den Spektralradius?


Ich kenne z.B. das Sassenfeld-Kriterium oder das starke Zeilensummenkriterium. Aber in diesem Fall scheinen sie alle fehlgeschlagen zu sein. Nach diesen Kriterien funktioniert es einfach nicht mit der obigen Matrix.



Viele Grüße
Karl



Bezug
                                        
Bezug
Spektralradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 So 06.02.2005
Autor: Stefan

Hallo!

> Auf los geht's los:
>  
> E.Z.: [m]x^{\left( {i + 1} \right)} : = \underbrace { - \left( {L + D} \right)^{ - 1} R}_{{\text{Iterationsmatrix}}}x^{\left( i \right)} + \left( {L + D} \right)^{ - 1} b[/m].
> Also:
>  
> [m]\begin{gathered} > - \left( {L + D} \right)^{ - 1} R = - \left( {\left( {\begin{array}{*{20}c} > 0 & 0 & 0 \\ > 3 & 0 & 0 \\ > 0 & 4 & 0 \\ > > \end{array} } \right) + \left( {\begin{array}{*{20}c} > 4 & 0 & 0 \\ > 0 & 3 & 0 \\ > 0 & 0 & 1 \\ > > \end{array} } \right)} \right)^{ - 1} \left( {\begin{array}{*{20}c} > 0 & 4 & 0 \\ > 0 & 0 & 5 \\ > 0 & 0 & 0 \\ > > \end{array} } \right) \hfill \\ > = - \left( {\begin{array}{*{20}c} > 4 & 0 & 0 \\ > 3 & 3 & 0 \\ > 0 & 4 & 1 \\ > > \end{array} } \right)^{ - 1} \left( {\begin{array}{*{20}c} > 0 & 4 & 0 \\ > 0 & 0 & 5 \\ > 0 & 0 & 0 \\ > > \end{array} } \right)\mathop = \limits^{{\text{Nebenrechnung}}} \left( {\begin{array}{*{20}c} > {\frac{1} > {4}} & 0 & 0 \\ > { - \frac{1} > {4}} & {\frac{1} > {3}} & 0 \\ > 1 & { - \frac{4} > {3}} & 1 \\ > > \end{array} } \right)\left( {\begin{array}{*{20}c} > 0 & 4 & 0 \\ > 0 & 0 & 5 \\ > 0 & 0 & 0 \\ > > \end{array} } \right) \hfill \\ > = \left( {\begin{array}{*{20}c} > 0 & 1 & 0 \\ > 0 & { - 1} & {\frac{5} > {3}} \\ > 0 & 4 & { - \frac{{20}} > {3}} \\ > > \end{array} } \right) \hfill \\ > \end{gathered}[/m]
>  
>
> Nebenrechnung:
>  
> [a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
>  
> Jetzt die Eigenwerte:
>  
> [m]\begin{gathered} > \left( {\begin{array}{*{20}c} > {0 - \lambda } & 1 & 0 \\ > 0 & { - 1 - \lambda } & {\frac{5} > {3}} \\ > 0 & 4 & { - \frac{{20}} > {3} - \lambda } \\ > > \end{array} } \right) = \left( {0 - \lambda } \right)\left| {\begin{array}{*{20}c} > { - \left( {1 + \lambda } \right)} & {\frac{5} > {3}} \\ > 4 & { - \frac{{20}} > {3} - \lambda } \\ > > \end{array} } \right| \hfill \\ > = - \lambda \left( { - \left( {1 + \lambda } \right)\left( { - \frac{{20}} > {3} - \lambda } \right) - \frac{{20}} > {3}} \right) = - \lambda \left( {\left( {1 + \lambda } \right)\left( {\frac{{20}} > {3} + \lambda } \right) - \frac{{20}} > {3}} \right) \hfill \\ > = \lambda \left( {\frac{{20}} > {3} - \left( {1 + \lambda } \right)\left( {\frac{{20}} > {3} + \lambda } \right)} \right) = \lambda \left( {\frac{{20}} > {3} - \frac{{20}} > {3} - \lambda - \frac{{20}} > {3}\lambda - \lambda ^2 } \right) \hfill \\ > = \lambda \left( { - \frac{{23}} > {3}\lambda - \lambda ^2 } \right) = - \frac{{23}} > {3}\lambda ^2 - \lambda ^3 = - \lambda ^2 \left( {\lambda + \frac{{23}} > {3}} \right) \hfill \\ > \end{gathered}[/m]

Ich sehe methodisch keine Fehler, den Rest wird der Computer schon richtig berechnet haben. :-)

>
> Und damit konvergiert das Einzelschrittverfahren, weil der
> größte Eigenwert hier 0 ist. Richtig?

[notok] Es geht um den betragsmäßig größten Eigenwert. Und der ist betragsmäßig größer als $1$, d.h. das Kriterium ist nicht anwendbar.

> > Kennst du denn für das Einzeschrittverfahren keine
> > handlicheren Kriterien als die über den Spektralradius?
>  
> Ich kenne z.B. das Sassenfeld-Kriterium oder das starke Zeilensummenkriterium. Aber in diesem Fall > scheinen sie alle fehlgeschlagen zu sein. Nach diesen Kriterien funktioniert es einfach nicht mit > der obigen Matrix.

Eben. Und das mit dem Spektralradius funktioniert dann auch nicht. Also: Leider haben wir Pech gehabt. Vielleicht liegt es ja an deinem Nick... :-)

Übrigens sind die anderen genannten Kriterien solche, die an der Matrix selbst (und nicht an der Iterationsmatrix) zu überprüfen sind, klar.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]