matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraSpektralnorm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Spektralnorm
Spektralnorm < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spektralnorm: Beispielrechnung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:31 Mo 21.01.2008
Autor: BertanARG

Aufgabe
[mm] \parallel [/mm] A [mm] \parallel_{2}=\wurzel{p(A^{T}A)} [/mm]   sei die Spektralnorm
[mm] cond_{2}(A)=\parallel [/mm] A [mm] \parallel_{2} \cdot \parallel A^{-1} \parallel_{2} [/mm]

Hallo,

mit den obigen Definitionen kann ich mir zwar grob was vorstellen, allerdings würde ich gerne wissen wie man die Norm und die Kondition einer Matrix damit nun direkt berechnen kann.

Ich hoffe, das kann mir jemand zeigen, denn in meinen Unterlagen finde ich keine Beispiele zu den Rechnungen.

[mm] A=\pmat{ 0.001 & 0.001 \\ 1 & 2 } [/mm]
[mm] L=\pmat{ 1 & 0 \\ 1000 & 1 } [/mm]
[mm] R=\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 } [/mm]


Könnte mir jemand eine Beispielrechnung zur Berechnung der Kondition [mm] cond_2 [/mm] dieser Matrizen hier zeigen?


Danke schon mal


        
Bezug
Spektralnorm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mo 21.01.2008
Autor: Joerg_G.

Ich will dir mal anhand des Beispiels der Matrix A die Kondition berechnen, die restlichen Matrizen überlass ich dir zur Übung:

Zuerst mal brauchst du ein paar Grundlagen:

Ausgangsmatrix: A= [mm] \pmat{ 0,001 & 0,001 \\ 1 & 2 } [/mm]

Transponierte: [mm] A^t [/mm] = [mm] \pmat{ 0,001 & 1 \\ 0,001 & 2} [/mm]

Inverse: [mm] A^{-1} [/mm] = [mm] \pmat{1000 & -1 \\ -1000 & 1} [/mm]

Produkt aus [mm] A^t [/mm] und A (eigentlich muss es sich bei der Spektralnorm um das Produkt aus der Ajungierten Matrix A und A handeln, da die Matrix reel ist, reicht aber in diesem Fall die Transponierte):

[mm] A^t*A [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & -1 \\ 0 & 1} [/mm]

Charakteristisches Polynom von [mm] A^t*A [/mm] (zur Feststellung der Eigenwerte):
[mm] {\lambda}^2 [/mm] - [mm] \lambda [/mm]

Eigenwerte: EW1: 0 EW2: 1
Maximaler Eigenwert ist damit 1

Also [mm] ||A||_2 [/mm] = [mm] \wurzel(1) [/mm] = 1


Das gleiche Spielchen jetzt für [mm] A^{-1} [/mm]

[mm] A^{-t}*A^{-1} [/mm] = [mm] \pmat{ 2000000 & -2000 \\ -2000 & 2 } [/mm]

CP: [mm] {\lambda}^2 [/mm] - 2000002 [mm] \lambda [/mm]

Eigenwerte:
EW1: 0   EW2: 2000002

Maximaler Eigenwert: 2000002

Also [mm] ||A^{-1}||_2=\wurzel{2000002} [/mm]

Kondition: [mm] cond_2 [/mm] (A) = [mm] 1*\wurzel{2000002} [/mm]

Also eigentlich alles genau nach Definiton machen, dann hauts auch hin ^^.

Hoffe nur ich hab mich jetzt nicht irgendwo verechnet...

Viele Grüße,
Jörg


Bezug
                
Bezug
Spektralnorm: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:48 Di 22.01.2008
Autor: BertanARG

Hi,

danke, jetzt kann ich es anwenden. Nun habe ich jedoch eine neue Frage, die sich auf die Kondition symmetrischer Tridiagonalmatrizen bezieht.

[mm] A=\pmat{ 2 & 1 & & & 0 \\ 1 & 4 & 1 & & \\ & \ddots & \ddots & \ddots & \\ & & 1 & 4 & 1 \\ 0 & & & 1 & 2} [/mm]

[mm] B=\pmat{ 4 & 1 & & & 0 \\ 1 & 4 & 1 & & \\ & \ddots & \ddots & \ddots & \\ & & 1 & 4 & 1 \\ 0 & & & 1 & 4} [/mm]

Gemäß dem Satz von Gerschgorin müssten die Eigenvektoren der Matrizen in den folgenden Intervallen liegen...

a)  [1,6]
b)  [1,6]

Da [mm] M^T=M [/mm] für alle Matrizen gilt, gilt für die Spektralnorm, dass der Wert dem maximalen Eigenwert der einfachen Matrizen A und B entspricht. (Das Quadrat der Matrizen wird durch die Wurzel in der Norm wieder zurückgenommen!)

Also müsste doch

[mm] cond_{2}(A) \leq [/mm] 6
[mm] cond_{2}(B) \leq [/mm] 6

gelten.

In meinem Skript steht jedoch...
[mm] cond_{2}(A) \leq [/mm] 3
[mm] cond_{2}(B) \leq [/mm] 6


Okay, ich sehe meinen Denkfehler gerade selbst.

[mm] cond_{2}(A) [/mm] = [mm] \parallel [/mm] A [mm] \parallel \cdot \parallel A^{-1} \parallel [/mm]
[mm] cond_{2}(B) [/mm] = [mm] \parallel [/mm] B [mm] \parallel \cdot \parallel B^{-1} \parallel [/mm]

Dann erhalte ich [mm] cond_{2} [/mm] (A) = 2.5274 und [mm] cond_{2} [/mm] (B) = 3.8664, bei 5x5-Matrizen. Ich vermute, dass cond(B) für höherdimensionale Matrizen noch gegen 6 wandern wird.

Allerdings würde ich dennoch gerne wissen, ob ich anhand der Matrix die Kondition schon ohne Berechnung von [mm] A^{-1} [/mm] abschätzen kann?

Ich habe demnächst eine mündliche Prüfung, und wenn ich nach der Kondition gefragt werde muss ich sie ja ggf. auch bestimmen und nicht nur nennen.


Grüße und danke schon mal

Bezug
                        
Bezug
Spektralnorm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:20 Do 24.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]